Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Gesundheitsamt, HHU und UKD starten Studie zu den Übertragungswegen des neuen Coronavirus

Düsseldorf: Gesundheitsamt, HHU und UKD starten Studie zu den Übertragungswegen des neuen Coronavirus

Von Ute Neubauer
19. Februar 2021
Teilen:
Innerhalb von 48 Stunden werden alle positiven PCR-Test genauer untersucht

Wissenschaftler der Heinrich Heine Universität (HHU), des Universitätsklinikums (UKD) und ein Team des Düsseldorfer Gesundheitsamtes starten eine Pilotstudie, um die Übertragungswege von SARS-CoV-2 besser nachvollziehen zu können. Alle neu diagnostizierten Coronavirus-Fälle in Düsseldorf werden innerhalb von zwei Tagen genauer untersucht und die Ergebnisse vom Gesundheitsamt analysiert. Damit sollen Übertragungsketten schnell erkannt und die Einleitung erforderlicher Maßnahmen ermöglicht werden.

Im Zentrum für Medizinische Mikrobiologie, Krankenhaushygiene und Virologie der HHU/UKD werden künftig alle positiven PCR-Test innerhlab von 48 Stunden sequenziert. Das bedeutet, dass der Aufbau der Erbinformationen des Virus untersucht wird. So kann ein "genetischen Fingerabdruck" bestimmt werden, was die Unterscheidung der Stämme eines Erregers im Infektionsgeschehen ermöglicht. Damit werden Übertragungsketten mit hoher Genauigkeit erkannt, da der Zusammenhang von Infektionen transparent wird. Gemeinsam mit dem Gesundheitsamt können so frühzeitig Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

"Eine schnelle Verfügbarkeit der Daten ist für uns wichtig, um diese im Rahmen unserer Kontaktverfolgung und zum Auffinden von Quellclustern auch tatsächlich nutzen zu können," erklärte Dr. Klaus Göbels, Leiter des Düsseldorfer Gesundheitsamtes. Die Düsseldorfer Pilotstudie verfolgt damit ein anderes Ziel als die bundesweite genetische Surveillance (epidemiologische Überwachung) der Bundesregierung, bei der es vorrangig um einen bundesweiten Überblick über neue Virusvarianten geht. "Wir wollen die Gesundheitsämter direkt mit den Sequenzdaten unterstützen. Für die Nachverfolgung von Infektionen ist es wichtig, sowohl genetische als auch klassische Kontakterfassungsdaten zur Verfügung zu haben", so Prof. Dr. Jörg Timm, Leiter der Virologie an der HHU/UKD.

Dr. Andreas Walker, Virologe an der HHU/UKD, und Prof. Alexander Dilthey, Bioinformatik an der Universität Köln und Gruppenleiter an der HHU/UKD, haben Verfahren zur "Echtzeit-Sequenzierung" im Laufe der letzten Monate systematisch aufgebaut. "Wir untersuchen seit August SARS-CoV-2 Viren in der Düsseldorfer Bevölkerung und konnten bereits in einer Studie zeigen, dass das Verfahren zum Nachweis von Ausbrüchen erfolgreich eingesetzt werden kann", sagt Dilthey.

Dr. Klaus Göbels ist zuversichtlich: "Wir sind der Überzeugung, dass die nun begonnene Sequenzierungsstudie ein Fortschritt ist, um die Ausbreitung des Coronavirus in Düsseldorf besser zu verstehen."

Einen Blick in die Zukunft wirft Prof. Dr. Jörg Timm: "Die quasi Echtzeit-Sequenzierung ist sehr vielversprechend und kann unsere Gesundheitsämter maßgeblich unterstützen. Perspektivisch wäre es sicher sinnvoll, für ein solch aufwendiges Verfahren mittelfristig die entsprechende Infrastruktur zu schaffen. Der Nutzen allein der Pilotstudie liegt aber auch darin, Ansteckungsrisiken an unterschiedlichen Orten – Arbeit, Schule, Friseur, Fitness-Studio oder in Geschäften – auf der Grundlage erhobener Daten klassifizieren zu können. Die Daten aus einer Großstadt wie Düsseldorf dürften sich in dem Punkt nicht wesentlich von anderen Städten unterscheiden."

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 39 Menschen neu mit Corona infiziert ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Versicherung muss 750.000 Euro wegen Corona-Schließung ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sebastianer von 1316 ehren ihre Regimentskönigin mit Festzug und Investitur

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell