Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • HILF MAHL! Düsseldorf e.V. unterstützt die gutenachtbusse

  • Düsseldorf Stadtmitte: Im Don-Bosco-Hauses entsteht moderner Wohnraum für 68 Obdachlose

  • Düsseldorf Pempelfort: Zivilbeamte nehmen professionellen Taschendieb fest

  • Stadtwerke Düsseldorf präsentieren positive Bilanz und investieren weiter in klimafreundliche Energieversorgung

  • Düsseldorf Ludenberg: Dachgeschoss eines Einfamilienhauses brannte

DüsseldorfAktuellesPolitikStadtteileTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf Mörsenbroich: Der Radschläger soll zum Namensgeber einer Straße werden

Düsseldorf Mörsenbroich: Der Radschläger soll zum Namensgeber einer Straße werden

Von Ingo Siemes
20. April 2023
Teilen:
Der Radschläger als Düsseldorfer Wahrzeichen soll Namensgeber für die Straße werden

Der Kulturausschuss der Stadt Düsseldorf schon im Jahr 2018 ein Gutachten zur Überprüfung der Namensgeber der Düsseldorfer Straßennamen beauftragt. Bastian Fleermann, Leiter der Mahn- und Gedenkstätte, und Benedict Maurer, Leiter des Stadtarchivs, haben zahlreiche historische Persönlichkeiten unter die Lupe genommen. Der Schwerpunkt der Untersuchungen lag auf den Bereichen Kolonialismus, Militarismus, Nationalsozialismus und Antisemitismus. Es wurde deutlich festgestellt, dass in Zeiten der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, zahlreiche ethisch-moralisch verwerfliche Ideale mit den aktuellen Wertvorstellungen nicht mehr vereinbar sind. In der Folge stehen nun für elf Düsseldorfer Straßen Umbenennungen an.

In der Bezirksverwaltungsstelle der BV 6 an der Münsterstraße ging es am Mittwoch (19.4.) um die Umbenennung einer Straße in Mörsenbroich, der Schlieffenstraße.

Alfred Graf von Schlieffen ist unbestritten eine bedeutende historische Person. Der Generalfeldmarschall entwickelte für den Fall eines Zweifrontenkriegs 1905 eine Strategie für eine schnelle Niederwerfung Frankreichs, die als sogenannter „Schlieffen-Plan“ in die Geschichte einging. Er zählt zu den großen Militärstrategen der Kaiserzeit. Der von ihm zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte Aufmarschplan gegen Frankreich und dessen vermeintlicher Einsatz im Ersten Weltkrieg wurde „von der Nachwelt entweder als Siegesrezept glorifiziert oder als Höhepunkt des preußisch-deutschen Militarismus verdammt“ wie Gerhard P. Groß in seinem Buch „Mythos und Wirklichkeit“ schreibt.

Im Gutachten zu Schlieffen führen Fleermann und Maurer aus: „Als Vorgesetzter des Generalleutnants Lothar von Trotha billigte Alfred von Schlieffen im Jahr 1904 dessen brutales Vorgehen gegen die Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika und unterstützte den berüchtigten ‘Vernichtungsbefehl’, der den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts auslöste“. Von Schlieffen wurde aggressiver Militarismus und Kolonialismus nachgewiesen, deshalb beschloss der Stadtrat am 16. September 2022, die nach ihm benannte Straße umzubenennen.

Bürger*innen wünschen sich den Radschlägerweg

Inzwischen steht auch fest, wie die Anwohner*innen der Schlieffenstraße, die Mörsenbroicher*innen, die Menschen im Stadtbezirk sechs (Lichtenbroich, Unterrath, Rath, Mörsenbroich ) und andere Interessierte die Straße künftig nennen wollen: Radschlägerweg.

Namensgebend dafür ist das nach den Entwürfen von Kunstprofessor Friedrich Becker 1960 entworfene minimalistisch gestaltete Düsseldorfer Wahrzeichen, das als Skulptur an der Einmündung von der Schlieffen- auf die Münsterstraße steht. Andere Vorschläge wie Margarete-Steiff-, Hund-, Tierwohl- oder auch Glückstraße konnten sich bei dem öffentlichen Beteiligungsverfahren nicht durchsetzen.

„Es ist aber nur ein Stimmungsbild und keine endgültige Entscheidung“, betonte der Leiter des Vermessungs- und Katasteramtes, Thomas Weindel, am Mittwochabend. „Die Bezirksvertretung wird dem Stadtrat eine Empfehlung über die Neubenennung vorlegen, aber der Rat muss der Empfehlung nicht folgen.“

Doch der Radschlägerweg hat gute Chancen demnächst im Düsseldorfer Straßenverzeichnis zu erscheinen. „Sehr wahrscheinlich werden wir den favorisierten Vorschlag übernehmen“, erklärte Bezirksbürgermeisterin Birgit Schentek. „Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster – ich denke nicht, dass wir noch mit anderen Ideen um die Ecke kommen.“ Im Mai tagt die Bezirksvertretung und dann soll der „Radschlägerweg“ als Empfehlung an den Stadtrat beschlossen werden.

Insgesamt elf Straßen in fünf Stadtteilen werden umbenannt, Foto: Stadt Düsseldorf

Bürgerbeteiligungen

Nach Bürgerbeteiligungen für die Wissmannstraße, die Hans-Christoph-Seebohm-Straße und die Wilhelm-Schmidtbonn-Straße, stehen noch zwei weitere Termine in den Stadtbezirken 9 und 2 statt:

Stadtbezirk 9: am 24. April ab 18 Uhr in der Aula des Gymnasiums Koblenzer Straße, Theodor-Litt-Straße 2.
Betroffene Straßen: Leutweinstraße, Petersstraße, Pfitznerstraße, Woermannstraße und Lüderitzstraße

Stadtbezirk 2: am 25. April ab 18 Uhr in der Bezirksverwaltungsstelle, Grafenberger Allee 68
Betroffene Straße: Porschestraße

Weitere Informationen finden sie hier.

StichworteBürgerbeteiligungMörsenbroichStraßenumbenennung
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Pempelfort: Feuerwehreinsatz am Leibniz-Montessori-Gymnasium

Nächster Artikel

Düsseldorf: Streiks am Flughafen am Donnerstag und ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • HILF MAHL! Düsseldorf e.V. unterstützt die gutenachtbusse

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Stadtmitte: Im Don-Bosco-Hauses entsteht moderner Wohnraum für 68 Obdachlose

    Von Ingo Siemes
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: Zivilbeamte nehmen professionellen Taschendieb fest

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Derendorf: Fröhliches Schützenfest – auch bei Regen

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Stadtwerke Düsseldorf präsentieren positive Bilanz und investieren weiter in klimafreundliche Energieversorgung

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf: Beste Sicht auf die große Parade der Sebastianer von 1316 am Sonntag auf der ...

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Ludenberg: Dachgeschoss eines Einfamilienhauses brannte

    Von Ute Neubauer
    7. Juli 2025
  • Düsseldorf Stadtmitte: Polizei schreibt bei Kontrollen am Freitag 685 Verwarngelder und 325 Ordnungswidrigkeitsanzeigen

    Von Ute Neubauer
    7. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell