Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

PolitikBauen & WohnenTop News
Home›Politik›Analyse des Mieterverein belegt – vielfach zu hohe Mietpreise in Düsseldorf

Analyse des Mieterverein belegt – vielfach zu hohe Mietpreise in Düsseldorf

Von Ute Neubauer
19. November 2022
Teilen:
(v.l.) Hans-Jochem Witzke, Martin Peters und Claus Nesemann bei der Vorstellung der Studie

Dass jede vierte Mietwohnung in Düsseldorf überteuert ist, zeigt der Mieterverein Düsseldorf jetzt in einer Analyse auf. 22.000 Wohnungsinserate wurden ausgewertet und ein Mietenmonitor erstellt. Die komplette Analyse finden sie hier. Damit hätten Stadt und Mieter*innen ein Instrumentarium, sich gegen überteuerte Mieten zu wehren.

Im Auftrag des Düsseldorfer Mietervereins hat das Analyseunternehmen Mietenmonitor 22.109 Wohnungsinserate ausgewertet, die in den vergangenen drei Jahren online erschienen sind. Vom 3. November 2019 bis zum 3. November 2022 wurde Anzeigen analysiert, dabei klammerte man doppelt erschienene Angebote und möblierte Wohnungen aus. Das Ergebnis ist erschreckend, den bei über 5.700 Wohnungen, rund 26 Prozent, besteht der Verdacht auf einen Verstoß gegen die Mietpreisbremse. „Der tatsächliche Anteil der Verstöße bei online inserierten Wohnungen dürfte sogar noch höher liegen, da die angewandte Methodik überwiegend zugunsten des Vermieters rechnet“, erklärt der Autor der Studie, Martin Peters.

Mieten über der ortsüblichen Vergleichsmiete

Die mutmaßlichen Verstöße gegen die Mietpreisbremse in Düsseldorf, Grafik Mietenmonitor

Ziel der Wohnungsmarktanalyse ist es, die Mieter*innen vor unnötig hohen Mieten zu schützen. Da die heute abgeschlossenen und zu hohen Mieten in den Mietspiegel einfließen, heizen sie das Düsseldorfer Mietniveau weiter an. Der Mieterverein fordert Stadt und Staat auf, dem Treiben ein Ende zu bereiten und Vermieter darauf aufmerksam zu machen, dass sie gegebenenfalls gegen Recht und Gesetz verstoßen.

Laut der Untersuchung ist rund jede vierte in Düsseldorf angebotene Mietwohnung zu teuer. „Das Ziel, dass die Landeshauptstadt über nennenswert bezahlbaren Wohnraum verfügt, wird so verfehlt“, urteilt der Vorsitzende des Mietervereins Hans-Jochem Witzke. „Die Stadt Düsseldorf ist gut beraten, die Mieterinnen und Mieter nicht allein im Regen stehen zu lassen. Vielmehr sollte sie aktiv dazu beitragen, dass nicht immer wieder gegen die gesetzliche Mietpreisbremse verstoßen wird.“

Mieter können Geld zurückverlangen

Die mutmaßlichen Verstöße treten vermehrt in den beliebteren Stadtlagen wie Altstadt, Carlstadt und Oberkassel auf, wo die Kaltmieten häufig bei 15 Euro und mehr liegen. In Oberkassel besteht der Verdacht der Überteuerung bei zwei von drei Vermietungen. In der Altstadt und Carlstadt ist fast jede zweite Vermietung verdächtig. Zwischen Golzheim und Angermund ist vermutlich jedes dritte Mietobjekt zu teuer.

