Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Die DEG bezwingt die Lausitzer Füchse im Penalty-Schießen mit 3:2

  • Düsseldorf: Angebote für Menschen ohne festen Wohnsitz

  • Düsseldorf: Stadt plant den Kauf des Hansahauses an der Graf-Adolf-Straße

  • Düsseldorf: Stillstand bei den Planungen zum Ausbau der barrierefreien Haltestellen in Eller

  • Düsseldorf: Jüdische Gemeinde ehrt Wolfgang Rolshoven

GewerkschaftenWirtschaft
Home›Wirtschaft›Gewerkschaften›Düsseldorf: Mahnwache – weil der Flughafen 600 Mitarbeiter loswerden will

Düsseldorf: Mahnwache – weil der Flughafen 600 Mitarbeiter loswerden will

Von Dirk Neubauer
2. März 2021
Teilen:
Der Flughafen Düsseldorf will 600 Arbeitsplätze beerdigen. Dagegen protestieren die Betroffenen am Dienstagmorgen (2.3.) mit einer Mahnwache.

Arschkalt ist es am Dienstagmorgen (2.3.) bei dieser Mahnwache an der Flughafenstraße. Aber das passt zum Arbeitgeber: Kühl hat Flughafenchef Thomas Schnalke den Betriebsräten ausrichten lassen, dass sich der Airport von 600 der zurzeit von 2300 Beschäftigten trennen möchte. Rund 100 Beschäftigte gingen schon freiwillig. Aber das reicht der Geschäftsführung nicht. Nun hat sich die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di eingeschaltet. Mit einer Mahnwache trotzen rund 50 Teilnehmende der frostigen Kühle – ihres Arbeitgebers und des Wintermorgens.

D_MahnwacheDUS_PeterBueddicker_StephaniePeifer_20210302.jpg

Peter Büddicker und Stephanie Peifer von ver.di bei der Mahnwache am Dienstagfrüh (2.3.) vor der Verwaltung des Flughafen Düsseldorf.

Dabei gibt es wegen Corona noch nicht einmal Kaffee. Den hat der Fachbereichsleiter Verkehr von ver.di, Peter Büddicker, schon lange auf: „Der Flughafen Düsseldorf hat den Notlagentarifvertrag abgelehnt und wird zeitgleich mit über 300 Millionen Euro von Bund und Land unterstützt, um den Betrieb in der Pandemie aufrechtzuerhalten.“ Nur zur Erinnerung: Die gern angenommene Staatshilfe kommt aus den Steuergeldern auch derjenigen, die nun vor die Tür gesetzt werden sollen.

50 Millionen Euro einsparen

Im Managerdeutsch klingt das bei Flughafenchef Thomas Schnalke dann so: Der Airport müsse seine operativen Kosten einschließlich der Personalaufwendungen um rund 15 Prozent reduzieren. In absoluten Zahlen: 50 Millionen Euro sollen eingespart werden. Erst dann habe der Flughafen wieder wirtschaftlich festen Boden unter den Füßen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Weitere Informationen

„Das geht so nicht. Die Corona-Krise müsse gemeinsam bewältigen“, fordert die Stephanie Peifer, die Geschäftsführerin von ver.di Düssel-Rhein-Wupper, während ihr das Kondenswasser auf den Brillengläsern gefriert. Jahrelang habe der Flughafen aus seinen Gewinnen die Anteilseigner bedient. Nun dürften nicht ausgerechnet die Arbeitnehmer das nachsehen haben, die den Überschuss erwirtschafteten.

Beschäftigte halfen immer, wann es darauf ankam

Vor der Flughafenverwaltung hat ver.di zur Mahnwache schon mal die Solidarität von Arbeitgeber Flughafen und Beschäftigten samt 600 Arbeitsplätzen symbolisch zu Grabe getragen. Im Schein flackernder Grablichter erinnern die Beschäftigten an zahlreiche Situationen, in denen sie länger blieben, Überstunden machten und halfen, weil es die Situation erforderte. Neben den regelmäßigen Starts in die großen oder etwas kleineren Ferien in NRW waren dies besondere Ereignisse wie am 16. April 2010, als in Island der Gletschervulkan Eyjafjalla ausbrach und mit seiner Staubwolke den Flugverkehr zum Erliegen brachte oder am 11. April 1996, als eine Brandkatastrophe den Düsseldorfer Flughafen in einen Ausnahmezustand versetzte.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 10 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 48,7

Nächster Artikel

Düsseldorf Vennhausen: Wasserrohrbruch führt zu Umleitung im ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Die DEG bezwingt die Lausitzer Füchse im Penalty-Schießen mit 3:2

    Von Anne Vogel
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Angebote für Menschen ohne festen Wohnsitz

    Von Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Stadt plant den Kauf des Hansahauses an der Graf-Adolf-Straße

    Von Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Stillstand bei den Planungen zum Ausbau der barrierefreien Haltestellen in Eller

    Von Ingo Siemes
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Jüdische Gemeinde ehrt Wolfgang Rolshoven

    Von Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf Gerresheim: Bürgerwehr wird von „Wiederholungstäterinnen“ unterstützt

    Von Ingo Siemes, Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Nachklang: Düsseldorf Festival präsentiert Bernsteins „Mass“

    Von Birgit Koelgen
    30. Oktober 2025
  • Düsseldorf Bilk: 49-jähriger Deutscher sticht neuen Partner seiner Ex nieder

    Von Ute Neubauer
    30. Oktober 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell