Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›400 Düsseldorfer*innen wehren sich gegen den Ausverkauf der Stadt

400 Düsseldorfer*innen wehren sich gegen den Ausverkauf der Stadt

Von Ute Neubauer
1. Mai 2022
Teilen:

Zur Vorabenddemo des 1. Mai versammelten sich am Samstagabend (30.4.) rund 400 Menschen an der Kiefernstraße. Eingeladen hatte ein Bündnis aus Initiativen, Kulturschaffenden, Studierenden und vielen Anderen. Während der Corona-Pause musste der Ruf nach einer rebellischen Stadt pausieren. Aber die Missstände und Probleme sind in dieser Zeit eher noch größer geworden. Die Demonstrierenden kritisieren, dass es der Stadtspitze wichtiger sei, Düsseldorf als Marke zu etablieren, als für Wohn- und Lebensraum für alle Bürger*innen zu sorgen.

Start der Demo war an der Kiefernstraße

“Wem gehört die Stadt?”

Während in den vergangenen Jahren der Fokus auf dem Verlust von Kulturorten, wie der „Brause“ in Düsseldorf Bilk oder der „Botschaft“ am Worringer Platz, lag, steht diesmal die Vernichtung von Wohnraum im Mittelpunkt. „Die Stadt ist in den letzten Jahren zum Spielball für Kapitalanleger geworden. Der öffentliche Raum für arme und wohnungslose Menschen wird zusehends minimiert und viele Mieter*innen werden verdrängt und von der Politik vollkommen allein gelassen. Für uns ist es an der Zeit dieser neoliberalen Stadtpolitik etwas entgegenzusetzen“, kritisiert Johannes Dörrenbächer vom Bündnis für bezahlbaren Wohnraum und Sprecher des Bündnisses für eine rebellische Stadt.

Über die Erkrather Straße zog die Demonstration zum Worringer Platz, Karlstraße, Oststraße, Graf-Adolf-Straße, Hüttenstraße, Oberbilker Allee bis zum Fürstenplatz

Unter den Demonstrierenden waren Menschen, die aus eigener Erfahrung wissen, wie es ist, vom Eigentümer „entmietet“ zu werden. Trotz gültiger Mietverträge werden die Wohnungen durch Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten fast unbewohnbar. In vielen Fällen ist das Ziel, die Mieter mürbe zu machen und zum „freiwilligen“ Auszug zu bewegen, um die Wohnungen später deutlich teurer zu vermieten oder gleich als Eigentumswohnungen zu verkaufen. Immer wieder werden neue Fälle von Entmietung, Spekulation und Zweckentfremdung in Düsseldorf bekannt. AirBnB, Immobilienspekulanten und skrupellose Investoren machten vielen Düsseldorf*innen das Leben schwer.

Demonstrierende aller Altersklassen waren dabei

Politik müsste handeln

Die politische Verantwortung für diese Fälle sehen die Aktivisten auch bei der Stadt und dem Gesetzgeber. Denn der Schutz des Eigentums beinhalte oft, dass der Schutz der Mieter zweitrangig sei. In Düsseldorf steigen seit Jahren die Preise für Immobilien, bei Miete und bei Kauf. Das Problem bezahlbaren Wohnraum zu finden, trifft schon lange nicht mehr nur Bedürftige. Rund die Hälfte der Düsseldorfer*innen hätte Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein, aber es gibt deutlich zu wenig geförderte Wohnungen. Die Versorgung mit bezahlbaren Wohnraum kann zum Existenzkampf werden.

Verdrängungswettbewerb

Darunter leiden auch wohnungslose und einkommensschwache Menschen. Ein Beispiel dafür, wie der Verdrängungswettbewerb in Düsseldorf funktioniert, ist der Worringer Platz. Lange war er Treffpunkt für wohnungslose Menschen und auch Suchtkranke. Dieses Klientel störte einen Gastronom, der sein Lokal auf dem Worringer Platz betreibt. Mit Genehmigung der Stadt ließ er große Teile des ehemals öffentlichen Platzes einzäunen und eine private Terrasse errichten. Der Demonstrationszug führte am Worringer Platz vorbei und in einer Aktion wurden Klappstühle von außen am Zaun befestigt, um allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich dort aufzuhalten. Der Gastronom reagierte sofort wutentbrannt und forderte, die Stühle zu entfernen.

Die Klappstühle vor dem Zaun sollen zum Verweilen einladen und protestieren gegen den Zaun, der große Teile des Platzes zur privaten Terrasse macht

„Stadt entsteht durch gemeinsame Interaktion – die Regeln für ein Zusammenleben muss eine Stadtgesellschaft ständig neu verhandeln. Neben bezahlbarem Wohnraum brauchen Bewohner*innen daher Räume der Versammlung und Auseinandersetzung, die für alle frei zugänglich sind. Kunst und Kultur leisten dazu einen unverzichtbaren Beitrag. In Zeiten, in denen kulturelle Zwischennutzung zum Planungstool von Investoren geworden ist, brauchen wir Strategien für planungssichere Kulturräume in Düsseldorf,“ sagt Clara Bolla vom FFT und Sprecherin des Bündnisses für eine rebellische Stadt.

Das Gelände des ehemaligen Toom-Baumarktes an der Oberbilker Allee liegt immer noch brach, obwohl dort schon sei Jahren Bebauung geplant ist. Darauf machten Demonstranten bei der Vorabend-Demo aufmerksam, Foto: Infozentrale

Weitere Eindrücke der Vorabenddemo

Stichworte1. MaiBündnis für bezahlbaren Wohnraumrebellische Stadt
Vorheriger Artikel

Erst schwieriger Länderrat, dann lockere Wahlkampfbühne: Wie ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: ART Giants ziehen ins Playoff-Halbfinale ein ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sebastianer von 1316 ehren ihre Regimentskönigin mit Festzug und Investitur

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell