Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Feuerwehr zieht positive Bilanz für das Jahr 2022

  • Düsseldorf: Stärkungspakt NRW bietet Unterstützung für Bedürftige

  • Düsseldorf: Umstrittene Podiumsdiskussion zum Thema „Familienwerte in Europa“

  • Düsseldorf Stadtmitte: Höhenretter bei Brand im Aufzugsschacht im Einsatz

  • Düsseldorf Holthausen: Weitere „Housing-First-Wohnung“ kann bezogen werden

PolitikStadtteileTop News
Home›Politik›Düsseldorf Garath: Neuer Standortvorschlag für den Musikpavillon

Düsseldorf Garath: Neuer Standortvorschlag für den Musikpavillon

Von Ute Neubauer
7. Februar 2022
Teilen:
Der Garather Schlosspark würde Platz für den Musikpavillon bieten, Foto: Stadt Düsseldorf, Melanie Zanin

Nachdem am Montag (7.2.) mit dem Abbau des Musikpavillons auf dem Heinrich-Heine-Platz begonnen wird, nimmt die Diskussion über den zukünftiger Standort zu. Aus dem Düsseldorfer Süden kommt jetzt der Vorschlag der Grünen in der Bezirksvertretung 10, den Pavillon im Bereich des Schloss Garaths aufzustellen.

Dieser Anblick gehört bald der Vergangenheit an: In acht Wochen ist der Musikpavillon vom Heinrich-Heine-Platz verschwunden

Der von vielen Düsseldorfer*innen als historisch angesehen Musikpavillon ist ein Nachbau und stammt aus dem Jahr 1984. Allerdings wurde er nach historischem Vorbild gebaut und ist vielen an Herz gewachsen. Durch die Neugestaltung des Heinrich-Heine-Platzes kann er am jetzigen Standort nicht bleiben. Daher gibt es von der Verwaltung, aber auch von Bürger*innen und Kommunalpolitiker*innen verschiedene Vorschläge, wo er künftig stehen soll.

Verwaltung prüft Standorte

Die Verwaltung hat rund 50 innerstädtische Standorte untersucht, von denen nun zwei als technisch machbar übrig geblieben sind. Diese werden derzeit einer intensiveren technischen Untersuchung unterzogen und sollen im Anschluss der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Da der Pavillon rund zehn Meter Durchmesser und Höhe hat, muss der neue Platz entsprechend groß sein. Soll er auch künftig seiner Funktion als Musikpavillon gerecht werden, muss es außerdem im Umfeld zusätzliche Freiflächen geben. Mögliche innerstädtische Standorte, die dem Bürgerwunsch entsprechen, haben oft Bedingungen wie unterirdische Parkhäuser, Bunker oder die U-Bahn, die dagegen sprechen. Dazu kommen Kriterien wie die Bereithaltung von Rettungswegen, Leitungsführungen und Bewegungsflächen für die Awista und den Anlieferverkehr, die berücksichtigt werden müssen. Auch Aspekte des Denkmalschutzes sind zu beachten.

Grüne wollen den Pavillon für Garath

Aus Garath kommt jetzt der Vorschlag von den Grünen in der Bezirksvertretung 10, den Pavillon am Schloß Garath aufzubauen, um damit die Attraktivität des Stadtteils zu stärken. Ein entsprechende Vorschlag mit der Bitte auf Prüfung durch die Verwaltung wird bei der Sitzung der Bezirksvertretung am 22. Februar eingebracht. Vorstellbar sei ein Standort im Grünbereich vor dem Garather Schloss oder im Schlosspark. Dort könne seine ursprüngliche Funktion als Musikpavillon erhalten werden und zur Belebung des Stadtteils beitragen. „Ein attraktives Programm für die Nutzung des Pavillons könnte im Zusammenspiel der Freizeitstätte Garath und der örtlichen Bürger- und Heimatvereine sicher arrangiert werden. Das Schloss liegt ja an der Grenze der beiden Stadtteile,“ erklärt Bezirksvertreterin Anke Nübold. Die Nutzung und Vermarktung könne durch das Quartiers-Management Garath 2.0 erfolgen. Cordula Klahn, Fraktionssprecherin der Grünen, schlägt vor zu prüfen, ob die Umsiedlung des Pavillons aus dem Städtebauförderungsprogramm Garath 2.0 gefördert werden könne.

Eingelagerte Düsseldorfer “Schicksale”

Der Vorschlag der Grünen dürfte bei den Mitgliedern der Bezirksvertretung 1 keine Begeisterung auslösen, da diese den Pavillon auf jeden Fall im Stadtzentrum erhalten wollen.

Die bis zu 4,20 Meter hohen und 2,50 Meter breiten Flossis wurden im Mai 2018 mit Hilfe von Industriekletterern und dem Einsatz eines Spezialkrans demontiert und anschließend eingelagert, Foto: Stadt Düsseldorf, Ingo Lammert

Doch unabhängig wo der Musikpavillon eine neue Heimat finden wird, alle sind sich einig, dass er nicht das gleich Schicksal erleiden soll, wie andere Objekte. Schlechtes Beispiel sind die Flossis, die im Mai 2018 von einer Hausfassade an der Speditionsstraße im Medien-Hafen abmontiert wurden. Damals wurden sie ins Restaurierungszentrum der Stadt gebracht, um ihren Zustand genauer zu untersuchen, da der Rost an ihnen nagte. Die damalige Kulturamtsleiterin Marianne Schirge stellte für das Jahr 2019 ein konkrete Kostenprognose in Aussicht, anhand dieser die Politik entscheiden könne, ob die Flossis in den Hafen zurückkehren. Schirge ist mittlerweile im Ruhestand, die Zukunft der Flossis weiter ungewiss. Das Kulturdezernat teilte auf Anfrage von Ddorf-aktuell mit: „Die Kulturverwaltung hat aufgrund der Vielzahl von zusätzlich zu den Kernaufgaben anfallenden coronabedingten Aufgaben verschiedene Themen zurückgestellt. Zum weiteren Vorgehen mit den Flossis auf Grundlage von Untersuchungsergebnissen wird zu gegebener Zeit eine Vorlage in den Kulturausschuss einbracht“.

StichworteBezirksvertretungGarathHeinrich-Heine-PlatzMusikpavillon
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 1478 neue Corona-Fälle, Inzidenz 1932,7

Nächster Artikel

Düsseldorf Pempelfort: Dank aufmerksamer Zeugin Tatverdächtiger nach ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Feuerwehr zieht positive Bilanz für das Jahr 2022

    Von Ute Neubauer
    1. Juni 2023
  • Düsseldorf: Stärkungspakt NRW bietet Unterstützung für Bedürftige

    Von Ute Neubauer
    1. Juni 2023
  • Düsseldorf: Umstrittene Podiumsdiskussion zum Thema „Familienwerte in Europa“

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Düsseldorf Stadtmitte: Höhenretter bei Brand im Aufzugsschacht im Einsatz

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Düsseldorf Holthausen: Weitere „Housing-First-Wohnung“ kann bezogen werden

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Düsseldorf: Razzias bei Autovermietern wegen Verdacht der Geldwäsche

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf Oberbilk: Gartenlaube brennt dicht neben der Bahnstrecke

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell