Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: So könnte das neue Opernhaus aussehen

  • Düsseldorf: Große Veränderungen bei vision:teilen

  • Düsseldorf: Lebensgefährliches Parken aus Gedankenlosigkeit

  • Düsseldorf Flingern: Fortuna übernimmt Teile der Bezirkssportanlage und hat große Pläne

  • Düsseldorf: IHK ehrt 191 Absolvent*innen für ihre Prüfungsergebnisse

Top NewsGewerkschaftenWirtschaft
Home›Top News›Düsseldorf: ver.di fordert die Finanzierung der Verkehrswende durch Bund und Länder

Düsseldorf: ver.di fordert die Finanzierung der Verkehrswende durch Bund und Länder

Von Ute Neubauer
29. November 2022
Teilen:
Vor dem Landtrag protestierten rund 500 Gewerkschaftler*innen

Im Rahmen eines bundesweiten Aktionstages demonstrierten am Dienstagmittag (29.11.) rund 500 Beschäftigte aus ÖPNV-Unternehmen vor dem Düsseldorfer Landtag. Sie befürchten, dass die Kommunen bei der Verkehrswende im Regen stehen gelassen werden und fordern eine auskömmliche Finanzierung des ÖPNV durch Bund und Länder.

Wenn das 49-Euro-Ticket kommt, deckt die derzeit vorgesehen Finanzierung nicht die Kosten. „Wir fordern von Land und Bund, die Verkehrswende mit all ihren Folgekosten zu finanzieren und die Beschäftigten und die Kommunen nicht im Regen stehenzulassen“, so Gabriele Schmidt, ver.di-Landesleiterin NRW. Zwar ist eine Erhöhung der Regionalisierungsmittel geplant, aber auch dies decke die Kosten nicht.

Gabriele Schmidt, ver.di-Landesleiterin NRW

Die Gewerkschaft betont, dass die Finanzsituation der NRW-Kommunen schon seit Jahren schlecht sei, da die Sozialausgaben stetig steigen, es aber am politischen Willen mangele, die Kommunen durch eine ausreichende Finanzierung zu stärken. Eine Altschuldenregelung für die Kommunen sei seit Jahren überfällig. Lediglich durch die aktuelle Entscheidung der Landesregierung, krisenbedingte Aufwendungen haushälterisch zu isolieren, werde der Anschein erweckt, in 2023 „ausgeglichene“ Haushalte zu verabschieden. Eine prekäre Situation für die Kommunen.

Neben Gabriele Schmidt (ver.di-Landesleiterin NRW) sprachen Anja Weber (Vorsitzende DGB NRW), Andrea Becker (ver.di-Landesfachbereichsleiterin NRW), Peter Büddicker (Fachgruppe Busse und Bahnen ver.di NRW) und Andrè auf der Heiden (Personalrat Stadt Oberhausen/Vorsitzender Landesbezirksvorstandes) zu den Demonstrierenden, während im Landtag die Sonderverkehrsministerkonferenz lief und über die Regionalisierungsmittel im Bundestag beraten wurde.

Das Deutschlandtickets sehen die Gewerkschafter*innen als nicht ausreichenden finanziert an und außerdem fehle das Geld für den Ausbau des ÖPNV. Der Ausbau- und Modernisierungspakt für den ÖPNV sei für zwei weitere Jahre auf Eis gelegt worden. ver.di kritisiert, dass wenn es keine Verdoppelung des ÖPNV bis 2030 gebe, die Klima- und die Mobilitätswende nicht zu schaffen seien.

Auf der Protestaktion vor dem Düsseldorfer Landtag übergaben Vertreter*innen von ver.di NRW ihren Kommunalfinanzbericht NRW 2022 an die anwesenden Politiker*innen. Darin wird festgestellt:

  • die Kommunen sind weiter unterfinanziert
  • nötige Investitionen in Verkehrswende und Klimaschutz können nicht getätigt werden
  • eine Altschuldenregelung ist seit Jahren überfällig.

Ein Handels der Landesregierung sieht ver.di als überfällig an.

Der Kommunalfinanzbericht kann hier abgerufen werden

StichworteÖPNVverdiVerkehrswende
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Kava i kofe – ein Wohlfühlraum ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Bündnis lädt zum Themenabend „Für eine ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: So könnte das neue Opernhaus aussehen

    Von Ute Neubauer
    13. November 2025
  • Düsseldorf: Große Veränderungen bei vision:teilen

    Von Ute Neubauer
    13. November 2025
  • Düsseldorf: Lebensgefährliches Parken aus Gedankenlosigkeit

    Von Ute Neubauer
    13. November 2025
  • Düsseldorf Flingern: Fortuna übernimmt Teile der Bezirkssportanlage und hat große Pläne

    Von Ute Neubauer
    13. November 2025
  • Düsseldorf: IHK ehrt 191 Absolvent*innen für ihre Prüfungsergebnisse

    Von Ute Neubauer
    13. November 2025
  • Düsseldorf gewinnt Borussen-Duell souverän

    Von Melanie Berg - Borussia Düsseldorf
    12. November 2025
  • Düsseldorf Flingern: Vermeintlich 13-Jährige als Einbrecherinnen festgenommen

    Von Ute Neubauer
    12. November 2025
  • Düsseldorf Benrath: Straßenbau kann auch schnell gehen – Beispiel Hildener Straße

    Von Ute Neubauer
    12. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell