Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Arztbesuche für Kuscheltiere im Teddykrankenhaus

  • Düsseldorf: Rheinufertunnel außerhalb der Wochenenden nachts für vier Monate gesperrt

  • Landgericht Düsseldorf: Räumungsklage gegen Fortuna-Büdchen wegen Formfehler bei der Kündigung abgewiesen

  • Düsseldorfs östliche Stadtbezirke feiern sich und ihre Bezirksvertretung

  • Düsseldorf Kaiserswerth: 80-Jährige aus brennender Wohnung gerettet

KulturKunstkritik
Home›Kultur›Neue Kopfarbeit in der Düsseldorfer Kunsthalle

Neue Kopfarbeit in der Düsseldorfer Kunsthalle

Von Birgit Koelgen
8. September 2020
Teilen:
„Surprize“: Die Gewächse des Vorjahres-Stipendiaten Fynn Ribbeck vor Bildern von Arno Beck.

So ist das in dieser Zeit. Manchmal fühlt man sich selbst als Teil einer rätselhaften Performance – zum Beispiel, wenn man auch in einem luftig-leeren Ausstellungssaal die Maske tragen muss. Anders als in den Amüsier-Gassen der Altstadt kann ja in der Kunsthalle am Grabbeplatz von Gedränge keine Rede sein. Nur vereinzelte Freunde junger Kunst interessieren sich für die Werke von Akademie-Absolventen, denen die mit Versicherungen handelnde Firma BEST in den letzten zehn Jahren ein Stipendium gegeben hat: „Surprize“ ist der Titel, so wie Überraschung (englisch: surprise) und Preis (prize).

D_Surprize_Uka_08092020

Besucherinnen im Kinosaal der Kunsthalle vor einem Objekt von Peter Uka und einer Fotoarbeit von Lucia Sotnikova.

Sperrig wie dieser Wortwitz wirkt die ganze Schau – obgleich die Teilnehmer interessante und sehr unterschiedliche Arbeit machen. Aber es fehlt einfach der verbindende Gedanke, die spannende Inszenierung. Im Seitenlichtsaal hängen maschinell entstandene „Stiftplotter“-Zeichnungen des Lüpertz-Schülers Arno Beck beziehungslos hinter den fantastischen Pflanzenfiguren, die Fynn Ribbeck aus Kunststoff näht. Im Kinosaal treffen die surrealen, an den Leipziger Meister Neo Rauch erinnernden Gemälde von Fabian Pfleger auf ein monumentales Grau von Lucia Sotnikova und ein buntes, einer Wagenladung ähnelndes Wandobjekt, das der in Nigeria geborene Kölner Peter Uka „Tide of Trepidation“ genannt hat, Flut der Angst.

D_Surprize_Empore_08092020

Auf der Empore: Bilderobjekt von Nils Bleibtreu, Video von Moritz Wegwerth.

Harte Arbeit für die Wahrnehmung

Man muss die Zuordnung auf einem Zettelplan raten, individuell erklärt wird nichts. Auf dem Zettel stehen lediglich allgemein-akademische Formulierungen wie: „Alle drei Werke provozieren die Wahrnehmungskategorien.“ Im oberen Saal werden die Kategorien weiter provoziert mit Nils Bleibtreus abstrakten Arbeiten aus Materialien wie Autolack und Knochenleim, einem dunklen Video von Moritz Wegwerth und Silke Albrechts naturalistischem Bild einer Agave inmitten gegenstandsloser Malerei.

Gegenüber in den Räumen des Kunstvereins manifestiert sich die Kopflastigkeit, die leider dem ganzen Haus innewohnt. Unter dem Titel „Spirits and Objects… and How Non-Productive Love Is Sometimes Contained in Them …“ zeigt Direktorin Eva Birkenstock die verschrobenen Installationen des 1957 in Wien geborenen Josef Strau. Man befindet sich in einem „metaphysischen Lagerort“ mit drei „Kinos“ aus Pappe sowie Stapeln von Kartons, alten Lampen, einem Plüschtiger und allerlei anderem Kram. „Die Hermeneutik der Transzendenz der Zeitlichkeit dieser alternden … Kunstobjekte hofft auf die Entdeckung der Zeit selbst als Werkzeug zur Erlösung ihrer Objektrealität“, schreibt die Chefin. Das versteht vielleicht, wer Lust hat, die 60 eng mit winzigster Schrift bedruckten Textplakate des Künstlers zu entziffern. Kunst wird hier zur Übung für eine intellektuelle Elite.

D_Surprize_Kunstverein_08092020

„Metaphysischer Lagerort“: Blick in die Installation von Josef Strau im Kunstverein.

Was, wo und wann?

„Surprize: Die Stipendiat(inn)en des BEST Kunstförderpreises“: bis 1. November in der Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz. Im selben Haus zeigt der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen bis zum 22. November die „Spirits and Objects“ von Josef Strau. Di.-So. 11 bis 18 Uhr. www.kunsthalle.duesseldorf.de

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: „The Show must go on“ – ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 87 Menschen sind aktuell mit Covid-19 ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Arztbesuche für Kuscheltiere im Teddykrankenhaus

    Von Ute Neubauer
    20. Juni 2025
  • Düsseldorf: Rheinufertunnel außerhalb der Wochenenden nachts für vier Monate gesperrt

    Von Ute Neubauer
    20. Juni 2025
  • Düsseldorf: Großes Jubiläumsfest des Artillerie Corps und des Artillerie Fanfarencorps Oberbilk mit Böllern und Musik

    Von Ute Neubauer
    20. Juni 2025
  • Landgericht Düsseldorf: Räumungsklage gegen Fortuna-Büdchen wegen Formfehler bei der Kündigung abgewiesen

    Von Ute Neubauer
    20. Juni 2025
  • Düsseldorfs östliche Stadtbezirke feiern sich und ihre Bezirksvertretung

    Von Ute Neubauer
    20. Juni 2025
  • Düsseldorf Kaiserswerth: 80-Jährige aus brennender Wohnung gerettet

    Von Ute Neubauer
    20. Juni 2025
  • Düsseldorf Kaiserswerth: Premiere der Pop up Comedy an der Schlossallee

    Von Ute Neubauer
    19. Juni 2025
  • Düsseldorf Düsseltal: Geburtshaus und Hebammenzentrale feiern Geburtstag

    Von Ute Neubauer
    19. Juni 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell