Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

PolitikStadtrat
Home›Politik›Düsseldorf: Stadtrat entscheidet über Elternbeiträge, Lastenräder und Rückgabe von NS-Raubkunst

Düsseldorf: Stadtrat entscheidet über Elternbeiträge, Lastenräder und Rückgabe von NS-Raubkunst

Von Ute Neubauer
29. April 2021
Teilen:
Durch die Coronaschutzvorschriften tagt der Rat auch weiterhin nicht im Plenarsaal des Rathauses

Der Düsseldorfer Rat tagte am Donnerstag (28.4.) in der Stadthalle und hatte neben dem Hygienekonzept weitere Regeln zur Sicherheit der Teilnehmer*innen. Die Fraktionen hatten die Zahl Teilnehmer*innen reduziert, die Redezeit war auf drei Minuten begrenzt worden und alle Anfragen wurden nur schriftlich beantwortet.

OGS-Beiträge

Erfreulich für die Eltern von schulpflichtigen Kindern ist der Beschluss des Stadtrats, die Elternbeiträge für die Ganztags- und Betreuungsangebote für die Monate Februar bis Mai 2021 in voller Höhe zu erstatten. Dies soll unabhängig davon geschehen, ob die Betreuung in Anspruch genommen wurde. Die Entscheidung wurde gefällt, obwohl das Land NRW sich bisher nicht für eine Erstattung ausgesprochen hat. Gültig ist der Beschluss für Schüler*innen von städtischen Schulen. Die Verwaltung geht von einem Erstattungsbetrag von 3,25 Millionen Euro aus.

Lastenräder

Im Rahmen des "Förderprogramms Lastenräder" können sich in Düsseldorf ansässige Unternehmen bis zu einer Betriebsgröße von neun Mitarbeitenden, Vereine und Privatleute, die Anschaffung eines Lastenrads ab dem 1. Juni 2021 mit einem Zuschuss von 50 Prozent der Anschaffungskosten, maximal 2.500 Euro, fördern lassen.

Rückgabe Gemälde

Einstimmig fiel der Beschluss des Rats aus, das Gemälde "Die Füchse" von Franz Marc an die Erbengemeinschaft des ehemaligen Besitzers, des Bankiers Kurt Grawi, zurückzugeben. Mit der Entscheidung folgt der Rat der Empfehlung der "Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz". Die Stadt Düsseldorf hat das Gemälde im Jahr 1962 als Schenkung aus dem Schweizer Kunsthandel erhalten. Es ist Teil der Sammlung des Kunstpalastes.

Schranke am Mannesmannufer

Unabhängig vom Antrag der Ratsfraktion SPD/Volt am Mannesmannufer eine automatische Schranke zu installieren, erklärte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, dass diese Maßnahme bereits zur Umsetzung beauftragt ist und bis zum Sommer realisiert werden soll. Damit soll der Autoverkehr am Mannesmannufer reguliert werden. Die bisherigen Versuche den Verkehr durch Bodenschwellen zu beeinflussen, zeigten keine ausreichende Wirkung. Das Amt 66 prüft derzeit das Vorgehen. Mehr als 1000 Berechtigungskarten müssen für den Betrieb der Schranke für die Anwohner ausgegeben werden.

Solarenergie

Das Ziel der Stadt Düsseldorf, bis spätestens zum Jahr 2035 klimaneutral zu sein, soll auch durch den Ausbau der Solarenergie erreicht werden. Die Stadt soll auf ihren Gebäuden Vorreiter sein und auf geeigneten Dachflächen Solaranlagen installieren. Auch der Ausbau der Solarenergie auf nichtstädtischen Flächen soll gesteigert werden. Bestehenden Fördermöglichkeiten sollen offensiver beworben werden.

Pro Lieferkettengesetz

Gegen die Stimmen von CDU, Oberbürgermeister und AfD beschloss der Rat die Forderungen der Initiative Lieferkettengesetz zu unterstützten. Ein Appell soll an die Bundesregierung und den Bundestag formuliert werden, ein starkes und wirksames Lieferkettengesetz einzuführen, das sozial verantwortliche Beschaffung zur Regel macht. Das Lieferkettengesetz soll Unternehmen verpflichten, die im Ausland beschafften Waren in allen Phasen der Lieferkette auf umweltschädigende oder gegen die Arbeitsbedingungen verstoßende Produktionsverfahren zurückzuverfolgen.

Transparency International

Ob Düsseldorf korporatives Mitglied bei Transparency International wird, soll erst in der nächsten Sitzung des Rats entschieden werden, da die CDU-Fraktion Beratungsbedarf angekündigt hat. Der Verein Transparency International ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die das Ziel verfolgt, weltweit Korruption zu bekämpfen sowie die Prävention von Straftaten, die mit Korruption im Zusammenhang stehen.

AfD

Rund ein Drittel der Anfragen und Anträge auf der Tagesordnung kamen von der AfD. Alle Anträge wurden abgelehnt und damit machten die übrigen Parteien deutlich, dass sie nicht bereit sind, die Verharmlosung von Rechtsextremismus zugunsten der vermeintlichen Gefahren durch Islamisierung und Linksextremismus zu unterstützen. Durch Diskreditierung des Kreises der Düsseldorfer Muslime (KDDM) versuchte Ratsfrau Uta Opelt den Stadtratsbeschluss der vergangenen Sitzung über die Förderung von 70.000 Euro rückgängig zu machen. Auch damit scheiterte sie.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Stadt bekommt neue Dezernate

Nächster Artikel

Kunst in Düsseldorf: Erste „Impfbanane“ bei der ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sebastianer von 1316 ehren ihre Regimentskönigin mit Festzug und Investitur

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorfer Flughafen: Mahnwache der Bodenabfertiger zu Ferienbeginn

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf Grafental: Wie aus ödem Beton ein Parkett für den Discofox wird

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell