Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Stadtmitte: Pflegemutter lässt Kleinkind über Stunden im Auto und geht shoppen

  • Düsseldorf: “Pedro” rückt dem Schlamm in Kö-Graben zu Leibe

  • Düsseldorf: Rheinbahn will Haltung zeigen und kooperiert mit vision:teilen

  • Düsseldorf Garath: Viele hundert Bürger*innen zeigen, was sie von der AfD halten

  • Frauenberatungsstelle Düsseldorf hofft auf Unterstützung durch Land und Bund

PolitikStadtteileTop News
Home›Politik›Düsseldorf: Petition für zukunftsorientierten Hochwasserschutz in Himmelgeist und Itter

Düsseldorf: Petition für zukunftsorientierten Hochwasserschutz in Himmelgeist und Itter

Von Ute Neubauer
18. Januar 2022
Teilen:
Der Sprecher der Deichkonferenz Düsseldorf, Klaus Kurtz, überreichte die Unterschriften an OB Keller, Foto: Andreas Vogt

3.367 Unterschriften wurden Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller am Dienstagmittag (18.1.) von den Mitgliedern der Deichkonferenz Düsseldorf übergeben. Sie wurden im Rahmen einer Petition gesammelt, die erreichen will, dass die Sanierung des Deichs in Himmelgeist und Itter nicht am bestehenden Verlauf erfolgt. Das Bündnis strebt eine Rückverlegung des Deichs an, um zusätzliche Überschwemmungsflächen zu schaffen, das Stadtklima zu verbessern und die bestehenden Trockenwiesen mit Insektenbeständen zu schützen.

Deichkonferenz fordert Rückverlegung

In der „Deichkonferenz Düsseldorf“ haben sich 2019 die Düsseldorfer Organisation und Gruppen von BUND NRW, NABU, NaturFreunde, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Förderverein Wald am Rhein, Bürgerinitiative Hafenalarm, Fachforum „Lebensraum Stadt“ im Nachhaltigkeitsbeirat, Benrather Initiative für Nachhaltigkeit, Freundeskreis Himmelgeister Kastanie, Fridays for Future und Baumschutzgruppe zusammengeschlossen, um sich für einen zukunftsorientierten Hochwasserschutz für Himmelgeist und Itter einzusetzen.

Klage gegen Planfeststellungsbeschluss

Nicht erst seit der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 fordert die Deichkonferenz neue Strategien im Hochwasserschutz. Denn die Bezirksregierung Düsseldorf hat im Mai 2020 einen Planfeststellungsbeschluss zur Sanierung des Deichs gefasst, da dieser die technischen Anforderungen und die erforderliche Höhe nicht mehr erfüllt. Allerdings sehen die Planungen eine Ertüchtigung des bestehenden Deichverlaufs vor. Dagegen wurde vom Umweltverband BUND vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Klage eingereicht. Sie argumentieren, dass die Rückverlegung der Deichlinie im Himmelgeister Rheinbogen die ökologisch bessere Alternative sei und deshalb den Beschluss für den Abriss des alten Deiches und den Neubau an gleicher Stelle beklagt.

Klimahauptstadt

Der Sprecher der Deichkonferenz Düsseldorf, Klaus Kurtz, überreichte die Unterschriften aus der Petition „Rettet unser Naherholungsgebiet Himmelgeister Rheinbogen“. Darin fordert die Deichkonferenz von der Politik die Rückverlegung des Himmelgeister Deichs, um weiteren Überschwemmungsraum für einen wirkungsvolleren Hochwasserschutz für die Rheinanlieger zu schaffen, die ökologisch und stadtklimatisch wertvolle Flussauenlandschaft am Rhein zu vergrößern und den alten Deich mit seinen wertvollen Trockenwiesen und seinem Lebensraum für Wildbienenarten zu erhalten. Außerdem soll mit der Maßnahme die Baulandspekulationen im Himmelgeister Rheinbogen beendet werden.
Von den 3.367 Unterschriften auf der Petition waren die meisten von Düsseldorfer*innen, über 1.000 aus dem betroffenen Stadtteilen im Bezirk 9.

Oberbürgermeister Keller versicherte im Gespräch, dass er und die Düsseldorfer Politik einer Bebauung des Himmelgeister Rheinbogens niemals zustimmen würden. Wie genau das Verfahren weiterginge, sei abhängig vom Urteil des OVG. Am 3. Februar ist ein Verhandlungstermin angesetzt. Unabhängig vom Ausgang der Klage wolle Keller aber weiter in Kontakt mit der Deichkonferenz bleiben.

Andreas Vogt vom Freundeskreis der Himmelgeister Kastanie wies den OB darauf hin, dass eine Zurückverlegung des Deichs ein wertvoller Beitrag zur Erreichung des Ziels „Klimahauptstadt“ sein könnte. Es stünden Bundesmittel bereit, mit denen ein einzigartiges, unversiegeltes Auengebiet für den Natur- und Klimaschutz gefördert werden könnte. Die Fläche böte Raum für die Neupflanzung von Bäumen und könne auch als Naherholungsgebiet genutzt werden.

StichworteDeichHimmelgeistHochwasserItterPlanfeststellungsverfahren
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Reisholz: Chemieeinsatz der Feuerwehr bei Logistikfirma

Nächster Artikel

Düsseldorf: Rückschlag für die DEG – 3:4 ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Stadtmitte: Pflegemutter lässt Kleinkind über Stunden im Auto und geht shoppen

    Von Ute Neubauer
    3. September 2025
  • Düsseldorf: “Pedro” rückt dem Schlamm in Kö-Graben zu Leibe

    Von Ute Neubauer
    2. September 2025
  • Düsseldorf: Rheinbahn will Haltung zeigen und kooperiert mit vision:teilen

    Von Ute Neubauer
    2. September 2025
  • Düsseldorf Garath: Viele hundert Bürger*innen zeigen, was sie von der AfD halten

    Von Ute Neubauer
    2. September 2025
  • Frauenberatungsstelle Düsseldorf hofft auf Unterstützung durch Land und Bund

    Von Ute Neubauer
    2. September 2025
  • Düsseldorf: alltours Kino 2025 endet mit neuem Besucherrekord

    Von Ute Neubauer
    2. September 2025
  • Düsseldorf Rath: 48-Jähriger wird bei Unfall mit Straßenbahn durch die Luft geschleudert

    Von Ute Neubauer
    2. September 2025
  • Düsseldorf Ludenberg und Derendorf: Zwei Mehrfamilienhäuser nach Bränden unbewohnbar

    Von Ute Neubauer
    1. September 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell