Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

DüsseldorfAktuellesKarnevalTop News
Home›Düsseldorf›Altweiber in Düsseldorf: Jugendliche nehmen Brauchtumszone wörtlich

Altweiber in Düsseldorf: Jugendliche nehmen Brauchtumszone wörtlich

Von Ute Neubauer
24.02.2022
Teilen:
Das Ordnungsamt kontrollierte und ermahnte beim Gebrauch von Musikboxen

Viel war in den vergangenen Tagen über die Wortwahl „Brauchtumszone“ diskutiert worden. Stadt und Polizei appellierten mehrfach, die Verbote zu respektieren und möglichst auf ausschweifende Feiern zu verzichten. Es sei eben keine Partyzone. Bei vielen Düsseldorfer*innen kam die Botschaft an. Sie feierten in kleinem Kreis und 2G++.

Hinweisschilder wiesen auf die Regeln in der Brauchtumszone hin

Doch die Jugendlichen, die auch schon vor Corona den Burgplatz mit ihren Schnapsgürteln und Plastikflaschen erobert hatten, machten Party und kümmerten sich herzlich wenig um Abstände, Masken oder Ansagen des Ordnungsamtes. Rund um die Freitreppe war es sehr voll. Als am Nachmittag eine Räumung erwogen wurde, spielte das Wetter den Einsatzkräften in die Karten. Ein heftiger Eisregenschauer sorgte dafür, dass die Massen sich zerstreuten.

Da das Glasverbot erst an der Bolkerstraße begann, sah es an der Neustraße am Ausgang der U-Bahnstation Heinrich-Heine-Allee wild aus und die Flaschen lagen zum Teil zertümmert auf dem Boden.

Das Glasverbot wurde an den Zugängen zur Altstadt kontrolliert

Das Ordnungsamt beschrieb in seiner Zwischenbilanz am Donnerstag, dass die Zahl der Besucher*innen in der gesamten Düsseldorfer Altstadt geringer war, als in den Vorjahren. Da sich die meist jugendlichen Gäste sich auf dem Burgplatz versammelten, blieb die Stadt relativ leer. Da bis 18.30 Uhr bereits 55 Feiernde durch Besatzungen von Rettungswagen behandelt werden mussten, wurde ab 18.30 Uhr bis 22 Uhr ein Sanitätsdienst im Rathausinnenhof eingesetzt. Hier wurden weitere 44 Personen behandelt, von denen 18 ins Krankenhaus gebracht werden mussten. Die häufigsten Ursachen waren Kreislaufprobleme und übermäßiger Alkoholkonsum bei den vorwiegend jungen Feiernden. Im Vergleich dazu waren es an Altweiber 2020 über 300 Karnevalisten, die medizinisch behandelt werden mussten. Die Jugendsammelstelle, die in der Altstadtwache der Polizei eingerichtet war, wurde am Donnerstag von insgesamt sechs Jugendlichen aufgesucht. Diese wurden allesamt von Sorgeberechtigten abgeholt.

Die Polizei war präsent, hier auf der Bolkerstraße

135 Einsatzkräfte des Ordnungsamtes sowie 80 Security Mitarbeiter*innen sorgten für Kontrollen des Glasverbots und der 2G+-Auflagen. Im Verlaufe des Donnerstags insgesamt 483 2G+-Kontrollen in der Brauchtumszone sowie 32 2G++-Kontrollen in der Gastronomie durchgeführt. Elf Verstöße (alle außerhalb der Gastronomie) wurden festgestellt. Trotz eines großen Angebots an öffentlichen Toiletten wurden 18 Wildpinkler erwischt. Sie erwartet nun Post von der Stadt über ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro zuzüglich 28,50 Euro Gebühren. Drei Ordnungswidrigkeiten wurden im Bereich des Jugendschutzes festgestellt. Bei den meisten Kontrollen wurden mitgeführter Alkohol oder Zigaretten von den Jugendlichen freiwillig vernichtet.

Die Freitreppe und der Burgplatz war auch in diesem Jahr Treffpunkt der Jugendlichen

Im Verlaufe des Nachmittags wurde die Stimmung vor Ort aggressiver und Polizei und OSD waren gefordert. Eine Einsatzkraft wurde am Burgplatz an der Freitreppe mit einer Bierdose beworfen. Durch die Videoaufzeichnung der Polizei konnte der Werfer ermittelt und dem Polizeigewahrsam zugeführt werden. Fünf Personen beleidigten Einsatzkräfte. Eine der Personen, die Beleidigungen aussprachen, verweigerte seine Personalien und leistete Widerstand. Auch hier wird eine Strafanzeige erfolgen. Ein Gastronom, der trotz Verbot seine Terrasse aufgebaut hatte, musste sein Mobiliar wieder einräumen

Im Feldlager der Prinzengarde Blau Weiss und in vielen Lokalen feierten die Karnevalisten gemütlich im kleinen Kreis.

Lothar Hörning (links), Präsident der Prinzengarde Blau-Weiss, hat das Feldlager an den Karnevalstagen für Besucher*innen geöffnet

Nicht nur Altweiber, auch Geburtstag feierten diese beiden Karnevalistinnen

StichworteAltweiberBurgplatzOrdnungsamt
Vorheriger Artikel

Fluggastkontrolle am Flughafen Düsseldorf wird Freitag bestreikt

Nächster Artikel

Düsseldorf: Friedensfahne vor dem Rathaus – Kundgebung ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Unfall in Düsseldorf Itter - zwei Frauen wurden dabei schwer verletzt.

    Düsseldorf Itter: Frau verliert Kontrolle über ihr Auto – zwei Schwerverletzte

    Von Dirk Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: ART Giants beenden Saison als ProB-Vizemeister

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: Närrisches Jubiläum bei der KG Regenbogen mit 2 x 11 Kilo Konfetti

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: 103 neue Corona-Fälle, Inzidenz 374

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: Mit „Geheimwaffe“ Wischmob zum Erfolg beim Minigolfturnier der KG Gemeinsam Jeck

    Von Ute Neubauer
    22.05.2022
  • Düsseldorf: Erfolgreiches Comeback – Japan-Tag 2022 mit 600.000 Besucher*innen

    Von Ute Neubauer
    22.05.2022
  • Düsseldorf: 308 neue Corona-Fälle, Inzidenz 376,8

    Von Ute Neubauer
    22.05.2022
  • Düsseldorf ehrt Michael Verhoeven für sein Lebenswerk mit dem Helmut-Käutner-Preis

    Von Ute Neubauer
    21.05.2022

Textanzeige

  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell