Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

Top NewsKulturKunstkritik
Home›Top News›Das Leben der Anderen: Fotografie von Evelyn Richter im Kunstpalast Düsseldorf

Das Leben der Anderen: Fotografie von Evelyn Richter im Kunstpalast Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
22.09.2022
Teilen:
Spur einer Unbekannten: die Fotografin Evelyn Richter im Spiegel. Das Selbstporträt von 1960 erscheint als vergrößerter Kontaktstreifen im Katalog. Foto: Birgit Kölgen

Nein, sie war keine Widerstandskämpferin, wurde nicht verhaftet oder ausgewiesen. Die sächsische Fotografin Evelyn Richter (1930-2021) hatte sich mit dem System DDR arrangiert. Sie arbeitete für staatstreue Zeitschriften wie „Freie Welt“ und „Neues Leben“, lehrte an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB), durfte offiziell reisen. Aber sie verweigerte sich dem Pathos der Propaganda. In strengem Schwarz-Weiß, ohne große Emotionen, dokumentierte sie das Leben, die Kunst und die Arbeit im sozialistischen Teil Deutschlands. Es lohnt sich, dafür den Blick zu öffnen – im Düsseldorfer Kunstpalast.

Kunsterlebnis: Linda Conze, Kuratorin und Leiterin der Düsseldorfer Fotosammlung, vor einem Bild aus der Serie „Menschen in Ausstellungen“, die Evelyn Richter immer wieder fotografierte. Foto: Birgit Kölgen

Gerade hier, am westlichsten Rand der alten Bundesrepublik mit seinem lockeren Lifestyle, sollte man, meint Museumsdirektor Felix Krämer, unbedingt mal „nach Osten schauen“. Dorthin, wo die Dinge nach dem Krieg so viel trüber und komplizierter waren. Der Name Evelyn Richter, in Leipzig prominent, ist hier kaum bekannt. Das wird sich ändern. Um das Publikum zu locken, verkauft der Kunstpalast nur Kombi-Tickets. Wer zur populären Schau über den Weltstar Christo geht („Grenzenlos“), kann kostenfrei auch die Fotografie im Erdgeschoss ansehen. Und wird das interessant finden. Nicht ohne Grund wurde die hochbetagte Evelyn Richter vor zwei Jahren für ihre künstlerischen Serien mit dem ersten Bernd- und Hilla-Becher-Preis der Stadt Düsseldorf ausgezeichnet.

Bitte eintreten: Die Vergrößerung einer Kiosk-Szene erwartet das Publikum hinter der Tür zur Evelyn-Richter-Ausstellung, Foto: Birgit Kölgen

Nicht bewerten, nur sehen

In handbeschrifteten Kartons hatte sie ihre Negative, Kontaktstreifen und Abzüge aufbewahrt. Eine Fülle von Material. Die Düsseldorfer Fotoexpertin Linda Conze und ihre Kollegin Jeannette Stoschek vom kooperierenden Leipziger Museum der bildenden Künste haben es sortiert und prägnante Beispiele ausgesucht. Die von Conze kuratierte Düsseldorfer Ausstellung führt mit 150 gerahmten, reizvoll angeordneten Fotografien und etlichen Publikationen durch Richters Themenwelten. Einige auf Wallpaper gedruckte wandhohe Bilder markieren die Bereiche und geben Atmosphäre. So läuft man gleich am Eingang auf einen „Softeis“-Kiosk zu. Im Hintergrund: ein typischer DDR-Plattenbau. Zwischen rechts und links geschlossenen Schlagläden stützt sich die Verkäuferin aufs leere Fensterbrett und wartet – auf Ware, Kundschaft, bessere Zeiten? Man weiß es nicht.

Fototapeten sorgen für Atmosphäre und markieren die Themenwelten von Evelyn Richter. Hier: „Straßen und Plätze“, Foto: Birgit Kölgen

Evelyn Richter bewertete die Zustände nicht. Sie fotografierte einfach, wie sie es in der Ausbildung im Atelier des Dresdners Pan Walther und bei einem aus unbekannten Gründen abgebrochenen Studium an der HGB gelernt hatte. So ganz artig und angepasst war sie dort wohl nicht. Neben klassischen Porträts von Kommilitonen hängt ein verrücktes Selbstporträt als vermummte „Menschmaschine“ mit Röhrenhut, das die 22-Jährige 1952 am Institut für technische Mechanik der TU Dresden inszeniert hatte.

Die Gesichter der Arbeit

Gewöhnlich war Evelyn Richter nicht zu bildnerischen Scherzen aufgelegt. 1957, als sie anlässlich eines Fotowettbewerbs in die Sowjetunion reisen durfte, zeigte sich schon ihr ernsthaftes Interesse am einzelnen Menschen in einer Menge. In Minsk, der Hauptstadt des heutigen Belarus, hielt sie bei einer unbenannten Versammlung die angespannten Gesichter von Arbeiterinnen mit Kopftüchern und Männern mit Schirmkappen fest. In Moskau fotografierte sie die Besucher in der Tretjakow-Galerie und die uniformierten Mitglieder einer Blaskapelle. Nur einer davon hatte sie bemerkt und schaut uns direkt an.

„Unterwegs“: Die beiden jungen Männer am Bahnhof stehen für eine Serie von Fotografien, die Evelyn Richter in Zügen und Bahnen gemacht hat. Foto: Birgit Kölgen

Weil ihre große Kamera auf der Reise kaputt ging, benutzte Evelyn Richter einen Kleinbildapparat – und blieb dabei. Mit dem unkomplizierten Gerät konnte sie viel spontaner arbeiten. „Das war für mich ein entscheidendes, fast könnte man sagen, ein umwerfendes Erlebnis“, so wird sie zitiert. Sie hatte künftig immer ihre kleine Kamera dabei. Damit machte sie unauffällig und verbotenerweise auch einige Schnappschüsse von Panzersperren und irritierten Menschen in Berlin, als am 13. August 1961 der Mauerbau begann. Auch 1989 würde sie wieder fotografieren, die protestierenden Menschen auf der Straße, die Versammlungen in der Nikolai-Kirche.

Nüchtern: So porträtierte Evelyn Richter den Maler Wolfgang Mattheuer 1969 in Leipzig. Foto: Birgit Kölgen

Stille Momentaufnahmen

Ihre Bilder beziehen keine Stellung. Sie zeigen nur die Realität. Bei einer ritualisierten Kundgebung zum 1. Mai 1960 reckt eine ältere Frau mit Kapotthut und Rosa-Luxemburg-Plakat jubelnd den Arm, ein älterer Mann beugt angestrengt den Rücken unter dem Gewicht einer Fahne. Richter sieht einfach hin und hält fest, was sie sieht. Zum Beispiel die nicht sehr weit Reisenden in Straßenbahnen und Zügen. Wie sie dasitzen, träumend, dösend, lesend, schweigend. Ein Pärchen umarmt sich müde. Ein junger Mann mit Bierflasche hat sich in eine Fahne eingewickelt, vielleicht ist ihm kalt. Die Bilder wahren ihr Geheimnis.

Kundgebung zum 1. Mai 1960 in Berlin: Momentaufnahmen von Evelyn Richter. Foto: Birgit Kölgen

Das gilt auch für die zahlreichen Arbeitsszenen, die Evelyn Richter für Zeitschriften festgehalten hat. Als Bildreporterin auf der Spur von Frauen, die sich in Fabriken abrackern und engagieren. Die Ausstellung behauptet, dass die Fotografin anstelle des kraftvollen Ideals im sozialistischen Realismus „Erschöpfung und Skepsis“ eingefangen habe. Das stimmt so nicht. Was die Frauen hinter Garnspulen und undefinierbaren Maschinen ausstrahlen, ist eher Ernst und Konzentration, gepaart mit einer leichten Melancholie. Das Gleiche gilt für die Musiker und Künstler, die Evelyn Richter für Plattenhüllen und Kataloge porträtierte. Und sogar für die Kinder, die sie 1980 für ein Bestseller-Buch über das „Entwicklungswunder Mensch“ fotografierte. Kein Bild wirkt unbefangen.

In der Fabrik: Zwischen den Spulen und Schienen einer gewaltigen Maschine verschwindet fast das Gesicht der Arbeiterin, Foto: Birgit Kölgen

Was, wann und wo

„Evelyn Richter“, Schwarz-Weiß-Fotografie. Bis 8. Januar 2023 im Kunstpalast Düsseldorf, Ehrenhof 4-5. Geöffnet Di.-So. 11 bis 18 Uhr, Do. bis 21 Uhr. Der mit besonderer Ästhetik gestaltete und in Leinen gefasste Katalog aus dem Leipziger Verlag Spector Books kostet im Museum nur 29,90 Euro (Buchhandel: 42 Euro). Das Ticket kostet 12 Euro und gilt auch für die Christo-Ausstellung im selben Haus. www.kunstpalast.de

StichworteFotografieKunstpalast
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: „Theater auf Rezept“ – Kinder- und ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Solidaritätsdemo für Proteste im Iran vor ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

    Von Dirk Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Borussia Düsseldorf: Eine Hand an der Champions League-Trophy

    Von Ingo Siemes
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Fortuna und der Hamburger SV trennen sich 2:2 (2:1)

    Von Ute Neubauer
    31.03.2023
  • Düsseldorf Friedrichstadt: Projektwoche „Obdachlosigkeit“ an der Helmholtz-Grundschule

    Von Ingo Siemes
    31.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell