Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Holthausen: Stadt lädt Familien zur Baumpflanzung im Niederheider Wäldchen ein

  • Düsseldorf Bilk: Neujahrssuppe für Menschen in Not

  • Düsseldorf Pempelfort: Hotelgäste nach Brand evakuiert – keine Verletzten

  • Düsseldorf: Veränderungen im Vorstand der Stadtsparkasse

  • Gerresheim: Düsseldorf bekommt einen neuen Trinkwasserspeicher

DüsseldorfBlaulichtTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Mit der Zeitumstellung werden die Einbrecher wieder aktiver

Düsseldorf: Mit der Zeitumstellung werden die Einbrecher wieder aktiver

Von Ute Neubauer
30.10.2022
Teilen:
Dirk Esser führt vor, wie schnell ein Fenster geöffnet werden kann

Mit der Aktion “Riegel vor! Sicher ist sicherer” gibt die Polizei auch in diesem Jahr Tipps, wie man es Einbrecher möglichst schwer machen kann. Nachdem in der Corona-Zeit die Einbruchszahlen rückläufig waren, weil mehr Menschen zu Hause waren und Beschränkungen das Reisen von Tätern behinderten, steigen die Zahlen jetzt wieder an. Waren es von Januar bis September 2021 534 Einrüche, stieg die Zahl in diesem Jahr um 33,5 Prozent auf 713. Dabei blieb es in 44 Prozent der Fälle bei Einbruchsversuchen, da die Objekte gut gesichert waren oder die Täter gestört wurden. In Düsseldorf werden die meisten Fälle in den Stadtteilen Oberkassel, Bilk, Oberbilk, Pempelfort Düsseltal und Eller verzeichnet.

In einer Pressekonferenz erläuterte die Polizei, warum es jetzt zu Beginn der dunklen Jahreszeit wichtig ist, die Wohnungen und Häuser zu schützen

Nach der Zeitumstellung an diesem Wochenende wird es deutlich früher dunkel und für Einbrecher ist es damit leichter, unbemerkt in Wohnungen oder Häuser einzudringen. Besonders Einfamilienhäuser werden in der Dämmerung gerne über die Rückseiten in Augenschein genommen. Die Präventionsberater*innen der Polizei sind etwas besorgt über den derzeitigen Trend Energie zu sparen und deshalb auf die Beleuchtung zu verzichten. Denn dunkle Häuser und Wohnung signalisieren potentiellen Tätern, dass niemand zu Hause ist und sie so leichtes Spiel haben.

Reinhard Busch erläutert den Vorteil von Pilzkopfverriegelungen

Technische Sicherungen können dafür sorgen, dass die Einbrecher in der Regel schnell aufgeben. Kriminalhauptkommissar Reinhard Busch ist seit mehr als zwei Jahrzehnten in der Beratungsstelle der Polizei an der Luisenstraße tätig. Von Warn-Apps und smarten, weil vernetzten Häusern hält er wenig: „Das können Dinge sein, die man noch zusätzlich macht“, erklärt er. Fest im Mauerwerk verankerte Fenster, durch massive Querriegel gesicherte Wohnungstüren, Licht in der Wohnung – das seien die ersten Mittel, um Einbrecher abzuschrecken. „Die wollen meist schnell zum Erfolg kommen, um nicht entdeckt zu werden. Deshalb ist alles gut, was Einbrecher aufhält,“ weiß der Fachmann.

Allerdings auf Kipp stehende Fenster und unverschlossene Türen machen alle Sicherungsmaßnahmen unwirksam. Auch wer im hellen aus dem Haus geht, sollte über LED-Leuchten oder Zeitschaltuhren dafür sorgen, dass das Licht in den Abendstunden zuverlässig Anwesenheit vorspielt.

Wer Rat sucht, um seine Wohnung oder sein Haus zu sichern, kann diesen bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle in der Luisenstraße 2 bekommen. Termine können per Telefon unter 0211 870 6868 oder per Mail an kriminalpolizei-beratungsstelle.duesseldorf@polizei.nrw.de gemacht werden. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr und an jedem ersten Samstag im Monat von 10 bis 15 Uhr.

An der Luisenstraße 2 gibt es persönliche Beratung

Dirk Esser, stellvertretender Leiter des Einbruchskommissariats (KK 14), berichtet, dass die Polizei mit den Nachbarländern im engen Austausch ist. Denn oft handelt es sich um reisende Tätergruppen, die die Beneluxländer zum Aufenthalt nutzen und die Beute gerne ist Richtung der osteuropäischen Länder bringen. Als Beute kommt alles in Frage, was leicht und wertvoll ist. Schmuck und Bargeld stehen ganz oben auf der Liste. Tablets und Handys werden in der letzten Zeit immer öfter zurückgelassen, da diese zu leicht zu orten sind. Neben der technischen Sicherung der Wohnungen und Häuser sind auch aufmerksame Nachbarn und Zeugen von Bedeutung. So konnte eine große Einbruchsserie, in der die EK Vossen“ ermittelte, aufgeklärt werden, weil eine Zeuge den Abtransport eines Tresors beobachtet hatte und sich das Kennzeichen eines Fahrzeugs merkte. Der wagen wurde mit weiteren Einbrüchen in Verbindung gebracht und nach längerer Observation erfolgte die Festnahme von drei Kroatischen Staatsbürgern. Über die Ortung von gestohlenen Ear-Pods kamen die Ermittler einer Serie von Diebstählen in Krankenhäusern auf die Spur. Der Täter wurde in seiner Wohnung in Rath festgenommen, wo zahlreiche Beutegegenstände sichergestellt werden konnten.

Die Polizei rät bei Beobachtungen von verdächtigen Personen oder Fahrzeugen die Polizei anzurufen. Dadurch entstehen für den Anrufer keine Kosten, es erhöht aber die Chance Täter auf frischer Tat zu ertappen.

Für Interessierte gibt es Informationen als Flyer oder auch persönlich in der Beratungsstelle an der Luisenstraße

Tipps der Polizei zur Prävention

  • Wer die Wohnung verlässt, sollte alle Türen abschließen und keine Fenster auf Kipp lassen.
  • Licht und evtl. ein eingeschalteter Fernseher oder Radio vermitteln den Eindruck von Anwesenheit
  • Auch im Außenbereich ist eine dauerhafte Beleuchtung dem Bewegungsmelder vorzuziehen
  • Beim Verlassen der Wohnung sollten Wertgegenstände nicht offen liegen bleiben. Besser verstecken, aber nicht im Schlafzimmer (Wäscheschrank) oder Wohnzimmer. Dort sehen Einbrecher zuerst nach. Auch in der Küche suchen sie gerne nach der Haushaltskasse.
  • Sind Extra-Schlösser an Fenstern oder Terrassentüren angebracht, keine Schlüssel stecken lassen.
  • Bei verdächtigen Beobachtungen im Umfeld – Personen, die sich ungewöhnlich benehmen, Fahrzeuge, die lange im Wohngebiet kreisen oder Geräusche – bitte die Polizei unter 110 verständigen. Dabei muss es sich nicht unbedingt um männliche Täter handeln, auch Kinder und Frauen werden von Einbruchsbanden losgeschickt.
  • Lassen Sie sich neutral und kostenlos in den Beratungsstellen zum Einbruchschutz beraten
StichworteEinbrecherPolizeiPrävention
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Düsseltal: Die Rethelstraße soll ihren Charme ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Caritas und Stadt starten Hilfsaktion “1 ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Holthausen: Stadt lädt Familien zur Baumpflanzung im Niederheider Wäldchen ein

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Bilk: Neujahrssuppe für Menschen in Not

    Von Ingo Siemes
    02.02.2023
  • Düsseldorf Pempelfort: Hotelgäste nach Brand evakuiert – keine Verletzten

    Von Ute Neubauer
    02.02.2023
  • Düsseldorf: Veränderungen im Vorstand der Stadtsparkasse

    Von Ute Neubauer
    02.02.2023
  • Gerresheim: Düsseldorf bekommt einen neuen Trinkwasserspeicher

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023
  • Tilly-Aufkleber bei fiftyfifty mit schmunzelndem Blick auf Konkurrenz zwischen Köln und Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023
  • Düsseldorf Oberkassel: Touristin wird die Handtasche entrissen

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023
  • Düsseldorf: Ehrenamtler*innen der Lebensmittelausgabe werden mit dem „Werstener Herz 2022“ ausgezeichnet

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell