Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Benrath: Brand in einem Mehrfamilienhaus am Samstagmorgen

  • Düsseldorf: Deutliche Fortschritte bei der Glasfaserversorgung – kommt drauf an wen man fragt

  • Düsseldorf: Stadt startet Entsiegelungskampagne “Grau raus, Grün rein” – und geht mit gutem Beispiel voran?

  • Düsseldorfer Norden: 50 Jahre BV 5 im Festzelt der Schützen

  • Düsseldorf: Nachbarschaftsfest Friedrichstadt unter dem Motto „Aus unserem Viertel – für unser Viertel“

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Verkehrsverstöße übertreffen Vor-Corona-Niveau

Düsseldorf: Verkehrsverstöße übertreffen Vor-Corona-Niveau

Von Ute Neubauer
10. Februar 2022
Teilen:
Fast 500.000 Falschparker wurden 2021 erwischt, Foto: Symbolbild

Die Personalaufstockung im Ordnungsamt im vergangenen Jahr macht sich bei der Zahl der geahndeten Verkehrsverstöße in Düsseldorf bemerkbar. Die rund 150 Mitarbeitenden ertappten 494.603 Falschparker, was die Zahl der Fälle in 2020 (438.417) und 2019 (459.178) deutlich übertrifft.

Die Zahl der festgestellten Verkehrsverstöße durch das Ordnungsamt hat im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugenommen und übertrifft in bei vielen Sachverhalten sogar das Vor-Corona-Niveau.

Fließender Verkehr

Das Team der Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes wurde aufgestockt und umfasste zum Jahreswechsel rund 150 Mitarbeitende

Geschwindigkeitsüberwachung
Spitzenreiter bei den Strecken, auf denen zu stark aufs Gaspedal gedrückt wird ist der Rheinufertunnel. Mit 94.407 festgestellten Verstößen im vergangenen Jahr, sind dies rund 40 Prozent der Raser-Fälle, die bei 228.929 liegen. Spitzenreiter war ein Autofahrer, der im Oktober 2021 mit 151 Stundenkilometern statt der erlaubten 60 durch den Tunnel raste.
Durch das reduzierte Verkehrsaufkommen lag die Zahl der Verstöße 2020 bei 208.009, vor Corona im Jahr 2019 wurden 233.478 Temposünder erwischt.
Die Überwachungsanlage auf der Autobahn 44 wurde am 26. Februar 2021 wegen Brückenbauarbeiten außer Betrieb genommen. Bis dahin betrug die höchste gemessene Geschwindigkeit 200 Stundenkilometer – doppelt so schnell wie die erlaubten 100.

An den zehn weiteren stationären Überwachungsanlagen im Stadtgebiet waren 31.363 Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs (2020: 31.866).

Mobile Blitzer
An mehr als 700 Standorten werden immer wieder Tempokontrollen durch mobile oder semistationäre Messgeräte durchgeführt. Dies gilt besonders an Schulwegen, vor Senioreneinrichtungen und Krankenhäusern oder an Unfallhäufungsstellen. Dabei waren insgesamt 98.952 Verkehrsteilnehmer*innen zu schnell unterwegs (2020: 58.157). Die höhere Zahl der Verkehrsverstöße erklärt sich besonders durch den Einsatz der Blitzer-Anhänger und durch die Umstellung auf eine bessere Messtechnik.

Rotlichtüberwachung
Bei der Fahrt über roten Ampeln wurden im vergangenen Jahr 8.287 Menschen erwischt (2020: 10.981). Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr erklärt sich durch den zeitweiligen Ausfall einer Messanlage. Die meisten Verstöße wurden am “Nordstern” festgestellt, wo 7.961 Autofahrer (2020: 9.382) das Rotlicht missachteten.

Ruhender Verkehr

Mehr Mitarbeitende konnten mehr Verstöße ahnden

Verwarn- oder Bußgelder wegen Falschparkens erhielten Im Jahr 2021 494.603 Fahrzeughalten (2020: 438.417, 2019: 459.178). Dabei standen die meisten Fahrzeuge 155.868 (2020: 133.626) auf legalen Parkplätzen, hatten aber die Höchstparkdauer überschritten oder keinen Parkschein gelöst.

Illegale Parkplätze auf Geh- oder Radwegen suchten sich 75.904 (2020: 52.654, 2019: 73.164). 5.605 Menschen parkten verbotswidrig auf Behindertenparkplätzen. (2020: 4.798 Mal). In 10.659 Fällen (2020: 8.673, 2019: 9.930) wurden Fahrzeuge abgeschleppt.

Drittanzeigen

Immer mehr Bürger*innen machen von der Möglichkeit Gebrauch sogenannte Drittanzeigen einzureichen. Von den gesamten Verfahren war dies bei 32.340 Fällen (6,5 Prozent) der Fall. Damit stieg die Zahl erneut: 2019 waren es 29.683 Drittanzeigen, 2020 30.339. Dabei ärgerten sich die Bürger*innen bei 13.542 Fällen über das Parken auf Geh- und Radwegen, bei 6.743 Fällen über das Parken im absoluten Halteverbot (Zeichen 283). Das ordnungswidrige Parken vor Ein- und Ausfahrten wurde 1.094 Mal angezeigt.

Rund 50 Prozent der Verstöße wurden von Fahrzeugenhalter*innen mit Düsseldorfer Kennzeichen begangen. Weitere 6,3 beziehungsweise 6,2 Prozent entfallen auf die Kennzeichen der angrenzenden Kreise Rheinkreis Neuss (NE) und Kreis Mettmann (ME).

Einnahmen und Ausgaben

Für Aufgaben im Zusammenhang mit der Überwachung des ruhenden und fließenden Straßenverkehrs durch die Teams des Ordnungsamts sind im Haushalt der Stadt Düsseldorf rund 13,5 Millionen Euro angesetzt. Die Gesamtsumme der Geldbußen beläuft sich nach aktueller Schätzung für 2021 auf rund 17,3 Millionen Euro belaufen.

Weitere Informationen zu den Grundlagen der Verkehrsüberwachung sowie den Standorten der Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachungsanlagen gibt es im Internetangebot der Stadt hier.

StichworteFaslchparkerOrdnungsamtRaserVerkehrsüberwachung
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Staatsschutz lässt 34-Jährigen in Neuss wegen ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Stadt lehnt RRX-Pläne der Bahn für ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Benrath: Brand in einem Mehrfamilienhaus am Samstagmorgen

    Von Ute Neubauer
    5. Juli 2025
  • Düsseldorf: Deutliche Fortschritte bei der Glasfaserversorgung – kommt drauf an wen man fragt

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Stadt startet Entsiegelungskampagne “Grau raus, Grün rein” – und geht mit gutem Beispiel voran?

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorfer Norden: 50 Jahre BV 5 im Festzelt der Schützen

    Von Ingo Siemes
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Nachbarschaftsfest Friedrichstadt unter dem Motto „Aus unserem Viertel – für unser Viertel“

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Akutmaßnahme mit Vollsperrung der A59 zwischen Monheim und Richrath in Richtung Düsseldorf nur bis 5. Juli

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Vermisstes Kind tot aus dem Rhein bei Duisburg geborgen

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Happy Birthday fiftyfifty

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell