Düsseldorf: Am Samstag startet die Feuerwehr erneut die traditionelle Adventssammlung auf dem Grabbeplatz

Das runde Jubiläum von 40 Veranstaltung feiert die Düsseldorfer Feuerwehr am Samstag (3.12.) auf dem Grabbeplatz. Denn so oft sammelten sie bereits Spenden am jeweils zweiten Adventssamstag für einen guten Zweck. Ein Team von Mitarbeiter*innen, Pensionär*innen und Ehrenamtler*innen haben dafür wieder alles vorbereitet: Tombola, Erbsensuppe, Glühwein und natürlich auch die Fahrt auf dem Leiterwagen in 30 Meter Höhe. In diesem Jahr geht der Erlös an den Verein “Medizinische Hilfe für Wohnungslose in Düsseldorf e.V.”. Von 11 bis 17 Uhr sind alle Interessierten auf den Grabbeplatz eingeladen. Schirmherr der Adventssammlung ist Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.
Einen Blick von oben auf den Düsseldorfer Weihnachtstrubel können die Besucher*innen werfen, die auf dem Grabbeplatz bei der Adventsspendensammelaktion der Feuerwehr vorbeischauen. Die Tombola ist wieder gut bestückt und nach Cornapause ist in diesem Jahr auch wieder die leckere Erbsensuppe und Glühwein im Angebot.
“Mir und vielen Feuerwehrleuten ist unsere Adventssammlung eine Herzensangelegenheit und ich danke allen Mitwirkenden für ihren Einsatz und für ihr soziales Engagement. Ich selbst werde die Spendensammlung unterstützen. Denn nur gemeinsam können wir etwas für die sozial benachteiligten Menschen in Düsseldorf unternehmen. Da zählt jeder Euro”, betont Feuerwehrchef David von der Lieth.

Da alle anderen Plätze mit Weihnachtsmarktbuden belegt sind, findet die Sammlung wieder auf dem Grabbeplatz statt
Gesammelt wird in diesem Jahr für den Verein “Medizinische Hilfe für Wohnungslose in Düsseldorf e.V.”, der sich bereits seit 1996 für wohnungslose Menschen sowie Menschen in prekären Lebenssituationen engagiert. Das Team unter der Leitung von Dr. med. Carsten König ermöglicht ihnen medizinische Behandlungen ohne einen bestehenden Krankenversicherungsschutz und unterstützt bei den Themen Suchterkrankungen, Vorsorge und Impfungen, Hilfe bei Atemwegs-, Herz-Kreislauf- und psychischen Erkrankungen sowie Diabetes. Sie helfen unkonventionell und sind dabei auch mit einem alten Wohnmobil im Einsatz. Bei Bedarf klären Sozialarbeiter den Krankenversicherungsstatus. Zielgruppen sind neben wohnungslosen Menschen auch Selbständige, die entweder in der Vergangenheit privat oder gesetzlich versichert waren oder bisher nie krankenversichert waren, Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus sowie Langzeitstudierende oder Geschiedene nach Ablauf der Versicherung.
Die Düsseldorfer Feuerwehrleute hoffen natürlich auch in diesem Jahr auf eine große Spendenbereitschaft. Wer es morgen nicht zum Grabbeplatz schafft, kann die Sammlung auch durch eine Überweisung unterstützen. Spenden sind möglich an: Medizinische Hilfe für Wohnungslose in Düsseldorf e.V., IBAN: DE 1630 0606 0100 0788 8104, BIC: DAAEDEDDXXX, Verwendungszweck: Feuerwehrsammlung.