Dabei handelt es sich bei der Überteuerung nicht um eine Lappalie, denn bei der Hälfte aller mutmaßlichen Verstöße werden rund 1000 Euro pro Jahr zu viel Miete verlangt. Für ein Viertel liegt die Überzahlung sogar höher als 2000 Euro im Jahr. Witzke: „In jüngster Zeit, nämlich für Vermietungen ab 1.4.2020, besteht die Möglichkeit, zu viel gezahlte Miete bis zu 30 Monate zurückzufordern, ohne das Mietverhältnis zu gefährden. Der Mieterverein berät dazu gern und übernimmt auch den Schriftverkehr mit dem Vermieter. Bei derartigen Fällen können oft mehrere Tausend Euro im Spiel sein.“

Mieter können anhand des offiziellen Mietenspiegels (hier zu finden) feststellen, wie hoch die Quadratmeter-Miete für ihre Wohnung sein könnte. Entscheiden ist dafür neben der Lage auch das Baujahr, die Ausstattung und der Zustand der Wohnung. Liegt die gezahlte Miete mehr als zehn Prozent über dem ermittelten Wert, rät der Mieterverein dazu, das Gespräch mit dem Vermieter zu suchen. Das Team des Mieterverein unterstützt bei Bedarf dabei. Witzke weiß, dass sich viele Mieter*innen davor scheuen, aus Angst gekündigt zu werden. Daher fordert der Mieterverein die Stadt auf, den Mietern für bezahlbare Wohnungen aktiv zur Seite zu stehen. Freiburg hat beispielsweise ein Amt für bezahlbaren Wohnraum geschaffen, das auf Grundlage des Mietenmonitors Kontakt mit Vermietern aufnimmt und sie über die überteuerten aufklärt. Für Vermieter kann dies Konsequenzen haben. Liegt die Miete 20 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete, kann der Verstoß als Ordnungswidrigkeit geahndet werden, Mietwucher liegt bei 50 Prozent über dem Mietenspiegel vor und ist ein Straftatbestand.

Witzke: „Wir können uns gut vorstellen, dass die Stadt Düsseldorf die Anbieter von zu teuren Wohnungen schriftlich ermahnt und auf die Einhaltung der Mietgrenzen drängt. Das wäre eine flächendeckende, rechtlich und sozial wirkende Maßnahme im Sinne der gesamten Bürgerschaft. Ähnlich geht zum Beispiel die Stadt Freiburg bereits vor.“

Düsseldorf ist neben Köln und Münster das teuerste Pflaster in Nordrhein-Westfalen bei Mietwohnungen. Doch mit den Neubauten entsteht ein weiteres Problem. Bei 30 Prozent der Neubauten in Düsseldorf werden Kaltmieten von 17,56 Euro und höher gefordert. Sie sind damit sehr teuer und konterkarieren den politischen Willen zu bezahlbarem Wohnraum. Hintergrund ist auch, dass für Neubauten ab Oktober 2014 die Mietpreisbremse nicht gilt. Wie lange ein Bau als Neubau gilt, wurde bisher nicht festgelegt.

Forderung des Mietervereins

Die Untersuchung zeige unmissverständlich, dass Stadt und Staat nicht länger so tun können, als gingen sie die weit verbreiteten, flächendeckenden und teils systematischen Rechtsbrüche nichts an, betont der Mieterverein. „Die Stadt, namentlich der Oberbürgermeister und sein Wohnungsamt, müssen dagegen vorgehen. Sie müssen neben dem Mieterverein Düsseldorf den Mieterinnen und Mietern den Rücken stärken, ihre Rechte durchzusetzen“, so die Schlussfolgerung und Forderung des Mietervereins.

Mietenmonitor

Das Analyseunternehmen Mietenmonitor erfasst bundesweit Online-Wohnungsinserate und erhebt in derzeit etwa 60 Städten Daten auf Basis der ortsüblichen Vergleichsmiete. So lässt sich ermitteln, ob bei inserierten Wohnungen die Grenzen der Mietpreisbremse, der Mietpreisüberhöhung oder des Mietwuchers beachtet werden. Der Gründer und Geschäftsführer Martin Peters ist Ökonom und Datenanalyst. Das Unternehmen Mietenmonitor ist in Freiburg beheimatet, wo es unter anderem von Haus & Grund unterstützt wird.

StichworteMietenMietervereinMietspiegel
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 244 neue Corona-Fälle, Inzidenz 233,7

Nächster Artikel

Düsseldorf hat endlich wieder ein Prinzenpaar

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf: Prächtiger Festzug und Parade der Sebastianer von 1316

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sebastianer von 1316 ehren ihre Regimentskönigin mit Festzug und Investitur

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell