Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Borussia Düsseldorf: Sieg mit Rumpftruppe beim Tabellendritten

  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das Derby gegen die Iserlohner Hähne mit 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)

  • Fortuna Düsseldorf verliert schmerzlich deutlich in Paderborn mit 1:4

  • Düsseldorf: Russischer Pop-Sänger tritt nicht in der Mitsubishi-Electric Halle auf

  • Düsseldorf: 30,2 Millionen Euro Einnahmen durch Raser und Falschparker

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Uniklinik ehrt Blutspender*innen

Düsseldorf: Uniklinik ehrt Blutspender*innen

Von Ute Neubauer
15.06.2022
Teilen:
Gruppenfoto der Dauer-Blutspender*innen am Weltblutspendetag bei ihrer Ehrung in Schloss Mickeln, Foto: UKD

Anlässlich des internationalen Blutspendetages am Dienstag (14.6.) hatte sich das Team der Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) etwas besonderes für die vielen Spender*innen ausgedacht, die zum Teil bereits hunderte Male ihr Blut zur Verfügung gestellt haben.

Im Festsaal des Schloss Mickeln waren am Dienstag über 50 Lebensretter*innen versammelt, denn jeder von ihnen ist Blutspender. Viele der Anwesenden gehen regelmäßig Blut spenden und dafür wurden sie im Rahmen des Weltblutspendetags ausgezeichnet. Die meisten der Geehrten kamen auf weit über 300 Spenden, die Spitzenreiter haben sich sogar über 900 Mal an der Uniklinik Düsseldorf picken lassen und ihr Blut abgegeben. Es gibt unterschiedliche Arten von Blutspenden. So waren Vollblutspender*innen und Spender*innen von Blutplättchen (sogenannten Thrombozyten) anwesend. Thrombozyten können bei idealen Bedingungen bis zu 26 Mal im Jahr gespendet werden, dagegen dürfen Frauen maximal vier und Männer maximal 6 Vollblutspenden pro Jahr abgeben.

Der Weltblutspendetag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Blut spenden ist ein Akt der Solidarität. Mach mit und rette Leben!“. Besonders im Sommer geht die Spendenbereitschaft aus verschiedenen Gründen wie Urlaubszeit oder ähnlichen zurück, dabei bleibt der Bedarf hoch, weshalb die Blutspendezentrale am Universitätsklinikum Düsseldorf generell zum Spenden aufruft.

Blutspender*innen gesucht, Foto: Pixabay

Blutspenden retten Leben

Vier von fünf Menschen in Deutschland sind mindestens einmal in ihrem Leben auf eine Blutspende oder Produkte, die aus einer Blutspende gewonnen werden, angewiesen. Ein Teil der Blutkonserven geht in die Versorgung von Unfallopfern und Patient*innen, die sich schwersten Operationen unterziehen müssen. Der Großteil der Blutempfänger*innen sind jedoch Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit bösartigen Erkrankungen, wie zum Beispiel Leukämien oder Krebserkrankungen anderer Organe. Rund 60.000 Blutpräparate werden am UKD jedes Jahr benötigt. In ganz Deutschland sind es sogar täglich 15.000 Blutkonserven. Die Blutspende bietet eine Möglichkeit, Solidarität zu zeigen und erkrankten Menschen zu helfen.

Die Räumlichkeiten der UKD-Blutspende sind klimatisiert und ein Hygienekonzept, um den Abstand und Schutz der Spender*innen zu garantieren, ist vorhanden. In der Blutspendezentrale gilt die 3G-Regel, daher müssen alle Blutspender*innen beim Betreten geimpft, genesen oder getestet sein und dies nachweisen. Es ist möglich vorab einen Termin zu buchen oder spontan vorbeizukommen.

Alle Informationen und die aktuellen Öffnungszeiten der UKD-Blutspende finden sie hier.

Als Anreiz zur Blutspende erhalten Neuspender am UKD einen Kinogutschein und ab der zweiten Spende eine Aufwandsentschädigung von 25 Euro. Über ein Bonussystem werden Dauerspender einmalig innerhalb von 12 Monaten für ihre Treue mit 25 Euro belohnt, Frauen bei der dritten und Männer bei der vierten Vollblutspende.

Spenden kann jeder Erwachsene zwischen 18-59 Jahren (Dauerspender bis 68 Jahre) mit einem Mindestgewicht von 50 kg. Die Spender*innen müssen vollkommen gesund sein und dürfen, bis auf wenige Ausnahmen, keine Medikamente eingenommen haben. Vor einer Spende sollte gut gegessen und ausreichend getrunken werden. Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass ist Pflicht. Einige Auslandsreisen sorgen für einen zwischenzeitlichen Ausschluss von der Blutspende. Informationen zu potentiellen Ausschlusskriterien gibt es hier. 

Neuspender werden gebeten, bis eine Stunde vor Ende der Öffnungszeit einzutreffen; an Samstagen bis 11.30 Uhr.

Öffnungszeiten der UKD-Blutspendezentrale:

  • Montag, Dienstag und Freitag von 7.15 bis 14 Uhr
  • Mittwoch und Donnerstag von 11.30 bis 19 Uhr
  • Samstag von 7.15 bis 12 Uhr
StichworteBlutspenderUKD
Vorheriger Artikel

Flughafen Düsseldorf: Mann wollte mit Schreckschusswaffe nach ...

Nächster Artikel

Das ging jetzt schnell – neue Geschäftsführer ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Eller: Hötter Jonges feiern mit alt und jung

    Von Ingo Siemes
    04.02.2023
  • Borussia Düsseldorf: Sieg mit Rumpftruppe beim Tabellendritten

    Von Ingo Siemes
    03.02.2023
  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das Derby gegen die Iserlohner Hähne mit 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)

    Von Dirk Neubauer
    03.02.2023
  • Fortuna Schals am Zaun der Arena in Düsseldorf.

    Fortuna Düsseldorf verliert schmerzlich deutlich in Paderborn mit 1:4

    Von Dirk Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf: Russischer Pop-Sänger tritt nicht in der Mitsubishi-Electric Halle auf

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf: 30,2 Millionen Euro Einnahmen durch Raser und Falschparker

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Flingern Nord: Drogensüchtiger randaliert und wird festgenommen

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Holthausen: Stadt lädt Familien zur Baumpflanzung im Niederheider Wäldchen ein

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell