Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

DüsseldorfAktuellesPolitikStadtteileTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf Pempelfort: Stolpersteine nach Diebstahl wieder an ihrem Platz

Düsseldorf Pempelfort: Stolpersteine nach Diebstahl wieder an ihrem Platz

Von Ute Neubauer
02.12.2021
Teilen:
Das Ehepaar Berta und Max Back auf einem Foto vom 23. Juni 1907, das in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf archiviert ist

Die beiden Stolpersteine, die an das Ehepaar Berta und Max Back seit 2017 an der Venloer Straße 11 erinnerten, wurden am 3. November gestohlen. Polizei und Staatsschutz hatten Ermittlungen aufgenommen, um den Diebstahl zu klären. Eine Woche später, am 10. November, entdeckte ein Passant die Steine in einem Gebüsch im Hofgarten. Die Polizei übergab die Stolpersteine an die Mahn- und Gedenkstätte, die nun die erneute Verlegung organisierte. In Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Bezirksbürgermeisterin Annette Klinke, Bert Römgens von der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, dem Team der Mahn- und Gedenkstätte sowie interessierten Bürgern wurden die Stolpersteine am Donnerstag (2.12.) an ihren ursprünglichen Standort neu verlegt.

Die beiden Stolpersteine, die an der Venloer Straße 11 an das Ehepaar Berta und Max Back erinnern, konnten nun an ihren ursprünglichen Standort zurückkehren

Das Ehepaar Berta und Max Back

Bei jeder Verlegung von Stolpersteinen wird der Menschen gedacht, denen die Steine gewidmet sind. Hildegard Jakobs von der Mahn- und Gedenkstätte erinnerte an Max und Berta Back. Das Ehepaar wohnte viele Jahre in Düsseldorf, wo Max Back an der Bandelstraße 14, heutige Vulkanstraße, ab 1901 die Buchdruckerei „Haas & Wittke“ führte. 1909 und 1911 kamen die Töchter Ursula und Gerda zur Welt. Unter dem NS-Regime 1933 wurde Max Back jedoch gezwungen, seine Druckerei zu „versteigern“. Die Familie lebte anschließend von Rücklagen und dem, was Tochter Ursula als Stenotypistin und der Vater durch Vermittlung von Druckaufträgen verdienen konnte. Sie waren gezwungen Teile ihrer Möbel zu verkaufen und zogen 1933 an die Venloer Straße. Im November 1938 wurde die Wohnung der Familie überfallen, verwüstet und Schmuck gestohlen. Ein Täter wurde ermittelt, aber lediglich milde bestraft. Ab Mai 1940 stand Max Back im Fokus der Gestapo. Nach einer Verwarnung erfolgte am 27. Oktober 1941 die Deportation von Max und Berta Back in das Ghetto von Łódź. Beide Töchter befanden sich zu diesem Zeitpunkt schon im sicheren Ausland. Max starb am 12. Juli 1942 im Ghetto, Berta wurde am 14. Juli 1944 in Chelmno ermordet.

(v.l.) Bezirksbürgermeisterin Annette Klinke, OB Dr. Stephan Keller, Hildegard Jakobs von der Mahn- und Gedenkstätte und Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky begleiteten die erneute Verlegung der Stolpersteine, Foto: Stadt Düsseldorf, Wilfried Meyer

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: „Die Stolpersteine sind ein wichtiger Bestandteil des Gedenkens in Düsseldorf. Sie geben den Opfern des NS-Regimes einen Namen, machen uns auf ihre persönlichen Geschichten, aber auch ihr furchtbares Schicksal, dass sie erleiden mussten, aufmerksam. Sie erinnern uns im Alltag, dass wir niemals vergessen dürfen.“ Der Oberbürgermeister weiter: „Umso dankbarer bin ich, dass die Steine gefunden wurden und nun wieder zurückkehren konnten. Dies ist vor allem auch der großen Anteilnahme und Solidarität der Düsseldorferinnen und Düsseldorfer zu verdanken. Hiermit haben die Bürgerinnen und Bürger deutlich gemacht, dass Düsseldorf seine Erinnerungskultur aktiv lebt und es für Hass und Ausgrenzung in unserer Stadt keinen Platz gibt.“

StichworteMahn- und GedenkstättePempelfortStolperstein
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Mörsenbroich: Der Kindergarten Pandabären ist jetzt ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 73-jähriger Senior fällt nicht auf Schockanrufer ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Bücherbummel auf der Königsallee in Düsseldorf

    Düsseldorf schlendert: Bücherbummel und Literaturtage locken über Pfingsten mit Worten

    Von Dirk Neubauer
    24.05.2022
  • Düsseldorf wird Gastgeber für die MTV EMA

    Von Ute Neubauer
    24.05.2022
  • Düsseldorf Unterbilk: Platz für Kinder, Sport und Treffen im Floragarten für 250.000 Euro neu gestaltet

    Von Ute Neubauer
    24.05.2022
  • Düsseldorf: Fotofahndung nach Scheckkartendieben

    Von Ute Neubauer
    24.05.2022
  • Düsseldorf: Maskenpflicht im ÖPNV bleibt mindestens bis zum 23. Juni

    Von Ute Neubauer
    24.05.2022
  • Düsseldorf – Langenfeld: Wieder Bauarbeiten auf der Strecke der S6

    Von Ute Neubauer
    24.05.2022
  • Düsseldorf: 68 neue Corona-Fälle, Inzidenz 345

    Von Ute Neubauer
    24.05.2022
  • Düsseldorf Kaiserswerth: Neue Infotafeln auf dem jüdischen Friedhof

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022

Textanzeige

  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell