Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Georg-Büchner-Gymnasiums schließt Bildungspartnerschaft mit Erinnerungsort Alter Schlachthof

  • Düsseldorf: Coronaregeln – Pflicht für Masken im ÖPNV und zur Isolierung fallen weg

  • Düsseldorf: Kulturzentrum zakk erneut vom Landesmusikrat NRW ausgezeichnet

  • Düsseldorf: Festnahme nach Raub – weitere Opfer mit Verabredungen über Dating-Plattform gesucht

  • Tilly-Aufkleber bei fiftyfifty mit schmunzelndem Blick auf Konkurrenz zwischen Köln und Düsseldorf

KulturTop News
Home›Kultur›Düsseldorf: Christine Brinkmann und Noémi Schröder mit der „Nadel der Medici“ ausgezeichnet

Düsseldorf: Christine Brinkmann und Noémi Schröder mit der „Nadel der Medici“ ausgezeichnet

Von Ute Neubauer
21.08.2021
Teilen:
(v.l.) Dr. Wolfgang Nieburg, Noémi Schröder, Christine Brinkmann, Silke Rau, und Arnd Petmecky

Wer mit der „Nadel der Medici“ ausgezeichnet wird, hat sich normalerweise beim Verein Anna Maria Luisa de Medici e.V. darum beworben und sich als Unternehmen in besonderer Weise für die Kunst geöffnet oder als Kunstinstitut mit besonderen Projekten das Interesse der Besucher*innen geweckt. Die Corona-Pandemie hat den Verein dazu bewogen in diesem Jahr zwei Frauen mit der Corona-Sondernadel auszuzeichnen, die sich in der Pandemie in besonderem Maße für die Kunst und Kultur engagiert haben: Noémi Schröder und Christine Brinkmann. Am Donnerstagabend (19.8.) nahmen beide Preisträgerinnen die Ehrung im feierlichem Rahmen des Goethe-Museums und Schloss-Jägerhof entgegen.

Engagement in der Pandemie

Arnd Petmecky, Vorstandsvorsitzender des Anna Maria Luisa de Medici e.V., machte in seiner Begrüßung deutlich, wie wichtig es dem Verein war, in Zeiten von Corona das Engagement zu würdigem, dass in der Krise den Kunst- und Kulturbereich unterstützt hat. Er führte aus, dass in den vergangenen 18 Monaten deutlich wurde, dass Kunst und Kultur wichtige und unverzichtbare Bestandteile für den Zusammenhalt der Gesellschaft sind. Aus diesem Grund wurden Projekte aus den Bereichen Kunst, Musik, Literatur, Tanz und Schauspiel von der Jury berücksichtigt, die aus Bürgermeister Josef Hinkel, IHK Köln-Geschäftsführer Dr. Ulrich Soénius und Silke Rau, Vorstandsmitglied Anna Maria Luisa de Medici e.V., bestand. Die Auswahl war nicht leicht und so gab es zwei Ehrungen. Zum einen in der Kategorie „Kulturengagement in Zeiten von Corona“ und zum anderen für „Kunst & Kultur im öffentlichen Diskurs in Zeiten von Corona“

Ehrung für Christine Brinkmann und Noémi Schröder

Zwei Preisträgerinnen wurden ausgezeichnet und beide waren davon überrascht worden. Denn sie hätten nicht damit gerechnet, vom Medici Verein ausgewählt zu werden. Um die Sonderpreise konnte man sich nicht bewerben, den Verein vergab die Ehrungen. Die Nadeln der Medici wurden von Goldschmied-Künstler Georg Hornemann kreiert und gestiftet.

Mit der Nadel der Medici 2020/2021 in der Kategorie „Kunst & Kultur im öffentlichen Diskurs in Zeiten von Corona“ wurde die Programmleiterin Wort & Bühne des zakk, Christine Brinkmann ausgezeichnet. Sie hatte in Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro NRW die Aktion „Literando – der literarische Lieferdienst“ ins Leben gerufen. Dabei konnten sich Düsseldorfer*innen, die sich über eine Lesung auf ihrem Balkon freuen würden, bewerben. Künstler erhielten damit die Gelegenheit auf den Balkonen der Gastgeber etwa 20 Minuten zu lesen. Ziel war es damit auch die Nachbarschaft mit einzubeziehen, die jeweils auf den eigenen Balkonen oder Gärten den coronakonformen Abstand wahrten. Christine Brinkmann gelang es mit dem Projekt Autoren einen öffentlichen Auftritt zu ermöglichen und so durch die Krise zu helfen. Die Laudation wurde von Martin Leyer-Pritzkow gehalten

Die Nadel der Medici 2020/2021 in der Kategorie „Kulturengagement in Zeiten von Corona“ ging an die Musikerin und Schauspielerin Noémi Schröder. Sie hatte die Initiative „Künstler für Künstler“ ins Leben gerufen, bei der sie andere Künstler*innen und Musiker*innen in ihr Netzwerk einband. Schröder organisierte Auftritte in unterschiedlichsten Locations, um den Kulturschaffenden in der Krise zu helfen. Die Laudation wurde von Kunsthistoriker Raimund Stecker gehalten.

Die Preisträgerinnen Noémi Schröder und Christine Brinkmann

Josef Hinkel würdigte die beiden Preisträgerinnen: „Es ist mir eine Freude, mit der diesjährigen Corona-Sonder-Preisverleihung „Nadel der Medici“ zwei Künstlerinnen auszuzeichnen, die sich in besonderem Maße für Kunst und Kultur zu Zeiten der Corona-Pandemie eingesetzt haben. Christine Brinkmann und Noémi Schröder haben durch ihr großes Engagement gezeigt, wie wichtig es ist, selbst in Krisenzeiten den Blick nach vorne zu richten und Kunst und Kultur zu leben. Sie haben andere Kulturschaffende mit kreativen Ideen unterstützt, und dadurch den Menschen auch während der Pandemie ein kulturelles Angebot zu ermöglichen.“

Anna Maria Luisa de Medici e.V.

Der Verein wurde 2009 von Detmar Westhoff, Silke Rau und Alarik Graf Wachtmeister aus dem Marketing Club Düsseldorf heraus gegründet, der die Nadel als Auszeichnung seit 2006 vergab. Er verfolgt das Ziel, eine Kommunikations- und Austauschplattform für die Wirtschaft und die Kunst zu schaffen und damit die Partnerschaft zu fördern. Damit soll die Kunstregion um Düsseldorf als internationale Kunstmetropole weiter gestärkt werden. Mit der Vergabe des Wirtschaftspreises „Nadel der Medici“ zeichnet der Verein Medici e.V. herausragende Leistungen, Projekte und erfolgreiche Strategien aus, die die Förderung der bildenden Kunst entweder gezielt für unternehmerische Zwecke oder zur Mehrung des Ansehens von Kunsteinrichtungen einsetzen. Für den Preis können sich Unternehmen bewerben, die sich in besonderer Weise für die Kunst nachhaltig geöffnet haben, Kunstinstitute, die es in fortschrittlicher Art und Weise verstehen, das Interesse an ihren Einrichtungen oder besonderen Ausstellungen zu wecken.

StichworteAnna Maria Luisa de Medici e.V.LiterandoNadel der Medicizakk
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 156 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 116,6

Nächster Artikel

Düsseldorf: Heino zwischen Brahms und der schwarzen ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Georg-Büchner-Gymnasiums schließt Bildungspartnerschaft mit Erinnerungsort Alter Schlachthof

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023
  • Düsseldorf: Coronaregeln – Pflicht für Masken im ÖPNV und zur Isolierung fallen weg

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023
  • Düsseldorf: Beste Stimmung bei der KakaJu-Sitzung im Boston-Club

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023
  • Düsseldorf: Kulturzentrum zakk erneut vom Landesmusikrat NRW ausgezeichnet

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023
  • Düsseldorf: Festnahme nach Raub – weitere Opfer mit Verabredungen über Dating-Plattform gesucht

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023
  • Tilly-Aufkleber bei fiftyfifty mit schmunzelndem Blick auf Konkurrenz zwischen Köln und Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    30.01.2023
  • Düsseldorf Stockum: Tatverdächtiger nach Brand in Flüchtlingsunterkunft festgenommen

    Von Ute Neubauer
    29.01.2023
  • ART Giants Düsseldorf: Nürnberger Falken siegen im Castello

    Von Ingo Siemes
    29.01.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell