Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: 255 Kinder ziehen in die Stadt der Kinder – das Düsseldörfchen

Düsseldorf: 255 Kinder ziehen in die Stadt der Kinder – das Düsseldörfchen

Von Ute Neubauer
5. Juli 2022
Teilen:
Seit zwei Wochen gibt es im Südpark das Düsseldörfchen - mit Bürgermeister-Team, Verwaltung und Handwerksbetrieben

Das Düsseldörfchen hat im Südpark seine Zelte aufgeschlagen und wird noch bis zum 15. Juli von 255 Kindern bevölkert. Die Einbürgerung ging rasch, die Kinder erhielten ihren Düsseldorfchen-Ausweis und schnell konnten sie auch ihr eigenes Düsseldorfchen-Geld in einer der 14 Werkstätten oder Dienstleistungsbetriebe verdienen. Vorbildlich – dachte sich vielleicht auch Oberbürgermeister Stephan Keller, der am Dienstag (5.7.) dem Dörfchen in Düsseldorf einen Besuch abstattete. Im Rathaus des Düsseldorfchens könnte er sich erkundigt haben, wie man schnelle Baugenehmigungen erteilt – per Los wurde unter den Antragsteller*innen der Zuschlag vergeben.

Zum Düsseldörfchen gehören das Rathaus, die Bank aber auch zahlreiche Werkstätten und eine Zeitung

Seit 1990 gibt es das Düsseldörfchen Jahr für Jahr und längst schicken Eltern ihren Nachwuchs dorthin, die selber als Kind die teilgenommen haben. In drei Wochen entsteht eine eigene Stadt, von den Kindern erdacht. Sie planen, gestalten und bauen nach ihren Vorstellungen. Dazu gehören Rituale, wie die wöchentliche Wahl eines neuen Bürgermeister-Teams. Wer seine Wahlversprechen nicht hält, wird abgewählt.

Im Autowerk werden die Fahrzeuge hergerichtet, auch ein Bus wurde gebaut

Die Vertreter der verschiedenen Bereiche und Werkstätten treffen sich jeden Morgen zu einer Abstimmungsrunde. Jeweils abends gibt es eine Stadtversammlung, bei der sich jeder Bereich präsentieren oder wichtige Themen ansprechen kann. Regelmäßig ist Markttag, an dem selbst produzierte Waren verkauft werden können und natürlich gibt es auch Stadtfeste mit Spielen, Aufführungen und Besuchern. In der vergangenen Woche gehörte das Kistenklettern zum Höhepunkt und auch beim Fußballturnier hatten Spieler*innen und Zuschauer*innen Spaß.

Neben den Werkstätten gibt es auch Gelegenheit zum “Chillen”

Am Dienstag waren alle Kinder sehr aufgeregt, denn der Oberbürgermeister hatte seinen Besuch angekündigt. Viele Bereiche strengten sich besonders an. Da wurde der selbstgebaute Lehm-Backofen angeheizt und Rosinenschneckchen gebacken, das Café hatte Brownies im Angebot, in der Krankenstation zeigten die Kinder was sie im Erste-Hilfe-Kurs gelernt hatten, die Autowerkstatt präsentierte den Fuhrpark und das Bühnen-Team hatte einen Tanz einstudiert. Beim Rundgang durch das Düsseldörfchen wurde Keller von seinen Amtskollegen Robert und Henry begleitet und ein Kind war extra aus Security eingesetzt, damit das Stadtoberhaupt nicht zu sehr belagert wurde. Interessiert ließ sich Keller die Arbeit in den Werkstätten erklären und staunte über die Kreativität der Kinder. Zahlreiche Foto- und Filmkameras hielten jeden Schritt des Besuchers fest, denn später sollte ein Film und die eigene Tageszeitung Düsselblatt darüber berichten. Recherchen ergaben, dass Keller der erste Bürgermeister seit seinem Amtsvorgänger Joachim Erwin ist, der das Düsseldörfchen besuchte.

Zum Talk mit OB Keller kamen viele Kinder ins Hauptzelt

Es soll nicht sein letzte Besuch gewesen sein, versprach Keller nach der lebhaften Talk-Runde, bei der er mit zahlreichen Fragen gelöchert wurde. In der Schnell-Antwort-Runde ging es um seine Vorlieben zu Pizza oder Burger, Restaurant oder Selbstkochen, Hund oder Katze und Nutella-Brötchen mit oder ohne Butter. Besonders viel Mühe hatten sich die Kinder beim Gastgeschenk gegeben. Keller wurde ein Holzschwert überreicht, das besonders sorgfältig geschreinert worden war. Darüber hatte es in der Stadtversammlung Diskussionen gegeben, aber nach der Einstufung als „Kunsthandwerk“ und nicht als „Waffe“, war es für die Kinder OK.

Oberbürgermeister Keller erhielt als Geschenk von den Kindern ein Schwert – als Kunsthandwerk, nicht als Waffe. Im Hintergrund Bürgermeister Robert (links) und sein Stellvertreter Henry

Aber nicht nur der Oberbürgermeister besuchte die Kinder. Auch das Team des Vereins und der Stiftung Sterntaler schaute vorbei, denn sie unterstützen das Düsseldörfchen schon viele Jahre. Eines des gesponserten Projekte, dass auch in Grundschulen angeboten wird, ist der Erst-Hilfe-Kurs für Kinder. Das Rote Kreuz schulte diesmal rund 200 Kinder des Düsseldörfchens – inklusive Zertifikat – und stellt auch den täglichen Sanitätsdienst, sollte beim Handwerken mal etwas schief gehen. Aber auch für Material und Zelte stellte Sterntaler Geld zur Verfügung. Ohne solche Förderungen könnte der Verein Akki das Ferienangebot nicht stemmen, denn auch hier macht sich bemerkbar, wie sich Preise gesteigert haben und Mitarbeiter*innen knapp sind. Vor Corona gab es zwei große Zelte, ein in der Oberstadt und eins in der Unterstadt. Diesmal musste ein großes Zelt reichen. 40 Betreuer*innen kümmern sich um die 255 Kindern – dabei muss auch mit Ausfällen durch Corona gerechnet werden.

(v.l.) Petra Wassner, Dr. Silvia Rau, Sabine Droste, Mechthild Tembusch-Droste und Michaela Rentmeister vom Vorstand der Stiftung Sterntaler unterstützen seit vielen Jahren das Düsseldörfchen

Einige Eindrücke vom Düsseldörfchen finden sie hier in der Bildergalerie.

Seit zwei Wochen gibt es im Südpark das Düsseldörfchen - mit Bürgermeister-Team, Verwaltung und Handwerksbetrieben
StichworteAkkiDüsseldörfchenOberbürgermeisterSterntalerSüdpark
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Rettungsdienst stellt flüchtigen 83-jährigen Autofahrer in ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 1026 neue Corona-Fälle, Inzidenz 852,3

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sebastianer von 1316 ehren ihre Regimentskönigin mit Festzug und Investitur

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell