Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Benrath: Brand in einem Mehrfamilienhaus am Samstagmorgen

  • Düsseldorf: Deutliche Fortschritte bei der Glasfaserversorgung – kommt drauf an wen man fragt

  • Düsseldorf: Stadt startet Entsiegelungskampagne “Grau raus, Grün rein” – und geht mit gutem Beispiel voran?

  • Düsseldorfer Norden: 50 Jahre BV 5 im Festzelt der Schützen

  • Düsseldorf: Nachbarschaftsfest Friedrichstadt unter dem Motto „Aus unserem Viertel – für unser Viertel“

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Stadt entwickelt Stufenkonzept, sollte es wieder mehr Corona-Infektionen geben

Düsseldorf: Stadt entwickelt Stufenkonzept, sollte es wieder mehr Corona-Infektionen geben

Von Ute Neubauer
21. Mai 2020
Teilen:
Archivbild, deshalb ohne Sicherheitsabstand: David von der Lieth, Thomas Geisel und Dr. Klaus Göbels

Der Krisenstab der Stadt Düsseldorf hat eine Stufenkonzept für den Fall entwickelt, dass die Zahl der am Coronavirus Infizierten wieder steigt. Vom Land wurde die Marke „50 Infizierten pro Woche auf 100.000 Einwohner“ vorgegeben, ab der Handlungsbedarf besteht. Das Düsseldorfer Konzept sieht vor, bereits ab 30 Infizierten mit verstärkter Kommunikation vorzubeugen, um den kritischen Wert noch zu verhindern. Der Appell, sich an das Abstandsgebot zu halten und Hygieneregeln zu beachten, gilt immer noch und ist die effektivste Form, die Zahl der Neuinfektionen niedrig zu halten.

Oberbürgermeister Thomas Geisel stellte den Stufenplan am Mittwoch gemeinsam mit dem Leiter des Gesundheitsamtes Dr. Klaus Göbels und dem Leiter der Feuerwehr David von der Lieth vor. "Wir wollen das Erreichte nicht aufs Spiel setzen," betonte Geisel und will mit dem Konzept auch verhindert, dass es zur Rücknahme der Lockerungen kommt.

Zahl der Neuinfektionen möglichst niedrig halten

Die positive Entwicklung in den letzten Wochen zeigten die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen, zu denen besonders das Abstandshalten und Hygienemaßnahmen wie Händewaschen gehören. Um einen erneuten Anstieg der Neuinfektionen zu vermeiden und der Weiterverbreitung des Virus erfolgreich entgegenzuwirken, haben Bund und Länder eine Obergrenze bestimmt: Ab einer Zahl von 50 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen müssen weitreichende Schritte wieder eingeleitet werden. Dabei haben weder Land noch Bund ein Handlungskonzept vorgegeben, weshalb der Düsseldorfer Krisenstab nun ein Vorgehen definiert hat. Ziel ist dabei das frühzeitige Ergreifen von Maßnahmen, um einen weiteren Anstieg von Neuinfizierten noch zu verhindern.

Stufenplan

Wesentlichen Bestandteil des Stufenplans ist eine klare Kommunikationsstrategie, die wie bei einer Ampel in drei Phasen geteilt ist.

D_Stufenplan_20052020

Der Stufenplan

Stufe 0 entspricht „grün“ und kein zusätzlicher Handlungsbedarf ist erforderlich, da die Zahl der Neuinfektionen auf einem niedrigen Niveau liegen.

Stufe 1 wäre die gelbe Phase. Diese wird aktiviert, wenn mehr als 30 Neuinfektionen pro 100.000 Düsseldorfer*innen in einer Woche registriert werden. Dann soll die Bevölkerung detailliert und ausführlich über Themen wie Kontaktverbot, Abstandsgebot, die geltende Maskenpflicht sowie die allgemeinen Hygieneempfehlungen über verschiedene Kanäle wie Social Media, Radio, Zeitungen und Promotionsteams informiert werden, um eine konsequente Sensibilisierung zu erreichen. Die Einhaltung der Maßnahme würde verstärkt kontrolliert und die Krankenhäuser informiert.

Die Stufe 2 wäre im Vergleich mit dem Ampelsystem die rote Phase. Diese tritt dann in Kraft, wenn mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner in 7 Tagen auftreten. Ab dieser Stufe sind Maßnahmen zur Reduktion von Neuinfektionen erforderlich und einzuleiten. In einem Maßnahmenkatalog sind geeignete Schritte definiert, die je nach Art des Ausbruchgeschehens aktiviert werden. Ziel ist eine weitere Einschränkungen der Kontaktmöglichkeiten und der verstärkte Schutz besonders gefährdeten Personengruppen. Die aktive öffentliche Kommunikation ist wesentlicher Bestandteil, das Einhalten von Kontaktverbot, Abstandsgebot und Maskenpflicht wird verstärkt kontrolliert. Die Krankenhäuser erhöhen ihre Behandlungskapazitäten.

"Mit einem solchen Stufenplan soll vermieden werden, dass die Landeshauptstadt Düsseldorf von einer Infektionswelle überrollt wird. Daher ist auch ein tägliches Monitoring der Anzahl der Neuinfektionen für die Landeshauptstadt weiterhin notwendig", erklärt Dr. Klaus Göbels, Leiter des Gesundheitsamtes.

Unterscheidung nach „lokal“ oder „stadtweit“

Bei allen zu ergreifenden Maßnahmen wird unterschieden, ob die gestiegene Zahl der Neuinfektionen lokal begrenzt oder stadtweit auftreten. Bei einem lokal begrenzten Anstieg beispielsweise in einem Krankenhaus, einer Pflegeeinrichtung oder einer Gemeinschaftsunterkunft, kann man gezielte Maßnahmen ergreifen und dort Quarantäne verhängen. Ist die Zahl der Neuinfektionen über das ganze Stadtgebiet verteilt und lässt sich keine Ansteckungsquelle, wie eine Veranstaltungen oder eine Versammlung zuordnen, muss man von mehreren, nicht unterbrochenen Infektionsketten ausgehen, die deutlich schwieriger nachzuverfolgen sind. Diese Unterscheidung sei wichtig, stellten die drei Akteure beim Pressetermin vor, um keine reflexartigen Maßnahmen mit Verboten zu verhängen, sondern der Situation angemessen und überlegt zu reagieren.

Der Krisenstab tagt drei Mal in der Woche und hat dabei die Entwicklungen genau im Blick. Seit dem erstem infizierten Düsseldorfer werden bei allen positiv auf das Coronavirus getesteten Personen die Kontakte recherchiert, um Quarantänemaßnahmen zu verhängen. Diese Arbeit soll durch das Führen von Anwesenheitslisten in Gaststätten, bei Dienstleistern wie Friseuren oder jetzt neu auch im Freibad erleichtert werden. Menschen, die in diese Listen falsche Namen und Kontaktdaten eintragen, gefährden im Ernstfall die Nachverfolgung und begünstigen die Verbreitung des Virus.

David von der Lieth, Leiter der Düsseldorfer Feuerwehr, der in den letzten Wochen rund 40 Sitzungen des Krisenstabs geleitet hat: "Die letzten Wochen haben gezeigt, dass die eingeführten Kontaktbeschränkungen ein sehr guter Weg sind, um die Verbreitung von SARS-CoV-2 deutlich zu verlangsamen. Die Landeshauptstadt Düsseldorf ist auch weiterhin sehr darum bemüht, diesen Weg weiter zu gehen, um einen erneuten Anstieg der Neuinfektionen zu vermeiden. Die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer haben gezeigt, dass sie sehr solidarisch sind, in dem sie sich an die Vorgaben gehalten haben. Die Landeshauptstadt tut auch weiterhin alles, was erforderlich ist, um seine Bürgerinnen und Bürger zu schützen."

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Zum Stichtag 31.12.2019 gab es 645.923 ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 179 Menschen sind aktuell noch mit ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Benrath: Brand in einem Mehrfamilienhaus am Samstagmorgen

    Von Ute Neubauer
    5. Juli 2025
  • Düsseldorf: Deutliche Fortschritte bei der Glasfaserversorgung – kommt drauf an wen man fragt

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Stadt startet Entsiegelungskampagne “Grau raus, Grün rein” – und geht mit gutem Beispiel voran?

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorfer Norden: 50 Jahre BV 5 im Festzelt der Schützen

    Von Ingo Siemes
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Nachbarschaftsfest Friedrichstadt unter dem Motto „Aus unserem Viertel – für unser Viertel“

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Akutmaßnahme mit Vollsperrung der A59 zwischen Monheim und Richrath in Richtung Düsseldorf nur bis 5. Juli

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Vermisstes Kind tot aus dem Rhein bei Duisburg geborgen

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Happy Birthday fiftyfifty

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell