Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

  • Düsseldorfer Flughafen: Mahnwache der Bodenabfertiger zu Ferienbeginn

  • Düsseldorf Grafental: Wie aus ödem Beton ein Parkett für den Discofox wird

  • Düsseldorf: Höhenretter trainieren auf der Rheinkirmes

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Orientierungs-App für Blinde und Sehbehinderte auf dem Uni-Campus

Düsseldorf: Orientierungs-App für Blinde und Sehbehinderte auf dem Uni-Campus

Von Ute Neubauer
15. September 2020
Teilen:
Zdzislaw Lipski erklärte die neue App, Bild: Florian Kaiser-Winter, HHU

„BlindSquare-App“ heißt die Entwicklung, die blinden und sehbehinderten Menschen die Orientierung auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität (HHU) erleichtern soll. Als erste NRW-Universität bietet die HHU diese Hilfestellung auf dem Smartphone.

Orientierung mit dem Smartphone

Prorektor Prof. Dr. Klaus Pfeffer stellte die neue BlindSquare-App vor, mit dem sich die Nutzer*innen auf dem Campusgelände orientieren können. Wo ist die Mensa, wo befindet sich die Bibliothek? Die App kennt den Standort der Nutzer*innen und lotst per Sprachausgabe zum gesuchten Ziel. Schon für normal Sehende Studierende ist der weitläufige Campus der HHU eine Herausforderung. Mit der App soll der Alltag vieler Studierender und Beschäftigter mit Sehbehinderung erleichtert werden.

Umfangreiche Dateninhalte

„Die App wurde gemeinsam mit blinden und sehbehinderten Personen entwickelt“, erklärt Zdzislaw Lipski, Mitarbeiter des Zentrums für Informations- und Medientechnologie (ZIM), der selbst blind ist. BlindSquare nutzt zur Bestimmung von Position und Richtung GPS, Bluetooth (Beacons) und den im Smartphone verbauten Kompass. In der App sind Umgebungsbeschreibungen hinterlegt, die vorgelesen werden. Damit beschreibt BlindSquare was sich in der Nähe befindet, wahlweise auf Deutsch oder Englisch.

Projekt der Diversity AG

Die Idee zu diesem Projekt entstand 2017 in der Diversity-AG „Barrierefreiheit“. Während des Diversity-Audits „Vielfalt gestalten“ gaben Prof. Dr. Matthias Franz, damaliger Beauftragter für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, und Tobias Koch vom ZIM den Anstoß zur Entwicklung der App. Das Rektorat förderte und finanzierte die Entwicklung. Die Realisierung erfolgte in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaus Pfeffer, Prorektor für Strategisches Management und Chancengerechtigkeit, der Koordinierungsstelle Diversity sowie einem Team aus der Beratungsstelle der jetzigen Beauftragten, Daniela Langer, dem ZIM, dem Gebäudemanagement und der Schwerbehindertenvertretung der HHU.
BlindSquare wurde nicht eigens für die HHU entwickelt, aber die hinterlegten Datenbanken wurden mit detaillierten Daten über den Campus gespeist. Eine regelmäßige Aktualisierung erfolgt durch durch Mitarbeiter*innen des Gebäudemanagements und des ZIM.

Testphase über ein Jahr

„Zunächst gibt es eine einjährige Testphase, in der die BlindSquare-App vorrangig auf den Hauptwegen des Campus genutzt werden kann. Bewährt sich das System, wird es ausgebaut. Langfristig könnte die App auch die Orientierung in Gebäuden erleichtern“, erläutert Prorektor Pfeffer das weitere Vorgehen. „Auch Sehende können sich so besser auf dem Campus zurechtfinden.“

Blinde, Sehbehinderte und auch interessierte Sehende können sich die kostenlose Version (BlindSq Event) zur Nutzung auf dem Campus und/oder die umfassendere kostenpflichtige App aus dem App-Store von Apple herunterladen.
Für Rückfragen steht die Beratungsstelle der Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung im Gebäude 24.21., Ebene 00, Raum 33, zur Verfügung.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf hat einen neuen Integrationsrat

Nächster Artikel

Düsseldorf: Schattige Bäume für Spielplätze

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorfer Flughafen: Mahnwache der Bodenabfertiger zu Ferienbeginn

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf Grafental: Wie aus ödem Beton ein Parkett für den Discofox wird

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf: Höhenretter trainieren auf der Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Zufallstreffer bei Verkehrskontrolle – Drogendealer festgenommen

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf: Rheinbahn-Teams kämpfen gegen Müll, Graffitis und Verschmutzungen an den Haltestellen

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell