Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

KulturKunstkritikTop News
Home›Kultur›Wortschwall: Jenny Holzers Sprachkunst im K21 Düsseldorf

Wortschwall: Jenny Holzers Sprachkunst im K21 Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
09.03.2023
Teilen:
5000 Plakate mit „Truisms“, Sätzen aus der frühen Schaffensphase von Jenny Holzer, werden im K21 mit den steinernen „Survival“-Bänken sowie Wandbildern der Graffiti-Künstlerin Lady Pink ergänzt. Foto: bikö

Ihre Wortkunst war nicht zu übersehen. In den 1980er-Jahren setzte die Amerikanerin Jenny Holzer viele seltsame, nachdenkliche, manchmal provozierende Sätze wie eine Leuchtreklame in die Welt: Auf LED-Bändern zogen sie vorbei, in Museen, im öffentlichen Raum. Ein funkelnder Sprachfluss. Man entzifferte die Botschaften – solche wie: „Hüte dich vor deinen Wünschen“ – und vergaß sie wieder. Jetzt kann man all die verlorenen Sätze neu suchen. Und erfahren, was Jenny Holzer sonst noch für Kunst macht: in einer Retrospektive des Düsseldorfer K21.

Der Platz blieb leer: Susanne Gaensheimer (links), Chefin der Kunstsammlung NRW, und Kuratorin Vivien Trommer erklärten Jenny Holzers Werk ohne die Künstlerin. Foto: bikö

Zu gern hätte man Jenny Holzer, die Wortfinderin, mal einen Satz sprechen gehört. Aber ihr Platz bei der Pressekonferenz blieb leer. Sie hätte sich „was eingefangen“, hieß es. Dafür erklärten die NRW-Kunstsammlungschefin Susanne Gaensheimer und die junge Kuratorin Vivien Trommer gleich doppelt ausführlich das Wesen ihrer Werkgruppen. Über Holzer selbst, die 1950 in Ohio geborene Tochter eines aus Deutschland stammenden Autohändlers, wird in der Ausstellung so gut wie nichts erzählt, kein Porträt gezeigt. Es geht, wie meistens im K21, um das Konzept, nicht um die Wirkung. Dabei schrieb Jenny Holzer selbst: „Presentation is as important as content“, die Präsentation ist genauso wichtig wie der Inhalt.

Nur ein paar kleinere LED-Arbeiten zeigen die Schriftbänder, mit denen Jenny Holzer berühmt wurde. Foto: bikö

Wahrheit statt Werbung

Gerne hätte man mehr als ein paar kleine Beispiele der betörenden LED-Installationen gesehen. Aber die Ausstellung bevorzugt das Wort in seiner starren Form. Im Untergeschoss sind die Wände flächendeckend tapeziert mit zweisprachig bedruckten Plakaten für die „Truisms“ (in etwa: Binsenweisheiten), die von der jungen Jenny Holzer Ende der 1970er-Jahre erdacht, in Versalien gesetzt und anonym in New Yorker Straßen platziert wurden. Eine damals rebellische Aktion, die Aufmerksamkeit erregte. Statt Werbung las man da zündende Sätze wie „Fear is the most elegant weapon“, Angst ist die eleganteste Waffe, die Hände bleiben sauber.

Näher hinschauen lohnt sich: Die „Truisms“ werden auch in deutschen Übersetzungen präsentiert. Foto: bikö

Aber die Klarheit und Konzentration, die Holzers frühe Arbeiten hatten, geht im optischen Overkill der Worte unter. Über 5000 Plakate hat das Team des K21 in vierwöchiger Kleinarbeit nebeneinander geklebt. Das sind, in ungezählten Wiederholungen, zigtausend Sätze. Leider ermüdend. Um eine Abwechslung zu bieten, ließ Jenny Holzer ihre Freundin Lady Pink, eine gehypte Graffiti-Künstlerin der 1980er-Jahre, einige plakative Wandbilder zwischen die Texte in den Saal malen. Ein Schädelberg, ein bewaffneter Junge, eine offenbar tote Person, von Kriegsfotografien kopiert, bringen jede Sprache zum Schweigen.

Mit Sprühfarbe entstanden die großen Wandbilder der Graffiti-Künstlerin Lady Pink – zu Jenny Holzers Texten. Foto: bikö

In Stein gemeißelt

Künstlerisch kraftvoller sind allerdings die Steinbänke, in die Jenny Holzer ihre Sätze wie für die Ewigkeit meißeln ließ. 17 Bänke aus rotem Granat, 1989 im New Yorker Guggenheim Museum als „Survival“-Sitzkreis präsentiert, stehen jetzt im K21. Setzen darf man sich aus rechtlichen Gründen aber nicht auf die unverwüstlichen Sitzwerke zum Thema Überleben, nur in Ehrfurcht davor stehen und Inschriften lesen wie „Men don’t protect you anymore“, Männer sind keine Beschützer mehr. Den Spruch gibt’s übrigens auch als T-Shirt-Aufdruck im Museumsshop. Solche Souvenirs wurden schon früher in New York verkauft: Auf dem Ausstellungsplakat und auf dem Faltblatt trägt die junge Lady Pink ein Jenny-Holzer-Shirt mit dem Aufdruck „Abuse of power comes as no surprise“, Machtmissbrauch ist keine Überraschung.

Ein Haufen menschlicher Knochen weist drastisch auf das Thema des gewaltsamen Todes hin: Installation und Bilder von Jenny Holzer in der Bel Étage des K21. Foto: bikö

Zu diesem Gedanken passt der zweite Teil der Schau in der Bel Étage des Hauses. Offenbar wollte Jenny Holzer in reiferen Jahren mal etwas anderes machen als ihre unverwechselbaren Sprachwerke. Sie wollte bildnerisch arbeiten – und im Sujet nicht banal werden. Großformatige Siebdrucke, zum Teil übermalt und mit Metall belegt, beschäftigen sich mit US-Regierungsdokumenten zu Machenschaften während des Irak-Kriegs. Es geht auch um Folter, Verbrechen an der Zivilbevölkerung. Ein Haufen menschlicher Knochen (von der Künstlerin in den 1990er-Jahren aus medizinischen Unterrichtsmaterialien erworben) lässt keinen Zweifel am großen Thema: Tod durch Gewalt. Einige große schwarz-weiße Bilder zeigen die Handabdrücke verstorbener Gefangener aus dem berüchtigten Lager Abu Ghraib. Dazu gibt es keine Erklärung, nur Namen. Hilflose Worte.

„Nachlässigkeit im Denken schleift sich ein“: Allerlei Weisheiten aus den Jahren um 1980 bergen die Satzkolonnen an der „Inflammatory Wall“. Foto: bikö

Was, wann und wo?

„Jenny Holzer“: bis 6. August im K21, Düsseldorf, Ständehausstr. 1. Geöffnet Di.-Fr. 10 bis 18 Uhr, Sa./So. 11 bis 18 Uhr. Eintritt: 14 Euro. Jeden 1. Mittwoch im Monat beim KPMG-Kunstabend ist der Eintritt frei (18 bis 22 Uhr). www.kunstsammlung.de

StichworteAusstellungK21Ständehaus
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Feuerwehr zieht positive Bilanz des Warntags

Nächster Artikel

Düsseldorf: AWO-Einrichtungen und ihre Namensgeber als Ausstellung ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

    Von Dirk Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Borussia Düsseldorf: Eine Hand an der Champions League-Trophy

    Von Ingo Siemes
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Fortuna und der Hamburger SV trennen sich 2:2 (2:1)

    Von Ute Neubauer
    31.03.2023
  • Düsseldorf Friedrichstadt: Projektwoche „Obdachlosigkeit“ an der Helmholtz-Grundschule

    Von Ingo Siemes
    31.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell