Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

Top NewsGewerkschaftenWirtschaft
Home›Top News›Düsseldorf: Ende des Streiks an den Unikliniken? Jetzt liegt der Ball bei den Klinikleitungen!

Düsseldorf: Ende des Streiks an den Unikliniken? Jetzt liegt der Ball bei den Klinikleitungen!

Von Ute Neubauer
01.07.2022
Teilen:
Die Streiks am UKD gehen weiter

In der neunten Streikwoche schöpfen die Beschäftigten der Unikliniken in Aachen, Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln und Münster ein wenig Hoffnung. Denn die neue NRW-Landesregierung hat eine Finanzierungszusage für den Tarifvertrag Entlastung gegeben und das Landesarbeitsgericht Köln erklärte die Streikmaßnahmen auch in der Berufung für rechtens (Aktenzeichen 10 SaGa 8/22). Was jetzt noch fehlt ist die Einsicht der Arbeitgeber, dass sie für das Wohl der Patienten und Mitarbeiter*innen verantwortlich sind.

Unikliniken sehen Personalschlüssel auf Spitzenniveau

Diese Einsicht lassen die Klinikleitungen seit vielen Wochen vermissen. Stattdessen bemühen die Klinikchefs in Bonn die Gerichte, um die Beschäftigten per einstweiliger Verfügung zum Streikende zu zwingen.

In einer Pressemitteilung teilen die Kliniken am Mittwoch (29.6.) mit, man habe das Angebot an die Beschäftigten verbessert, da man nun pauschal bis zu sieben Entlastungstage für bestimmte Berufsgruppen und Tätigkeitsbereiche anbiete, die in einem engen Verhältnis zu den Patienten arbeiten. Damit sei eine verbesserte Pflege am Bett möglich. „Wer in der Pflege einer nordrhein-westfälischen Uniklinik arbeitet, könnte sich daher zukünftig sicher sein, dass es keine besseren Regelungen in anderen Krankenhäusern gibt“, wird Andrea Schmidt-Rumposch, Pflegedirektorin der Universitätsmedizin Essen, in der Pressemitteilung zitiert. „Die massiven Auswirkungen auf die Patientenversorgung in ganz NRW sind nicht länger vermittelbar und stehen in keinem Verhältnis zum Stand der konstruktiven Gespräche. … Die NRW-Unikliniken wollen den Tarifvertrag Entlastung schnellstmöglich zu einem positiven Abschluss bringen“, heißt es in der Mitteilung weiter.

Die Gewerkschaft informierte am Donnerstag über das Gespräch mit Minister Laumann, (v.l.) Jan von Hagen, Bente Benöhr, Gabrile Schmidt, Katharina Wesenick und Lisa Schlagheck

Systemwechsel mit Tarifvertrag Entlastung

Damit zeigen die Arbeitgeber eine deutlich andere Wahrnehmung als die Beschäftigten und die Gewerkschaft ver.di. Die pauschalen Entlastungstage würden die Lage auf den Stationen nicht verbessern, argumentieren die Streikenden. Eine grundsätzliche Forderung sei die Festlegung eines Schlüssels, wie viele Mitarbeiter*innen in den verschiedenen Stationen und Bereichen sich um welche Anzahl von Patient*innen kümmern. Nur so könne festgestellt werden, wann eine Belastungssituation durch fehlendes Personal auftrete und entsprechende Konsequenzen gezogen werden.

Dies sei nicht nur für die Pflege am Bett erforderlich, sondern auch in anderen Bereichen, wie Ambulanzen, Notaufnahmen, OP-Bereichen, Laboren, Dienstleistungen und andere. Denn die Patientenversorgung hänge nie nur von der Person ab, die gerade neben dem Bett stehe, die Aufgaben greifen ineinander, erklärt Bente Benöhr, die in der onkologischen Ambulanz der Uniklinik Köln arbeitet. Wenn ein Krebspatient bei ihr sein spezielles Medikament für die Chemotherapie braucht, klappe das nur, wenn Labor, Apotheke, Transport und Ambulanz-Team Hand in Hand arbeiteten. Daher müsse die Entlastung auch für alle Bereiche erfolgen und nicht nur für die Beschäftigten, die in der Pflege arbeiten, betont Benöhr. Lisa Schlagheck, von der Notaufnahme der Uni Münster, pflichtet ihr bei. Bei ihr komme es oft zu Situationen, wo sie in der Nacht alleine für mehrere Patienten verantwortlich ist, schildert sie. Oft müsse sie entscheiden, wo die Lage am dringlichsten sei, da sie nicht allen gleichzeitig helfen könne. Leidtragende sind die Patienten, die nicht auf Toilette können, Schmerzmittel bekommen oder einfach nur jemanden brauchen, der ihre Nöte anhört.

Die Beschäftigten fordern im Tarifvertrag Entlastung eine genaue Festlegung des Personalschlüssels je Patient je Bereich. Auf Intensivstationen solle beispielsweise eine Kraft für ein bis zwei Patienten verantwortlich sein, auf Geburtsstationen eine Hebamme für eine Gebärende und nicht für vier parallel.

Die Beschäftigten sind sicher, wenn ihr Streik nicht zum Erfolg führt, wird die Berufsflucht noch größer werden

NRW-Landesregierung sichert Finanzierung zu

Die Finanzierung des Tarifvertrag Entlastung war eine Hürde, die genommen werden musste. Denn offen war, wer die Kosten für die Mehraufwendungen trägt, die nicht durch die Krankenkassen refinanziert werden. Aber die neue NRW-Landesregierung hat am Donnerstag (30.6.) eine Finanzierungszusage gegeben und Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat ihm Gespräch mit den Beschäftigten betont, dass er Verständnis für ihre Forderungen hat. Laumann betonte: “Kommt es zu einem Tarifabschluss, ist eindeutig, dass das Land als Träger der Unikliniken der Adressat für entstehende Kosten ist, die über die duale Krankenhausfinanzierung hinausgehen.”

Wer gefährdet das Patientenwohl?

Den Bürger*innen wird derzeit seitens der Unikliniken vermittelt, dass die Streikende die Uneinsichtigen sind. Betrachtet man das Verhalten der Klinikleitungen mit zögerlichen Angeboten, Klagen vor Gericht und wenig Bestreben zu einer schnellen Einigung zu kommen, könnte man den Eindruck bekommen, dass ihnen die Finanzlage ihrer Kliniken wichtiger sei als das Wohl der Patienten und Beschäftigten. Katharina Wesenick, Landesfachbereichsleiterin bei ver.di, kritisiert das Verhalten als verantwortungslos, und betont, dass ohne einen echten Systemwechsel, der im Tarifvertrag Entlastung festgeschrieben wird, der Streik nicht enden wird.

StichwortePatientenwohlStreikUniklinikenverdi
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Bürger*innen können jetzt Tablets für die ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: S6 und S12 fallen Sonntag wegen ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

    Von Dirk Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Borussia Düsseldorf: Eine Hand an der Champions League-Trophy

    Von Ingo Siemes
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Fortuna und der Hamburger SV trennen sich 2:2 (2:1)

    Von Ute Neubauer
    31.03.2023
  • Düsseldorf Friedrichstadt: Projektwoche „Obdachlosigkeit“ an der Helmholtz-Grundschule

    Von Ingo Siemes
    31.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell