Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

KulturKunstkritikTop News
Home›Kultur›Schön melancholisch: Fünf junge Künstlerinnen im KIT Düsseldorf

Schön melancholisch: Fünf junge Künstlerinnen im KIT Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
04.07.2022
Teilen:
Aus Kleidern werden kopflose Figuren: Installation von Theresa Weber im KIT, Foto: Birgit Kölgen

Oben wimmelt das Partyvolk, unten gibt es Ruhe und Inspiration. Es ist eine Wohltat, von der Rheinuferpromenade hinabzusteigen zur Kunst im Tunnel, dem KIT. Düsseldorfs ungewöhnlichster Ausstellungsort zwischen unterirdischen Straßen, von denen man keinen Laut hört, zeigt in diesem Sommer die Werke von fünf jungen, international arbeitenden und originell denkenden Künstlerinnen. Vom unverständlichen Titel „off the beaten rack“ sollte man sich nicht abschrecken lassen.

Körper-Kunst: Keramiken von Paloma Proudfoot und eine Makramee-Figur von Lisa Biedlingmaier im KIT. Foto: Birgit Kölgen

 

Wie ein ausliegendes Papier erklärt, handelt es sich um eine Wortmischung aus „off the rack“, was für Kleidung „von der Stange“ benutzt wird, und „off the beaten track“, was soviel bedeutet wie „abseits des ausgetretenen Pfades“. Irgendwie vereint die fünf Frauen, legt der kuratorische Text nahe, ein Interesse an Körpern, Körperprägung durch Erinnerung, Liebe und Tod sowie „Körpererweiterung“, was auch immer das sein mag. Aber wie so oft, ist die Kunst stärker als die fleißige Theorie, die sich mit der Einordnung abmüht. Und man sollte einfach mal hinsehen.

Totentanz: das Keramikrelief „The Three Living and The Three Dead“ von Paloma Proudfoot, Foto: Birgit Kölgen

Die Haut abstreifen

Gleich vorne am Eingang stehen glänzend glasierte, hohle Keramikskulpturen: eindeutig Bauch, Po und Brüste. Die 30-jährige Engländerin Paloma Proudfoot hat Abdrücke von ihren Freundinnen benutzt, es sieht aus, als hätten sie ihre alte Haut abgestreift. Und so heißt es auch in zwei Titeln: „I‘m sick to death of this particular self“, ich habe dieses bestimmte Selbst satt, ich will ein anderes. Kunstironie in Zeiten der Selbstoptimierung. Weiter hinten an der Wand wird Proudfoot melancholischer mit einem Keramikrelief, dessen schöne Figuren in Auflösung begriffen sind – inspiriert von einer „Legende der drei Lebenden und drei Toten“, die an Vergänglichkeit erinnern soll wie die traditionellen Totentänze in der abendländischen Kunst.

Die schwarzen Vogel-Mobilés von Camilla Steinum haben zwei Köpfe und verwandeln sich je nach Blickrichtung, Foto: Birgit Kölgen

Auch die schattenhaft schwarzen Vögel, die von der Norwegerin Camilla Steinum in den langen Durchgang gehängt wurden, sind Zeichen von Trauer und Schönheit. Man kann sie durch Zugketten mit den Flügeln schlagen lassen („You can move“) und bemerkt auf den zweiten Blick, dass ihre Schwänze auch Vogelköpfe sind. Je nach Blickrichtung verwandeln sie sich von Krähen oder Tauben in Wildgänse. Auch Steinums „Beater“ (Schläger), drei hübsche, in Bronze gegossene Teppichklopfer, haben eine Zweideutigkeit. Denn sie wurden lange nicht nur für den Hausputz benutzt, sondern ebenso zum Verhauen unartiger Kinder.

Rückblick: Theresa Weber zeigte eine große Installation 2021 in der Sammlung Philara, Archivfoto: Birgit Kölgen

Stoff der Verwandlung

Die Düsseldorfer Akademie-Absolventin Theresa Weber (26), die schon im Oktober 2021 in der Sammlung Philara die westliche Sichtweise in Frage stellte, zeigt eine ihrer fantasievollen Installationen aus Textilien und Kunstharz. Sie zerschneidet Pullis und Röcke, die an Bügeln hängen, flicht und knotet den Stoff zu filigranen, skelettartigen Strukturen und schmückt sie wie die Kunstharztropfen, die gleich großen Tränen („Tears“) dazwischen schweben. Es lohnt sich, die Details zu betrachten. Dahinter ragen zwei knallblaue, bewegliche Köpfe mit roten Haaren an hohen Stangen in den Raum. Die Wienerin Isa Schieche hat sich von den „Ratschenbäumen“ aus dem österreichischen Brauchtum inspirieren lassen. Was spielerisch wirkt, ist maliziös. Zwei bunte Kerlchen erweisen sich als „Klappmesser“, eine gezeichnete Schlange auf der Glatze macht einen Holzkopf zum Medusenhaupt.

Vom folkloristischen „Ratschenbaum“ ließ sich Isa Schieche zu großen Stangenköpfen inspirieren, Foto: Birgit Kölgen

Doppelbödigkeit ist eine Spezialität der fünf Frauen. Lisa Biedlingmaier, die in Stuttgart studierte und in Zürich lebt, nutzt die alte Basteltechnik Makramee und knüpft daraus Figuren, die sie aufstellt oder auch durch eine Unterwasserwelt treiben lässt. Am hinteren, dunklen Ende des KIT hat sie Videos aus mexikanischen Höhlentümpeln installiert, in denen ihre Objekte wie Seepferdchen schweben, während davor pflanzenhafte Objekte aus Schnüren und Plexiglas von der Decke hängen. Man bleibt dort gerne noch ein bisschen auf der Bank sitzen, ehe man zurückkehrt in die Welt da draußen.

Unterwasserwelt: Videos zeigen, wie Lisa Biedlingmaiers Makramee-Figuren im Tümpel schweben. Davor hängen zarte Objekte, Foto: Birgit Kölgen

Was, wann und wo?

Die Ausstellung „off the beaten rack“ mit Werken von Lisa Biedlingmaier, Paloma Proudfoot, Isa Schieche, Camilla Steinum und Theresa Weber ist bis 18. September im KIT am Mannesmannufer 1b zu sehen. Di.-So. 11 bis 18 Uhr. Eintritt: vier Euro. www.kunst-im-tunnel.de

StichworteAusstellungKITKunst im Tunnel
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Jonges-Jubiläums-Bahn fährt durch Düsseldorf

Nächster Artikel

Düsseldorf Altstadt: Festnahme nach Brandstiftung an Fahrzeugen

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

    Von Dirk Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Borussia Düsseldorf: Eine Hand an der Champions League-Trophy

    Von Ingo Siemes
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Fortuna und der Hamburger SV trennen sich 2:2 (2:1)

    Von Ute Neubauer
    31.03.2023
  • Düsseldorf Friedrichstadt: Projektwoche „Obdachlosigkeit“ an der Helmholtz-Grundschule

    Von Ingo Siemes
    31.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell