Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

  • Düsseldorf: Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

  • Lichtblicke in Düsseldorf Oberkassel: Kunst in Stiftungshäusern

  • Düsseldorf: Polizei verwarnt fast 50 Fußgänger*innen wegen Missachtung roter Ampeln

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Über 100 Menschen beteiligen sich an der Rettungskette am Rheinufer

Düsseldorf: Über 100 Menschen beteiligen sich an der Rettungskette am Rheinufer

Von Ute Neubauer
18. September 2021
Teilen:
Über 100 Menschen beteiligten sich an der Rettungskette

Unter dem Motto #HandinHand bildeten Menschen eine Rettungskette von der Nordsee bis zum Mittelmeer, um auf das Sterben der Menschen auf den Fluchtrouten aufmerksam machen. Laut dem United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) sind seit 2014 21.500 Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer ertrunken (Stand 1.8.2021). 286 Organisationen aus Deutschland, Österreich und Italien beteiligen sind an der Aktion. Ziel ist eine 1.500 Kilometer lange Kette entlang der Linie Hamburg, Hannover, Bielefeld, Dortmund, Duisburg, Köln, Koblenz, Mainz, Mannheim, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, durch Österreich bis nach Chioggia am Mittelmeer/Italien zu bilden. Düsseldorf zeigt damit, dass die Bürger*innen zusammen für ein geeintes Europa und gegen die Angst- und Abschottungspolitik stehen. Es kamen über 100 Menschen zusammen.

Um 12 Uhr bildete sich die Düsseldorfer Rettungskette

Flucht vor Hunger und Krieg

Die Bilder aus Kabul, als Menschen versuchen sich an Flugzeugen vor dem Start festzuklammern, zeigen, wozu Angst und Verzweiflung flüchtende Menschen treiben kann. Hundertausende sind in Afghanistan auf der Flucht vor Krieg und Gewalt. Ein Prozent der Weltbevölkerung ist nach Angaben der UNHCR auf der Flucht. Die meisten flüchten in Nachbarländer in der Hoffnung, später in ihre Heimat zurückkehren zu können. Doch vielfach ist die Situation dort auch nicht besser und daher versuchen die Geflüchteten es über das Meer nach Europa zu schaffen. Die Fluchtrouten über Land sind schon lange geschlossen und blockiert.

Miriam Koch fand deutlich Worte

Miriam Koch, Leiterin des Düsseldorfer Amts für Migration und Integration, forderte am Samstagnachmittag, dass endlich angemessene Aufnahmemechanismen installiert werden, um den Geflüchteten zu helfen. Sie kritisierte die Verantwortlichen in der Regierung und betonte, dass die Verelendung in den Lagern und das Sterben auf den Fluchtwegen eine politische Entscheidung sei. Wenn nun davor gewarnt würde, dass sich „2015“ wiederholen könne, sei das absurd, führte Koch aus. Denn viele der Menschen, die sich zur Rettungskette am Rheinufer versammelt hatten, waren 2015 dabei und haben es geschafft. „Die Welt schaute voller Respekt und Anerkennung nach Deutschland, wie die Flüchtlingssituation gemeistert wurde. Deutschland habe damit sein humanitäres Gesicht vor der Welt wiedergewonnen“, führte Miriam Koch aus. Man dürfe nicht zulassen, dass die Geschichten verdreht würden, denn seit 2015 seien starke Bündnisse entstanden, die bis heute immer noch funktionierten. Ein langer Atem sei nötig, aber viele Städten hätten sich zu sicheren Häfen erklärt. Gemeinsam habe man 2015 geschafft und können das auch wieder schaffen, versicherte sie.
Forderung nach Rettungsprogramm

Pantomime Nemo und Ando Alushaj-Këmbaci begleiteten die Rettungskette künstlerisch

Die „Rettungskette für Menschenrechte“ setzt sich mit ihren Unterstützer*innen und Partnerorganisationen für die Schaffung sicherer Fluchtwege ein. Sie wollen, dass die EU sich für die Bekämpfung der Fluchtursachen einsetzt und Menschen in Lebensgefahr rettet, anstatt sie auf der Flucht zu bekämpfen. Die EU-Mitgliedsstaaten müssten sich auf ein europäisches Seenotrettungsprogramm verständigen und die Kriminalisierung der zivilen Seenotrettung beenden, fordern sie. Es wurde eine Petition zur Aktion „Rettungskette“ gestartet. Weitere Informationen finden sie hier.

In Gedenken an die Menschen, die auf den Fluchtrouten verstorben sind, gab es Blumen …

… die zum Ende der Rettungskette an der Pegeluhr abgelegt wurden

In Düsseldorf organisierte ein Bündnis aus „Flüchtlingsrat Düsseldorf, B90/Die Grünen (Vorstand Düsseldorf), Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf, Amnesty International Gruppe 1368, Multikulturelles Forum e.V.“ die Rettungskette. Unterstützt wurde die Aktion von Amnesty International Ratingen und der Seebrücke Wuppertal.

(v.l.) Das Organisationsteam: Birgit Bunse (Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf), Jürgen Claessens (Flüchtlingsrat), Cara Berg (Grüne), Corrie Voigtmann (Flüchtlingsrat), Stefan Hertzog (Amnesty International), Anke Nübold (Flüchtlingsrat/Grüne) und Nadja Parusel (Multikulturelles Forum)

Stichworte#HandinHandFlüchtlingeFlüchtlingsratPetitionRettungskett
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Kreide-Aktion vor dem Rathaus zum Weltkindertag

Nächster Artikel

Düsseldorf: 71 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 88,6

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

    Von Ingo Siemes
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Die Prinzengarde kürt ihr neues Kinderprinzenpaar

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Lichtblicke in Düsseldorf Oberkassel: Kunst in Stiftungshäusern

    Von Birgit Koelgen
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Polizei verwarnt fast 50 Fußgänger*innen wegen Missachtung roter Ampeln

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Kalte Dusche zum 90. in Düsseldorf – die DEG verliert gegen die Starbulls Rosenheim mit ...

    Von Anne Vogel
    2. November 2025
  • Fortuna Düsseldorf holt einen Punkt für Anfang – 1:1 (0:0) gegen den 1. FC Kaiserslautern

    Von Anne Vogel
    2. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell