Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Eishockey zum Abgewöhnen: Die Düsseldorfer EG unterliegt den Augsburger Panther mit 0:1 nach Penalty-Schießen

  • Fortuna Düsseldorf unterliegt knapp dem HJamburger SV mit 0:1 (0:0)

  • Düsseldorf: Der Landtag bei Nacht 3.0

  • Düsseldorf: Erntedankumzug in Urdenbach am Sonntag

  • Stadt und Metro haben die Vision der „Gastro-Hauptstadt“ Düsseldorf

PolitikStadtrat
Home›Politik›Düsseldorfer Rat genehmigt Haushalt für 2020 mit 7,02 Millionen Überschuss

Düsseldorfer Rat genehmigt Haushalt für 2020 mit 7,02 Millionen Überschuss

Von Ute Neubauer
19. Dezember 2019
Teilen:
Der Haushalt 2020 ist verabschiedet

Der Haushalt der Stadt Düsseldorf für das Jahr 2020 ist strukturell ausgeglichen und weist ein Plus von 7 Millionen Euro auf. Das Geld soll in die Ausgleichsrücklage, in Düsseldorfs Sparstrumpf, fließen. In einer Mammutsitzung berieten die Ratsmitglieder am Donnerstag (19.12.) über den Haushalt, den dann am Abend mit den Stimmen der Ampel, des Oberbürgermeisters und des Rats-Piraten genehmigt wurde.

D_Haushalt_2020_19122019

Ganz schön dick so ein gedruckter Haushalt der Stadt Düsseldorf, entsprechend lang wurde darüber diskutiert

Traditionell beginnt die Haushalts-Ratssitzung bereits um 9 Uhr morgens, da es vor der Diskussion zu den Haushaltspositionen noch die Haushaltsreden aller Fraktionen gibt. Dass die Kommunalwahl am 13. September 2020 bereits deutlich ihre Schatten voraus wirft, war an der Kritik an Oberbürgermeister Thomas Geisel zu merken, die nicht nur von der Opposition, sondern auch von den Partnern der Ampel-Koalition kam.

Einzig SPD-Fraktionschef Markus Raub lobte den OB, „da Düsseldorf noch nie so schuldenfrei gewesen sei wie heute“. Dagegen warf Angela Hebeler, Sprecherin der Grünen Ratsfraktion, dem Stadtoberhaupt Alleingänge, schlechte Kommunikation und respektlosen Umgang vor. Außerdem lasse er seine Mitarbeiter im Regen stehen, statt sich schützend vor sie zu stellen. Die OB-Kandidatin der FDP für die Kommunalwahl, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, hielt Geisel vor, die Düsseldorfer Verkehrswende gegen die Bürger durchzudrücken. In einer für ihre Person erstaunlich ruhigen Rede betonte sie die Rolle der FDP als Hüterin der Schuldenfreiheit, was ein wichtiges Versprechen an die Bürger sei.

Die Opposition in Person von CDU-Fraktionschef Rüdiger Gutt führte in rund 45 Minuten aus, was – ihrer Meinung nach – alles versäumt wurde in den vergangenen Jahren und kritisierte die Intransparenz und fehlende Kommunikation des Oberbürgermeisters.

Stundenlange Debatten über Änderungswünsche am Haushalt

Nach der Mittagspause ging es dann daran, 257 Seiten Änderungsanträge für den Haushalt zu beraten. Allein die Partei Tierschutz/Freie Wähler hatte 66 Anträge formuliert, die jedoch alle abgelehnt wurden, da die anderen Ratsparteien sie als Themen für die Gremienarbeit oder als nicht relevant für den Haushalt einstuften.

D_Geisel_haushalt_27012016_articleimage

Stadtkämmerin Dorothee Schneider (rechts neben Thomas Geisel) und ihre Mitarbeiter rechneten während der Debatte die aktuellen Zahlen aus, damit darüber abgestimmt werden konnte

20.17 Uhr – der Haushalt steht

Schließlich wurde der Haushalt gegen die Stimmen von CDU, Linken, Tierschutz/Freie Wähler, AfD und Republikaner angenommen. Der Haushalt 2020 hat ein Gesamtvolumen von 3,1 Milliarden Euro und ist strukturell ausgeglichen. Für das Jahr 2020 sind Investitionen in Höhe von 550,8 Millionen Euro vorgesehen.

Der Betrag teilt sich auf in

240,7 Millionen Euro für Schulen,

127,2 Millionen Euro für Verkehr,

27,3 Millionen Euro für die Bäder,

19,8 Millionen Euro für Kitas und Tagesmütter,

10,7 Millionen Euro für den Hochwasserschutz,

10 Millionen Euro für das Schauspielhaus,

9,8 Million Euro für Feuerwehr und Rettungsdienst,

9,5 Millionen Euro für das KAP 1,

8,7 Millionen Euro für allgemeinen Grunderwerb,

8,5 Millionen Euro für Garath 2.0.,

7,5 Millionen Euro für den Breitbandausbau,

3,1 Millionen Euro für die Eissporthalle Benrath

und 67,8 Millionen Euro für Sonstiges.

Mehr Geld für Soziales, Kultur und Sport

Alleine für soziale Leistungen stehen 632,2 Millionen Euro zur Verfügung, das sind rund 33,9 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Ebenfalls ein neues Rekord-Niveau erreichen die Aufwendungen für den Bereich Kinder, Jugend und Familienhilfe mit 585,2 Millionen Euro, das sind 26,3 Millionen Euro mehr als in 2019. Davon sind für den Betrieb von Kindertageseinrichtungen 312,5 Millionen Euro vorgesehen – über 8,3 Millionen Euro mehr als im vergangenen Jahr.

Darüber hinaus stehen für Kultur und Wissenschaften mit rund 175,8 Millionen Euro (+12,6 Millionen Euro) und für die Sportförderung mit 39,3 Millionen Euro (+2,8 Millionen Euro) im Jahr 2020 deutlich mehr Mittel zur Verfügung als im verabschiedeten Haushalt 2019.
Als weitere Aufwendungen sind vorgesehen: Personalausgaben von 651,0 Millionen Euro, Versorgungsaufwendungen von 57,0 Millionen Euro, die Landschaftsumlage mit 230,8 Millionen, die Gewerbesteuerumlagen mit 78,1 Millionen und die Leistungen für Unterkunft und Heizung (Hartz IV) mit rund 164,7 Millionen Euro.

Haupteinnahmequelle: Gewerbesteuer

Die wesentlichen Erträge des Etats 2020 machen die Gewerbesteuer mit veranschlagten 997,8 Millionen Euro, der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer mit 396,1 Millionen und die Grundsteuer A und B mit 146,8 Millionen Euro aus. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer bleibt bei 440 v.H. – was die Düsseldorfer Wirtschaft in Gestalt der IHK begrüßte. Für Investitionen sind in der Haushaltssatzung keine Kreditaufnahmen bei Banken vorgesehen. Allein die Holding der Landeshauptstadt Düsseldorf deckt in 2020 den Kreditbedarf für Investitionen in Höhe von 230,3 Millionen Euro ab. Für das Förderprogramm "Gute Schule 2020" wird letztmalig die Aufnahme eines Förderkredits von 8,1 Millionen Euro für das Jahr 2020 vorgesehen.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Josef Hinkel zieht es in den ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Bei der Oberbürgermeisterwahl 2020 darf es ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Eishockey zum Abgewöhnen: Die Düsseldorfer EG unterliegt den Augsburger Panther mit 0:1 nach Penalty-Schießen

    Von Dirk Neubauer
    29. September 2023
  • Fortuna Logo auf dem Mannschaftsbus in Düsseldorf.

    Fortuna Düsseldorf unterliegt knapp dem HJamburger SV mit 0:1 (0:0)

    Von Dirk Neubauer
    29. September 2023
  • Düsseldorf: Der Landtag bei Nacht 3.0

    Von Ingo Siemes
    29. September 2023
  • Düsseldorf: Erntedankumzug in Urdenbach am Sonntag

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023
  • Stadt und Metro haben die Vision der „Gastro-Hauptstadt“ Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023
  • Düsseldorf: Zwei Reisebusse wegen erheblicher Mängel aus dem Verkehr gezogen

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023
  • Düsseldorf: Ausfahrt Bilk der A46 aus Fahrtrichtung Neuss bis 19. Oktober gesperrt

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023
  • Düsseldorf Bilk: Feuerwehreinsatz bei Brand in Mehrfamilienhaus Am Steinberg

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell