Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

KulturLiteraturTop News
Home›Kultur›Düsseldorf: Zentralbibliothek erinnert an Rose Ausländer – Atem der Poesie

Düsseldorf: Zentralbibliothek erinnert an Rose Ausländer – Atem der Poesie

Von Birgit Koelgen
09.02.2023
Teilen:
Im Freiraum der Zentralbibliothek, wo man ungestört lesen und das WLAN nutzen kann, erinnern Fotos und Texte an die in Düsseldorf verstorbene Dichterin Rose Ausländer (1901-1988). Foto: Birgit Kölgen

Aktualisierung: Die ursprünglich bis zum 4. Februar konzipierte Ausstellung ist wegen der großen Nachfrage bis zum 13. März verlängert worden.

***

Das letzte Foto zeigt den Grabstein von Rose Ausländer auf dem jüdischen Friedhof ihrer Wahlheimat Düsseldorf, wo sie 1988 im Alter von 87 Jahren starb. Daneben hat Kurator Helmut Braun, Kenner und Herausgeber des Lebenswerks der Lyrikerin, eines ihrer Hoffnungs-Gedichte gehängt: „Wer hofft / ist jung / Wer könnte atmen / ohne Hoffnung / dass auch in Zukunft / Rosen sich öffnen / ein Liebeswort / die Angst überlebt“. Auch in der Erkenntnis des Verlustes fand Rose Ausländer den Trost der Poesie. Eine kleine Ausstellung in der Zentralbibliothek Düsseldorf würdigt die ungewöhnliche Künstlerin.

Eine Schönheit der 1920er-Jahre: Jugendbild von Rose Ausländer neben dem Cover des Stern-Buchs von Jürgen Serke: „Frauen schreiben“. Foto: bikö

Am Ende ihres Lebens wollte Rose Ausländer nicht mehr vom Fleck weichen. 1977, anlässlich der Verleihung des Gryphius-Preises, zog sie ihr helles Kostüm an und verließ zum letzten Mal das jüdische Seniorenheim Nelly-Sachs-Haus, wo sie seit 1972 lebte. Ihr kleines Zimmer war die letzte Zuflucht geworden. Hier lag sie über Jahre auf dem Bett und dichtete: „Noch bist du da …“. Vielleicht hatte sie schon zu viel da draußen in der Welt erlebt, musste zu viele Ungewissheiten und Neuanfänge ertragen.

Während eines langen Interviews fotografierte Stefan Moses die Dichterin Rose Ausländer 1977 in ihrem Zimmer im Nelly-Sachs-Haus. Daneben: eins ihrer Gedichte: „Das Weißeste“. Foto: bikö

Die Sprache als Heimat

1901 im damals österreichischen Czernowitz (später Rumänien, heute Ukraine) geboren, wanderte Rosalie Beatrice Scherzer, eine melancholische Schönheit, in den 1920er-Jahren nach Amerika aus, wo sie als Buchhalterin und Bankangestellte arbeitete, ihre ersten Gedichte schrieb und durch eine kurze Ehe mit Ignaz, einem Landsmann aus Czernowitz, zu Mrs. Rose Ausländer wurde. Die Sehnsucht nach der deutschen Sprache, die sie, wie ihr Kollege Paul Celan, als Heimat verstand, zog sie zurück nach Europa. Trotz der politisch brisanten Lage wagte sie sich zurück nach Czernowitz. Sowjetische Besatzer verhafteten sie als US-Spionin, vier Monate saß sie 1940 in Haft. Unter den Rumänen durfte sie später das Getto nicht verlassen, erlebte Zwangsarbeit, Todesnot, Kellerversteck. „Gott hat abgedankt“, schreibt sie über ihre Stadt.

Das Antlitz der ungebrochenen Rose Ausländer auf einem Porträt von 1976 neben einem Siebdruck von Otto Piene aus ihrer Grafiksammlung. Foto: bikö

Nach langen Reisen, man möchte sagen, Irrfahrten, entschied sie sich 1965 für den Wohnort Düsseldorf. Es entstand der bedeutendste Teil ihres Werkes, die Schar der Bewunderer wuchs. Zwar versuchte Rose Ausländer es 1968/69 noch einmal mit Amerika, aber seit den 1970er-Jahren blieb sie in der freundlichen Stadt am Rhein, wo sie bereitwillig ins Heim zog. 1977, als der Stern-Journalist Jürgen Serke sie für die Serie „Frauen schreiben“ interviewte, machte der Fotograf Stefan Moses eine ganze Reihe von Bildern, die Rose Ausländer in ihrer winzigen Welt zeigen.

Zuflucht im Altenheim

Ein Tisch, ein Fernseher, ein Bücherregal, ein paar Bilder an der Wand – das genügte ihr. Die Dichterin in weißer Bluse und dunkler Hose, das Haar noch schwarz gefärbt, hat es sich auf ihrem Bett bequem gemacht. Manchmal sitzt sie und stützt die Füße auf einen Plastikstuhl, mal legt sie sich zurück in die Kissen, um sich auszuruhen. Aber, das sieht man deutlich an ihren temperamentvollen Gesten, dem wachen Gesicht: Sie hat noch viel zu sagen.

Helmut Braun kombiniert die Bilder von Stefan Moses mit einer Auswahl ihrer Gedichte. Über den Krieg zum Beispiel: „Sie kamen / mit scharfen Fahnen und Pistolen / schossen alle Sterne und den Mond ab / damit kein Licht uns bliebe …“. Oder über die Vergänglichkeit: „Nicht Schnee / Weißer die Zeichen / die der Einsiedler / auf die Tafel der Einsamkeit / schreibt / Das Weißeste / Zeit“. Eins ihrer schönsten späten Gedichte ist in ihrer Handschrift abgedruckt, letzte, berühmte Zeile: „Mein Atem heißt jetzt“.

Der Grabstein von Rose Ausländer – und ein Gedicht aus ihrer Serie „Hoffnung“. Foto: bikö

Was, wann und wo:

Die kleine, aber berührende Ausstellung über Leben und Werk der Dichterin Rose Ausländer (1901-1988) mit Fotografien von Stefan Moses ist bis zum 13. März im luftigen Freiraum der Zentralbibliothek Düsseldorf im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1 (nah Hauptbahnhof) zu sehen. Öffnungszeiten der Bibliothek: Mo.-Fr. 9 bis 21 Uhr, Sa. 9 bis 18 Uhr, So 13 bis 18 Uhr.

 

StichworteRose Ausländer
Vorheriger Artikel

Pokal-Aus in Nürnberg: Fortuna Düsseldorf scheitert im ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Stadt reduziert Erreichbarkeit der Corona-Hotline

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

    Von Dirk Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Borussia Düsseldorf: Eine Hand an der Champions League-Trophy

    Von Ingo Siemes
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Fortuna und der Hamburger SV trennen sich 2:2 (2:1)

    Von Ute Neubauer
    31.03.2023
  • Düsseldorf Friedrichstadt: Projektwoche „Obdachlosigkeit“ an der Helmholtz-Grundschule

    Von Ingo Siemes
    31.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell