Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Eller: Noch bis Samstag abstimmen für den Schaufensterwettbewerb von IndividuEller

  • Düsseldorf Heerdt: BMW kollidiert mit Ampelmast – drei zum Teil lebensgefährlich Verletzte

  • Düsseldorf Himmelgeist: Kind wird im Rhein vermisst

  • Taxi-Demo durch Düsseldorf

  • Düsseldorf Pempelfort: 66-Jähriger bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt

KulturKunstkritikTop News
Home›Kultur›Dame der Kunst: Herma Körding im Stadtmuseum Düsseldorf

Dame der Kunst: Herma Körding im Stadtmuseum Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
13. Oktober 2022
Teilen:
Erinnerung in Bildern: Herma Kördings Enkelin Jana Leckel, die den künstlerischen Nachlass geordnet hat, zwischen einem Selbstporträt der Großmutter (1988, links im Bild) und dem frühen „Mädchen mit Rosen“ (1955). Foto: Birgit Kölgen

Die Künstlerin war eine Dame: aufrecht, elegant, tadellos frisiert, mit feinen Blusen und exzellenten Manieren. Eine Ausnahmeerscheinung in den zerzausten Künstlerkreisen des späten 20. Jahrhunderts. Auch ihr Stil war aus der Zeit gefallen. Als die Kolleg*innen die Freiheit des Ausdrucks suchten, malte sie expressive Porträts und strenge Stillleben. Bis zum 27. November erinnert das Stadtmuseum Düsseldorf an Herma Körding (1927-2010).

Skizzen aus Pariser Studienjahren und Aktmalereien von Herma Körding im Düsseldorfer Stadtmuseum, Foto: Birgit Kölgen

Da blickt sie uns an aus golden versiegelten Augen. Der schöne Mund auf dem Selbstporträt von 1988 ist fast trotzig verschlossen. Diese Königin im weißen Malerkittel wahrt ihre Geheimnisse. Sie hat die Hand mit dem Pinsel sinken lassen, als müsse sie nachdenken über den nächsten energischen Strich. Um ihren Hals hängt eine Taschenuhr. Durchaus kein zufälliges Accessoire. Die Vergänglichkeit war Herma Kördings großes, geliebtes Thema.

Der Prozess des Vergehens

Auf endlosen Spaziergängen sammelte sie Früchte, Blüten, Blätter, Muscheln, bizarre Fundstücke, arrangierte sie in ihrem häuslichen Atelier und beobachtete die Veränderung, bis sie die Dinge malerisch festhielt in ebenso leichten wie strengen Strukturen. „Der Prozess des Vergehens ist erschreckend und beängstigend, kann aber auch von außerordentlicher Schönheit sein“, so wird Herma Körding zitiert im kleinen Katalog zur Ausstellung mit über 100 Werken, die, wie der gesamte künstlerische Nachlass, zum Verkauf stehen.

Drei typische Körding-Figuren (von links): „Frau mit Blumenhose“, „Mädchen mit Früchten“ und „Kind im Sonntagskleid“ (1961), Foto: Birgit Kölgen

Die Preise, die das Auktionshaus Hargesheimer in Zusammenarbeit mit der Familie und dem Stadtmuseum gelistet hat, sind moderat – zwischen 400 Euro für frühe Tuschzeichnungen und 2000 Euro für das teuerste Gemälde, eine rebellisch lächelnde „Frau mit buntem Blumenkleid“. Das malerische Werk von Herma Körding, die in Kiel geboren wurde und in Karlsruhe, Paris sowie an der Düsseldorfer Akademie studierte, hat keine große Bedeutung in der konzeptverliebten Kunstgeschichte der Moderne. Ein Glück für Liebhaber: Die Bilder sind erschwinglich.

Die Würde der Figuren

Mit Rührung geht man durch die kleine Ausstellung voller Gesichter und Geschichten. Das beginnt mit lebendigen Skizzen, die in den Parks und Straßen von Paris entstanden, wo die junge Malerin 1950/51 das Leben ausprobierte. Auch einige lässige Akte sind dort entstanden. Später richteten sich ihre Figuren auf, entwickelten auf schmalen, hohen Formaten eine ganz besondere Würde. Zwischen klaren Konturen schimmert in feinsten Nuancen die Haut. Die Augen erfassen den Betrachter. Die Kleider mit ihren Mustern und Farben wie die Hintergründe gehören zur Komposition wie bei Matisse.

Zwei Düsseldorfer Porträts: „Creamcheese Queen Bim Reinert“ (1999, links) und „Babette Beckmann, Grafikerin“ (1994), Foto: Birgit Kölgen

Herma Körding wurde zur Düsseldorfer Porträtistin ihrer Epoche, wobei nur wenige Figuren wie die „Creamcheese Queen Bim Reinert“ oder die Grafikerin Babette Beckmann (aus den 1990er-Jahren) persönlich zu erkennen sind. Körding war keine Auftragsmalerin. Sie hatte sich ihre Motive schon immer lieber selbst ausgesucht und nüchtern benannt wie das markante „Modell im Bademantel“ (1956) oder das zarte „Kind im Sonntagskleid“ (1961). Auch später konnte es passieren, dass sie Menschen ansprach, die sie malen wollte – aus rein künstlerischen Gründen. Schön, dass an sie erinnert wird.

Früchte, Blumen, strenge Strukturen: „Stilleben mit zwei rosa Rosen“ – undatiert, Foto: Birgit Kölgen

Was, wann und wo?

„Herma Körding – Augenblicke“: bis 27. November im Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2. Di.-So. 11 bis 18 Uhr. Eintritt: werktags 4 Euro, ab 17 Uhr und sonntags frei. Etwa 30 Exponate können zugleich im Auktionshaus Hargesheimer, Friedrich-Ebert-Str. 11 und 12 besichtigt werden. Alle Werke sind verkäuflich. Katalog: 10 Euro.

StichworteAusstellungStadtmuseum
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Innenstadt: Flammen im zwölften Stock eines ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Kaufhauskonzern Galeria macht „existenzielle Notlage“ geltend ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Eller: Noch bis Samstag abstimmen für den Schaufensterwettbewerb von IndividuEller

    Von Ute Neubauer
    3. Juli 2025
  • Düsseldorf Heerdt: BMW kollidiert mit Ampelmast – drei zum Teil lebensgefährlich Verletzte

    Von Ute Neubauer
    3. Juli 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Kind wird im Rhein vermisst

    Von Ute Neubauer
    3. Juli 2025
  • Taxi-Demo durch Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    3. Juli 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: 66-Jähriger bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt

    Von Ute Neubauer
    3. Juli 2025
  • Im Ehrenamt übernimmt der Ehrenbaas der Düsseldorf Jonges, Wolfgang Rolshoven, die Position des Antisemitismusbeauftragten, Foto: Stadt düsseldorf, Ingo Lammert

    Düsseldorf: Wolfgang Rolshoven ist der städtische Antisemitismusbeauftragte

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: SWD startet ein „grünes“ Bauprojekt für 85 Millionen Euro und schließt endlich die Baulücke ...

    Von Ingo Siemes, Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: Deutscher Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern – Wildpark schließt

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell