Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Milder Winter lässt Kröten früh wandern

Düsseldorf: Milder Winter lässt Kröten früh wandern

Von Ute Neubauer
15.02.2022
Teilen:
Die Amphibien machen sich jetzt nach und nach auf den Weg zu ihren Laichplätzen, Foto: Symbolbild

Wann genau die Kröten, Frösche und Molche sich auf den Weg zu ihren Laichplätzen machen, ist für die Experten schwer zu sagen. Aber durch den milden Winter, der vom Deutschen Wetterdienst als einer der wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen eingeordnet wird, trifft das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Vorbereitungen für die Amphibienwanderung. Erste Grasfrösche, die aus ihrer Winterstarre erwacht waren, wurden von den Mitarbeitern des Hexhofs bereits gesichtet.

Der Hexhof ist eine Landschaftspflegestation in Ludenberg. Die Mitarbeitenden stellen Schutzzäune für Kröten, Frösche und Molche auf und unterstützen die Tiere, wenn sie aus der Winterstarre erwachen und sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern machen. Das sind beispielsweise das Pillebachtal oder der Elbsee.

Vor allem in den Abend- Nacht- und frühen Morgenstunden wandern die Amphibien

Die Wege zu den Laichplätzen führen oft über gefährliche Straßen, bei deren Querung viele geschützten Tiere sterben. Deshalb werden an den wichtigsten Wanderrouten durch die städtischen Mitarbeiter*innen Amphibienschutzzäune und Hinweisschilder aufgestellt. Autofahrer werden gebeten dort besonders langsam zu fahren.

Entlang der kniehohen Zäune sind Fangeimer im Boden eingelassen, die täglich vom Team der Station kontrollieren werden. Die darin eingefangenen Amphibien werden auf der gegenüberliegenden Straßenseite in der Nähe ihrer Laichgewässers abgesetzt. So können die Tiere ihre Wanderung sicher fortsetzen. Seit mehr als 30 Jahren übernimmt die Landschaftspflegestation bereits diese Aufgabe. Das Gartenamt sieht darin eine wichtige Aufgabe im Artenschutz, denn die Zahl der Tiere, die die Mitarbeiter an den Schutzzäunen einsammeln können, ist in den vergangenen Jahren deutlich rückläufig.

Die Tiere in den Fangeimern werden auf die sichere andere Straßenseite gebracht, Foto: Stadt Düsseldorf, Garten-, Friedhofs- und Forstamt

Die Kröten, Frösche und Molche wandern vor allem abends, nachts und in den frühen Morgenstunden – etwa zwischen 19 Uhr und 7 Uhr. Jeder kann die Amphibien bei ihrer Wanderung unterstützen, indem er die Warnschilder an den Straßen beachtet. Wer maximal 30 Stundenkilometer oder langsamer fährt, rettet den Tieren das Leben.
In den Fangeimern befinden sich Stöcke. Daran können versehentlich gefangene Insekten oder Kleinsäuger wieder herauskrabbeln – Kröten, Frösche und Molche können das nicht. Das Gartenamt bittet die Bürger*innen darum, die Stöcke in den Eimern zu lassen.

Spaziergänger*innen sollen die Tiere nicht einfangen. Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet es, wildlebende Tiere mutwillig zu beunruhigen, sie ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder gar zu töten. Diese Ordnungswidrigkeiten werden mit Geldbußen geahndet.

Weitere Informationen zum Amphibienschutz gibt es beim Gartenamt unter der Telefonnummer 0211-2103076.

StichworteGartenamtKrötenwanderungTierschutz
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Zweite Auffrischungsimpfung an städtischen Impfstationen möglich

Nächster Artikel

Aber bitte mit Gefühl: Rundgang in der ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Kaiserswerth: Neue Infotafeln auf dem jüdischen Friedhof

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: Ab Dienstag können ukrainische Hryvnia-Banknoten in Euro getauscht werden

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf Eller: Feierlicher Zapfenstreich für Schützen und Gäste auf dem Gertrudisplatz

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Unfall in Düsseldorf Itter - zwei Frauen wurden dabei schwer verletzt.

    Düsseldorf Itter: Frau verliert Kontrolle über ihr Auto – zwei Schwerverletzte

    Von Dirk Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: ART Giants beenden Saison als ProB-Vizemeister

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: Närrisches Jubiläum bei der KG Regenbogen mit 2 x 11 Kilo Konfetti

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: 103 neue Corona-Fälle, Inzidenz 374

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: Mit „Geheimwaffe“ Wischmob zum Erfolg beim Minigolfturnier der KG Gemeinsam Jeck

    Von Ute Neubauer
    22.05.2022

Textanzeige

  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell