Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • In Düsseldorf radelten rund 200 Menschen bei der Kidical Mass

  • Derby-Sieg nach dramatischer Partie bei den Kölner Haien für die Düsseldorfer EG

  • Düsseldorf Pempelfort: Sonniger Sonntag beim Fest auf der Nordstraße

  • Fortuna Düsseldorf muss sich gegen Hannover einen Punkt erkämpfen

  • Sieg für Borussia Düsseldorf in Bad Königshofen

UnternehmenWirtschaft
Home›Wirtschaft›Unternehmen›Stadtwerke Düsseldorf starten Projekt für die Zukunft der Stadt

Stadtwerke Düsseldorf starten Projekt für die Zukunft der Stadt

Von Ute Neubauer
17. Januar 2020
Teilen:
(v.l.) Dr. Udo Brockmeier mit den Zukunftsviertel-Projektleitern Dieter Greßies und Jan Eldring sowie Manfred Abrahams

„Zukunftsviertel Unterbilk/Friedrichstadt“ heißt das Projekt, das die Stadtwerke Vorstände Dr. Udo Brockmeier und Manfred Abrahams am Freitag (17.1.) vorstellten. Anhand der beiden Stadtteile wollen die Stadtwerke innovative Konzepte testen und damit die Stadt Düsseldorf auf dem Weg zu einer Metropole der Zukunft begleiten.

D_SWD_Grafik_17012020

Die Stadtwerke sehen viele Ansatzpunkte für innovative Konzepte, Grafik: Stadtwerke

Die wachsende Stadt Düsseldorf steht vor vielen Herausforderungen. Dazu gehört der Erhalt und Ausbau der Lebensqualität, indem etwa Luft- und Lärmemissionen reduziert werden womit auch die Erreichung der Klimaschutzziele gefördert wird.

Gemeinsam mit der Stadt starten die Stadtwerke ein Projekt zur Modernisierung und Weiterentwicklung der Düsseldorfer Infrastrukturen. Um innovative Konzepte zu testen wurden dafür unter den 50 Düsseldorfer Stadtteilen Unterbilk und Friedrichstadt als Testfeld ausgewählt. Sie gehören mit rund 40.000 Bewohnern zu den dichtbesiedelsten Stadtbezirken. Im Fokus stehen die öffentlichen Infrastrukturen für Energie und Verkehr, aber auch die bei den Bürgerinnen und Bürgern. Die Entscheidung für Unterbilk und Friedrichstadt stellte sich bereits in ersten Gesprächen mit den Bewohnern als gelungen heraus, da sie sich sehr offen und aufgeschlossen den Ideen der Stadtwerke gegenüber zeigten, berichteten die Verantwortlichen. So wurde die Anregung der Bürger aufgenommen, das Projekt nicht „Quartiersentwicklung“ sondern „Zukunftsviertel“zu nennen.

Was erwartet die Bürger im Zukunftsviertel?

Smarte Infrastruktur: Im Rahmen eines Pilotprojektes werden einige Straßenabschnitte im Zukunftsviertel mit innovativen Straßenlaternen ausgerüstet. Diese können sich den Lichtverhältnissen anpassen, unterschiedlich hell leuchten und sind dadurch besonders energieeffizient. Zusätzlich sind die Laternen mit Technik ausgestattet, die über Sensoren den Parkraum verwalten, WLAN anbieten oder auch als Ladestation für Elektroautos dienen kann. In Abstimmung mit der Stadt soll zeitnah eine Teststrecke der neuen Laternen auf dem Fürstenwall installiert werden. Die Stadtwerke möchten in ganz Düsseldorf 8000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichten.

D_SWD_Stromtanke_17012020

Im Stadtgebiet gibt es bereits zahlreiche Ladesäulen der Stadtwerke

Mobilitätsstationen: Modellhaft soll im Bereich Bach- und Elisabethstraße eine Mobilitätsstation für verschiedene Verkehrsmittel errichtet werden. Damit ist gleich eben dem Bilker Bahnhof der Umstieg von ÖPNV auf Bike- oder Carsharing möglich.

Fernwärme: Der Ausbau der Fernwärme hat bei den Stadtwerken hohe Priorität, da dadurch auch das Erreichen der Klimaziele gefördert werden kann. Mit innovativen Angeboten rund um das Thema „Klima- und umweltfreundliche Strom- und Wärmeversorgung“ sollen Hausbesitzer und Mietern über die Möglichkeit informiert werden, Strom auf dem eigenen Dach zu erzeugen. Neben Dachflächen können auch Fassadenflächen für die Installation einer Photovoltaik-Anlage genutzt werden.

Energieberatung: Neu ist eine digitale Energieberatung zur Gebäudesanierung, bei der unkompliziert per Handy oder Tablet Daten und Fotos zu einem Gebäude hochgeladen werden können und kurzfristig eine erste Einschätzung zu Einsparpotenzialen zugesendet wird. Im Rahmen dieses Angebots wird es einen Stromsparwettbewerb für alle Stadtwerke-Kundinnen und -Kunden geben.

Testgebiete

Die neuen Konzepte sollen zunächst im „Zukunftsviertel Unterbilk/Friedrichstadt“ ausprobiert, bewertet und dann gegebenenfalls auf andere Stadtteile übertragen werden. In Unterbilk und Friedrichstadt sind 70 Prozent der Häuser älter als 59 Jahre, was auch bei der energetischen Sanierung viele Möglichkeiten eröffnet. Die Hausbesitzer, aber auch die Mieter sollen aktiv angesprochen werden, um sie für die Möglichkeiten zu interessieren. In Themen- und Gesprächsabenden sollen die Innovationen vorgestellt werden.

D_SWD_2_17012020

Die Vorstände der Stadtwerke sehen viel Potential in dem Projekt

„Unser Anspruch ist es, über den Klimaschutz hinaus die Lebensqualität in einer wachsenden Stadt zu erhalten oder sogar noch zu verbessern. Ein Schlüssel dafür sind umwelt- und klimafreundliche Produkte und Anlagen, die konsequent aus dem Blickwinkel der Kunden und des Marktes entwickelt werden“, sagte Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf. „Und im Zukunftsviertel Unterbilk/Friedrichstadt zeigen wir, wie dies gelingen kann.“

„Denn wenn die neuen Ideen im Zukunftsviertel Unterbilk/Friedrichstadt Anklang finden, werden wir sie auch auf andere Viertel der Stadt ausrollen und so für noch mehr Lebensqualität für alle Düsseldorferinnen und Düsseldorfer und eine höhere Standortattraktivität für Unternehmen sorgen“, erklärte Stadtwerke-Vertriebsvorstand Manfred Abrahams.

Informationen über innovative Produkte und Konzepte gibt es im Internet unter: www.swd-ag.de/zukunftsviertel. Gerne stehen auch die Projekteiter Dieter Greßies und Jan Eldering für Gragen zur Verfügung. Telefonsich unter 0800/821 821 100 (kostenfrei) oder per Mail an zukunftsviertel@swd.ag.de .

Vorheriger Artikel

Das Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50. Geburtstag mit ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Derendorf: Erfolgreiche Bombenentschärfung erst nach Mitternacht

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • In Düsseldorf radelten rund 200 Menschen bei der Kidical Mass

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023
  • Derby-Sieg nach dramatischer Partie bei den Kölner Haien für die Düsseldorfer EG

    Von Dirk Neubauer
    24. September 2023
  • Düsseldorf Pempelfort: Sonniger Sonntag beim Fest auf der Nordstraße

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023
  • Fortuna Flaggen vor der Arena in Düsseldorf.

    Fortuna Düsseldorf muss sich gegen Hannover einen Punkt erkämpfen

    Von Dirk Neubauer
    24. September 2023
  • Düsseldorf: Kinderprinzenpaar der Kaiserswerther Karnevalsgesellschaft freut sich auf die Session

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023
  • Sieg für Borussia Düsseldorf in Bad Königshofen

    Von Ingo Siemes
    24. September 2023
  • Düsseldorf: Polizei gibt Tipps zur Vermeidung von Taschendiebstahl und Trickbetrug

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023
  • Düsseldorf lädt die Jugend zur „Nachtfrequenz“ ein

    Von Ingo Siemes
    24. September 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell