Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Borussia Düsseldorf: Sieg mit Rumpftruppe beim Tabellendritten

  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das Derby gegen die Iserlohner Hähne mit 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)

  • Fortuna Düsseldorf verliert schmerzlich deutlich in Paderborn mit 1:4

  • Düsseldorf: Russischer Pop-Sänger tritt nicht in der Mitsubishi-Electric Halle auf

  • Düsseldorf: 30,2 Millionen Euro Einnahmen durch Raser und Falschparker

DüsseldorfAktuellesPolitikStadtratTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Verwaltungsgericht stoppt geplante Auflösung des Großmarktes – Stadt legt Berufung ein

Düsseldorf: Verwaltungsgericht stoppt geplante Auflösung des Großmarktes – Stadt legt Berufung ein

Von Dirk Neubauer
17.10.2022
Teilen:
In dieser Studie ist zu sehen, wie das Gelände des Großmarktes einmal aussehen könnte: Büroklötze an der Ulmenstraße und ein geschrumpfter Markt dahinter.Foto: IDR AG und METRO

AKTUALISIERUNG; 17. Oktober, 17.20 Uhr: Die Stadt Düsseldorf teilte am Montag (17.10.) mit, dass sie gegen das Urteil beim Oberverwaltungsgericht in Münster Berufung einlegen wird. Der Großmarkt entspreche nicht mehr heutigen Standards. Die Funktion als Einrichtung der Daseinsvorsorge habe der Großmarkt zudem längst verloren. Die Landeshauptstadt Düsseldorf sehe daher keinen Bedarf mehr, den Großmarkt als öffentliche Einrichtung zu betreiben.
***

Vor noch nicht einmal zwei Wochen hatte Oberbürgermeister Stephan Keller, CDU, die Zukunft des Großmarktgeländes an der Ulmenstraße in den schönsten Farben ausgemalt. Spätestens Ende 2024 soll der Großmarkt geschlossen und in eine riesige Gewerbefläche umgewandelt werden, ein Metro Cash and Carry Markt inklusive. Die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts Düsseldorf hat diese Blütenträume am Donnerstag (13.10.) vorerst gestoppt (Aktenzeichen: 3 K 7947/21). Die Richter*Innen gaben der Klage eines Händlers statt: „Die von der Landeshauptstadt Düsseldorf beschlossene Auflösung des Großmarktes ist mit höherrangigem Recht nicht vereinbar.“

Klatsche für den Rat

Die Verwaltungsrichter verpassten dem Rat der Stadt Düsseldorf eine Klatsche. Er hat es sich laut ihrem Urteil bei dem Beschluss zum Aus für den Großmarkt Düsseldorf am 1. Juli 2021 zu einfach gemacht. Diesem Ratsbeschluss fehle eine Abwägung mit „übergeordneten Belangen“, so die Richter.

„Daseinsvorsorge“

Das Gericht hat zunächst seine 2018 im Rahmen der damaligen Umstrukturierung vorgenommene Bewertung bestätigt, dass es sich bei dem seit 1936 in Düsseldorf bestehenden Großmarkt nicht lediglich um eine rein wirtschaftliche Betätigung der Stadt handelt. Vielmehr sei der Großmarkt immer noch eine Einrichtung der Daseinsvorsorge mit hoher traditioneller Prägung. Diese erfülle die Kriterien des sogenannten „Weihnachtsmarkturteils“ des Bundesverwaltungsgerichts vom 27. Mai 2009. Demnach sei auch die Auflösung einer solchen öffentlichen Einrichtung am verfassungsrechtlichen Maßstab der Aufrechterhaltung des gemeindlichen Aufgabenbestandes zu messen. Eben das habe der Stadtrat von Düsseldorf nicht getan.

Berufung wahrscheinlich

Eines wird vom Verwaltungsgericht ausdrücklich hervorgehoben: Die Vollbremse für die Düsseldorfer Planungen bedeute nicht, dass der Großmarkt bis „in alle Ewigkeit“ fortgeführt werden müsse. Nur einfach so dichtmachen – das geht jetzt nicht mehr. Die Stadt hatte das Großmarktgelände an die Stadttochter IDR verkauft und wollte den Großmarkt verkleinern, um Platz für neue Gewerbeansiedlungen zu bekommen. In ersten Reaktionen machten Stadt und Projektentwickler IDR deutlich, dass man zunächst die schriftliche Urteilsbegründung abwarten wolle. Gegen das Urteil kann vor dem Oberverwaltungsgericht in Münster Berufung eingelegt werden.

So soll der neue Großmarkt an der Ulmenstraße aussehen – machen die Verwaltungsrichter diese Pläne nun zu Makulatur? Foto: IDR

Dauerstreitthema

Die Metro sieht sich im Besitz eines gültigen Erbbaurechtsvertrags und ist der Meinung, dass das Verwaltungsgerichtsurteil die eigenen Baupläne an der Ulmenstraße nicht beeinflusse. Seit mehr als fünf Jahren wird um die Zukunft des Großmarktgeländes gestritten. Mitte 2021 hatte die Stadt die Verhandlungen mit den Großmarkthändlern darüber für gescheitert erklärt.

StichworteGroßmarkt DüsseldorfIDR
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Pinke Straßenbahn zum 40. Geburtstag der ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Flingern: Polizei stößt in einer Sports-Bar ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Eller: Hötter Jonges feiern mit alt und jung

    Von Ingo Siemes
    04.02.2023
  • Borussia Düsseldorf: Sieg mit Rumpftruppe beim Tabellendritten

    Von Ingo Siemes
    03.02.2023
  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das Derby gegen die Iserlohner Hähne mit 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)

    Von Dirk Neubauer
    03.02.2023
  • Fortuna Schals am Zaun der Arena in Düsseldorf.

    Fortuna Düsseldorf verliert schmerzlich deutlich in Paderborn mit 1:4

    Von Dirk Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf: Russischer Pop-Sänger tritt nicht in der Mitsubishi-Electric Halle auf

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf: 30,2 Millionen Euro Einnahmen durch Raser und Falschparker

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Flingern Nord: Drogensüchtiger randaliert und wird festgenommen

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Holthausen: Stadt lädt Familien zur Baumpflanzung im Niederheider Wäldchen ein

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell