Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Pokal-Aus für Fortuna Düsseldorf: Die Mannschaft verliert mit 1:3 gegen den SC Freiburg

  • Düsseldorf: Mitglieder von Bündnis 90 / Die Grünen sprechen sich mit großer Mehrheit für Koalitionsgespräche mit der CDU aus

  • Düsseldorf: Den Jürgensplatz gibt es nicht mehr

  • Düsseldorf: SFD `75 lädt zum Martinslauf am 9. November ein

  • Neue Ausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf „Queeres Leben in der NS-Diktatur“

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Verwaltungsgericht kassiert Alkoholverkaufsverbot

Düsseldorf: Verwaltungsgericht kassiert Alkoholverkaufsverbot

Von Ute Neubauer
27. Mai 2020
Teilen:
Die Flasche Bier zum Mitnehmen darf es in der Düsseldorfer Altstadt jetzt auch abends wieder geben

Damit sich in der Altstadt keine Menschenansammlungen bilden, hatte die Stadt Düsseldorf zum ersten Geisterheimspiel der Fortunen gegen Paderborn, am 16. Mai, ein Alkoholverkaufsverbot per Allgemeinverfügung erlassen. Doch dies war nicht auf Fortuna-Heimspiele beschränkt. Es sollte immer werktags ab 18 Uhr und an den Wochenenden ab 15 Uhr gelten und zwar bis zum 11. Juli. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat diesem Teil der Allgemeinverfügung am Mittwoch (27.5.) für rechtswidrig erklärt. (AZ: 7 L 903/20).

Alkohol nur noch für Gastronomiegäste

Die Gastronomie, die von der Corona-Pandemie durch Schließung und strenge Auflagen besonders zu leiden hat, war vom Alkoholverkaufsverbot der Stadt Düsseldorf überrascht worden. Seit dem 16. Mai durften sie nur noch an Gäste im Lokal oder auf der Terrasse Alkohol ausschenken, aber nicht mehr im außer Haus Verkauf. Die Regelung war nicht auf Heimspiele von Fortuna beschränkt, bei denen die Stadt Rudelgucken verhindern wollte, sondern galt wochentags ab 18 Uhr und an den Wochenenden bereits ab 15 Uhr bis jeweils zum nächsten Morgen um 6 Uhr.

Stadt erlässt ungültige Verfügung

Nach einer Klage eines Lebensmitteleinzelhändlers hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf die Stadt Düsseldorf nun in ihre Schranken verwiesen und diesen Teil der Allgemeinverfügung für rechtswidrig erklärt. Zur Begründung hat die Kammer ausgeführt, das Verbot sei keine notwendige Schutzmaßnahme im Sinne der Vorschrift. Es sei nicht geeignet, den angestrebten Zweck zu erreichen, da weder der Verkauf noch der Verzehr von Alkohol außer Haus unmittelbar zu weiteren Infektionen und zur Ausbreitung der Krankheit führe.

Durch das Verbot werde das Besucheraufkommen in der Düsseldorfer Altstadt in dem Verbotszeitraum nicht reduziert. In der Verfügung geht die Stadt Düsseldorf selber davon aus, dass eine die Kapazitäten der Gastronomiebetriebe wesentlich übersteigende Anzahl von Besuchern die Altstadt aufsuchen werde. Nach Auffassung des Verwaltungsgerichts sei es aber Aufgabe der Stadt Düsseldorf, ggf. mit Unterstützung der Polizei die Besucher zur Einhaltung des Mindestabstands bzw. zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung anzuhalten und diese Pflichten auch durchzusetzen. Als weitere Maßnahmen böten sich nach Aussage der Kammer Zugangsbeschränkungen zur Altstadt und die Einrichtung von Sperrzonen an, um der befürchteten Überfüllung der Altstadt entgegenzuwirken.

Gericht fordert zu effektiven Maßnahmen auf

In der Altstadt, am Rheinufer und an der Freitreppe am Schloßturm bilden sich bei schönen Wetter regelmäßig Menschengruppen. Im Gegensatz zu anderen Städten belässt es Düsseldorf immer noch bei freundlichen Ansprachen durch das Ordnungsamt. Ein Bußgeld ist nicht vorgesehen.

Weiterhin Bestand hat allerdings das Verbot von Vorführungen des Programms von Fernsehsendern und Streamingdiensten auf Außenterrassen.

Gegen die Entscheidung kann die Stadt Düsseldorf Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster erheben.

Vorheriger Artikel

Varieté an Fronleichnam im Autokino auf dem ...

Nächster Artikel

Erste deutsche Beach-Liga startet in Düsseldorf

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Pokal-Aus für Fortuna Düsseldorf: Die Mannschaft verliert mit 1:3 gegen den SC Freiburg

    Von Anne Vogel
    29. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Mitglieder von Bündnis 90 / Die Grünen sprechen sich mit großer Mehrheit für Koalitionsgespräche ...

    Von Ute Neubauer
    29. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Den Jürgensplatz gibt es nicht mehr

    Von Ute Neubauer
    29. Oktober 2025
  • Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Von Textanzeige
    29. Oktober 2025
  • Düsseldorf: SFD `75 lädt zum Martinslauf am 9. November ein

    Von Ute Neubauer
    29. Oktober 2025
  • Neue Ausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf „Queeres Leben in der NS-Diktatur“

    Von Ute Neubauer
    28. Oktober 2025
  • Dufte! Der Kunstpalast lockt mit einer Schau der Gerüche

    Von Birgit Koelgen
    28. Oktober 2025
  • Düsseldorf / Berlin: Bundesverteidigungsministerium hat auch die Bergische Kaserne im Blick

    Von Ute Neubauer
    28. Oktober 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell