Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Polizei kontrolliert über 8700 Personen in der Altstadt auf Waffen

  • Düsseldorf: Uniklinik ehrt die aktivsten Blutspender*innen

  • Düsseldorf: Queere Tagespflege „Vielfalt“ hat die KG Regenbogen als Schirmherren

  • Düsseldorf: Stadtwerke nehmen ersten innovativen Ladebordstein in Betrieb

  • Das Ehrenamt präsentiert sich am Samstag in Düsseldorf

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf sagt “Nein zu Gewalt an Frauen!”

Düsseldorf sagt “Nein zu Gewalt an Frauen!”

Von Ute Neubauer
25. November 2021
Teilen:
Orange ist die Farbe der Bewegung "Nein zu Gewalt an Frauen" - "orange the world"

Die Dunkelzifferrate ist hoch, aber auch in Düsseldorf gibt es Jahr für Jahr zahlreiche dokumentierte Fälle von Gewalt gegen Frauen. Betroffen sind Opfer aus allen Schichten, denn es ist ein Vorurteil, dass die Täter nur aus bestimmten Milieus kommen. Am 25. November werden auf der ganzen Welt Aktionen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gestartet. Auch in Düsseldorf wurden zahlreiche Aktionen organisiert.

Ursprung des Internationalen Gedenktages

Der internationale Gedenktag geht auf die Ermordung der drei Schwestern Mirabal zurück, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik vom militärischen Geheimdienst nach monatelanger Folter getötet wurden. Der Mut der Mirabal-Schwestern bei ihrem Kampf gegen den Tyrannen gilt inzwischen als Symbol für Frauen weltweit, die nötige Kraft für das Eintreten gegen jegliches Unrecht zu entwickeln. Seit 1999 ist der 25. November von den Vereinten Nationen als Gedenktag anerkannt und soll weltweit an die Menschenrechtsverletzungen und gewalttätigen Übergriffe gegen Frauen und Mädchen erinnern. In ganz Deutschland werden als Zeichen Fahnen an öffentlichen Gebäuden gehisst.

An verschiedenen städtischen Gebäuden, wie zum Beispiel am Marktplatz vor dem Rathaus und an den Rathäusern in Benrath und Kaiserswerth, werden Aktionsflaggen des bundesweiten Hilfetelefons “Gewalt gegen Frauen” gehisst. Auf den Flaggen ist die Telefonnummer des bundesweiten Hilfetelefons “08000116016” abgedruckt. Das Hilfetelefon steht seit 2013 als bundesweites, kostenfreies Beratungsangebot rund um die Uhr vertraulich zur Verfügung. Neben einer telefonischen Beratung wird auch eine Online-Beratung angeboten. Die telefonische Beratung wird in deutscher Sprache sowie in 17 Fremdsprachen angeboten.

Jede dritte Frau statistisch betroffen

Jede dritte Frau in Europa erlebt in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Gewalt. Nach Angaben des Bundeskriminalamtes gab es 2020 insgesamt 119.164 Fälle von Partnerschaftsgewalt gegen Frauen, ein Anstieg von vier prozent gegenüber dem Vorjahr. Dabei ist der Bildungsstand der Täter und der Opfer nicht relevant, auch in gut situierten Umgebungen wird Gewalt gegen Frauen ausgeübt. Gerade bei dünnen Wänden in preiswerteren Wohnungen falle Gewalt eher auf, als hinter den dicken Mauern von Villen, erklärt die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Düsseldorf, Elisabeth Wilfart. Gewalt an Frauen und Mädchen hat viele Gesichter und kann sich in Stalking, Nötigung, schwerer Körperverletzung, Vergewaltigung, Freiheitsberaubung oder Zwangsprostitution zeigen.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: “Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist leider auch heute noch ein Thema. Umso wichtiger ist, dass wir gemeinsam mit anderen Akteurinnen und Akteuren der Stadt immer wieder öffentlich hierauf aufmerksam machen. Jede und jeder einzelne von uns ist aufgerufen, nicht wegzuschauen, sondern sich klar gegen Gewalt und Diskriminierung einzusetzen.”

Das Team des Gleichstellungsbüros mit OB Keller

Terre Des Femmes

Die Terre Des Femmes Städtegruppe Düsseldorf informierte am Donnerstag an ihrem Stand in der Düsseldorfer Innenstadt über die Themen „Häusliche Gewalt/Femizide“ sowie „Menschenhandel/Prostitution“. Besonders die häusliche Gewalt sei ein Tabuthema, kritisieren sie. Betroffene würden häufig sich selbst überlassen und die Gewalt als Privatsache betrachtet. „Wir möchten die Menschen dazu ermutigen, hinzusehen und Stellung zu beziehen“ betonten die Mitstreiterinnen der Städtegruppe.

Immer wieder weist Terre Des Femmes auf die dramatischen Bedingungen von Prostituierten hin. Dabei würden Politiker/innen oft noch den Mythos der selbstbestimmten Prostituierten propagieren und den Schutz sowie die Straffreiheit der Profiteure verteidigen. Sie fordern einen Perspektivwechsel und eine Änderung nach dem Vorbild diverser europäische Länder, die den Weg des Nordischen Modells gehen. Dieses Modell sieht neben dem Schutz von Betroffenen die Kriminalisierung der Profiteure vor.

Der Informationsstand am Donnerstag, Foto: Terre des Femmes

Deutscher Gewerkschaftsbund

Sigrid Wolf, Regionsgeschäftsführerin der DGB Region Düsseldorf Bergisch- Land, kritisiert, dass das thema Gewalt gegen Frauen auch in den Betrieben zu wenig Beachtung fände. „Übergriffe gegen Frauen sind ein gesamtgesellschaftliches Problem, das sich durch sämtliche Bildungsschichten, Kulturen und Konfessionen zieht. Nicht nur – aber ganz besonders am 25.11. – ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen, ihre Solidarität mit von Gewalt betroffenen Frauen bekunden und Nein sagen zu sämtlichen Formen von Gewalt“, so Wolf.

Der DGB fordert, in den Betrieben Notrufnummern und Aushänge am Schwarzen Brett mit Ansprechpartner*innen, Beratungsangeboten und Prävention sowie Sensibiliserung der Führungskräfte und konsequentes Vorgehen gegen Täter. Wichtig sei im privaten und beruflichen Umfeld wachsam zu sein und bei Belästigungen und Gewalt sofort einzuschreiten.

Zonta und Soroptimist

Beide Organisation sind maßgeblich an der Organisation von Aktionen zum 25. November beteiligt.

Orange Versammlung auf der Mittelstraße: Die Damen der Düsseldorfer Clubs von Soroptimist International, Zonta International und dem Düsseldorfer Gleichstellungsbüro

Zonta International (ZI) ist ist eine vor 100 Jahren in den USA gegründete Menschenrechtsorganisation, die sich auch in Deutschland gegen Gewalt an Frauen einsetzt. Als global agierende Nichtregierungsorganisation ist Zonta mit rund 1.100 Clubs und 28.000 Mitgliedern in 63 Ländern vertreten. Seit 1969 engagiert sich Zonta International mit generellem konsultativem Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC).

Soroptimist International (SI) ist eine der weltweit größten Service-Organisationen berufstätiger Frauen mit gesellschaftspolitischem Engagement. Die Mitglieder befassen sich mit Fragen der rechtlichen, sozialen und beruflichen Stellung der Frau und vertreten die Position der Frauen in der öffentlichen Diskussion. Sie setzen sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen für Frauen und Mädchen ein und agieren dabei lokal, regional, national und global.

Aktionen rund um den 25. November

Orange your City

Für Sichtbarkeit sorgt die Aktion “Orange your City”. In Düsseldorf haben die Frauen der lokalen Clubs von Zonta International und Soroptimist International mit Unterstützung des Amtes für Gleichstellung und Antidiskriminierung die Aktion “Orange your City“ ausgeweitet. Das Hetjens-Museum, die Oper, der Kö-Bogen, die Merkur-Spiel-Arena, der PSD-Bank Dome, der ERGO-Turm, das Maxhaus, die Neanderkirche, das Ratinger Tor, die Anzeigetafel am Landtag und das Riesenrad auf dem Burgplatz werden in Orange erleuchten.

100.000 Brötchentüten wurden mit Informationen zum Hilfetelefon bedruckt

Brötchentüten

Um auf die bestehenden Hilfsangebote aufmerksam zu machen, sind in diesem Jahr durch die Düsseldorfer Clubs der internationalen Frauenrechtsorganisationen Soroptimist und Zonta International in Kooperation mit den Bäckereien Hinkel, Puppe, Pass, Herkules und der Stadtbäckerei über 100.000 Brötchentüten mit der Nummer des Hilfetelefons bedruckt worden. Diese werden am 25. November im Verkauf verwendet. Die Bäckerei Hinkel unterstützt die Aktion bereits seit 2013. Sophie Hinkel hat sich dafür eingesetzt, dass sich der Kreis der Partner in diesem Jahr deutlich vergrößert. „Da Zonta-Frauen und Soroptimistinnen ihre Kräfte bündeln, habe auch ich einfach weitere Handwerksbäcker angesprochen, damit wir alle gemeinsam ein noch entschiedeneres Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen können“, berichtet Sophie Hinkel.

Aktionsspieltag und Fotoaktion

Beim Heimspiel am Freitag, 26. November, gegen Heidenheim veranstaltet Fortuna Düsseldorf einen Aktionsspieltag. So werden Informationen zum “Internationalen Tag Nein zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen” ausliegen, die auf das Angebot des bundesweiten Hilfetelefons aufmerksam machen. Außerdem gibt es eine Fotoaktion, bei der OB Dr. Stephan Keller, Gleichstellungsbeauftragten Elisabeth Wilfart, F95-Aufsichtsrätin Martina Voss-Tecklenburg, Mannschaftskapitän Adam Bodzek, Fortuna-Spieler Kristoffer Peterson und Vereinslegende Axel Bellinghausen deutlich machen: “Keine Gewalt gegen Frauen und Mädchen”. Die Plakate werden in der Arena zu sehen sein und über die Sozialen Medien veröffentlicht. Die Düsseldorf Tourismus GmbH wird die Wendeschleife an der Arena mit den Flaggen des Hilfetelefons bestücken

StichworteAktionstagGewalt an FrauenSoroptimistTerre des FemmesZonta
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Beschäftige im öffentlichen Dienst setzen ein ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 288 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 326,5

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Polizei kontrolliert über 8700 Personen in der Altstadt auf Waffen

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Uniklinik ehrt die aktivsten Blutspender*innen

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Queere Tagespflege „Vielfalt“ hat die KG Regenbogen als Schirmherren

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Stadtwerke nehmen ersten innovativen Ladebordstein in Betrieb

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025
  • Das Ehrenamt präsentiert sich am Samstag in Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025
  • Düsseldorf: Sparkassenvorstand steht beim Sonntagskochen im Grenzenlos am Herd

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025
  • Düsseldorf will Vorreiter im Kampf gegen Obdachlosigkeit werden

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025
  • Düsseldorf Flingern Nord: Pedelecfahrerin wegen Verdacht der Unfallflucht gesucht

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell