Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

AusstellungenKultur
Home›Kultur›Ausstellungen›Düsseldorf: Mahn- und Gedenkstätte mit neuer Sonderausstellung wieder geöffnet

Düsseldorf: Mahn- und Gedenkstätte mit neuer Sonderausstellung wieder geöffnet

Von Ute Neubauer
12.05.2020
Teilen:
Unter dem Titel "Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand" präsentiert die Mahn- und Gedenkstätte bis zum 21. Juni die neue Sonderausstellung

„Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand" ist der Titel der neuen Sonderausstellung, die in der Mahn- und Gedenkstätte jetzt nach der Wiedereröffnung präsentiert wird. Noch bis zum 21. Juni können die Besucher*innen die Ausstellung besuchen, die eine Leihgabe des United States Holocaust Memorial Museum in Washington ist und zuvor bereits in den USA gezeigt wurde.

D_MGST_1_12052020

Die Ausstellung ist in drei Bereiche geteilt

Von Gaffern, Profiteuren und Komplizen: der Holocaust in Europa

Eröffnet wurde die Sonderausstellung am Dienstag (12.5.) und beendet damit gleichzeitig die Corona-Zwangspause des Instituts. "Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ ist eine Leihgabe des United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) Washington und wurde zuvor bereits in den USA gezeigt. Im vergangenen Jahr hatte „Einige waren Nachbarn“ Deutschlandpremiere in Berlin im Bundestag anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages präsentiert. Nun ist die Schau bis zum 21. Juni in der Mahn- und Gedenkstätte zu sehen.

Die zentrale Frage der Sonderausstellung dreht sich darum, wie der Holocaust im damaligen Europa möglich war. Die Rolle von NS-Deutschland ist unstrittig, doch waren die Nationalsozialisten von unzähligen anderen Menschen abhängig. Im nationalsozialistischen Deutschland und im besetzten Europa entwickelten sich überall Formen von Zusammenarbeit und Mittäterschaft, wo immer Opfer von Verfolgung und Massenmord lebten. Menschen wurden zu Kollaborateuren und Komplizen, zu Zuschauern oder heimlichen Profiteuren des Völkermordes. Die Sonderausstellung untersucht die Rolle der gewöhnlichen Menschen aus dem Nahbereich der Taten. Wie wurden aus Nachbarn Denunzianten, Mittäter, Mörder? Warum haben so viele geschwiegen und so wenige geholfen? "Einige waren Nachbarn" fordert dazu auf, über die Vielzahl an Motiven und Zwängen nachzudenken, die die individuellen Entscheidungen und Handlungen der Menschen beeinflussten.

D_MGST_4_12052020

Es dürfen aufgrund der Coronaschutvorschriften immer nur zehn Besucher gleichzeitig in die Ausstellung

Die Ausstellung ist in drei Abschnitte unterteilt. Zunächst beschäftigt sie sich mit der Reaktion auf die Verfolgung von Juden in Nazi-Deutschland. Im zweiten Abschnitt wird der Fokus auf die Kollaboration in den besetzten Gebieten gelegt. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Kollaboration insbesondere bei Deportationen in Satellitenstaaten. Dabei werden die Aufgaben von französischer Polizei oder von lettischen Hilfskräften beleuchtet.

Aufgrund der Corona-Schutzbestimmung können keine Führungen und ein Begleitprogramm zur Sonderausstellung angeboten werden. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: dienstags bis freitags und sonntags von 11 bis 17 Uhr, samstags von 13 bis 17 Uhr, montags geschlossen.

Hinweise

Zum Schutz der Besucherinnen und Besucher sowie der Mitarbeitenden gilt in eine begrenzte Besucherzahl sowie die Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln nach der Coronaschutzverordnung. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, innerhalb des Gebäudes ihre Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Der Zutritt in die Gedenkstätte ist nur Einzelpersonen oder Familien gestattet. Führungen und andere Veranstaltungen können leider vorerst nicht stattfinden. Maximal zehn Besucher*innen dürfen sich gleichzeitig unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln in der Mahn- und Gedenkstätte aufhalten.

Informationen zur Mahn- und Gedenkstätte finden sie hier

Fotos: Stadt Düsseldorf, Ingo Lammert

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: In der Clara-Schumann-Musikschule darf wieder Einzelunterricht ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 202 Menschen sind aktuell noch mit ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Unterrath: Erneut Seniorin Opfer von dreisten Täterinnen

    Von Ute Neubauer
    20.05.2022
  • Düsseldorf: 393 neue Corona-Fälle, Inzidenz 379

    Von Ute Neubauer
    20.05.2022
  • Düsseldorf Reisholz: Burger King an der Oerschbachstraße von bewaffneten Männern überfallen

    Von Ute Neubauer
    20.05.2022
  • Unwetter erreicht Düsseldorf – Flughafen stellt vorübergehend Betrieb ein

    Von Ute Neubauer
    19.05.2022
  • Beste NRW-Schülerfirma überzeugt mit Altbier-Produkt aus Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    19.05.2022
  • Düsseldorf: 741 neue Corona-Fälle, Inzidenz 359,2

    Von Ute Neubauer
    19.05.2022
  • Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf schaltet Gedenkbuch an jüdische Opfer der Nationalsozialisten online.

    Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf stellt ein digitales Gedenkbuch an 2633 Holocaust-Opfer online

    Von Dirk Neubauer
    18.05.2022
  • Düsseldorf Rath: Vallourec schließt Röhrenwerk – 1650 Beschäftigte verlieren ihre Arbeitsplätze

    Von Dirk Neubauer
    18.05.2022

Textanzeige

  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell