Düsseldorf Bilk: Das Falken-Team kreist über den Töpfen im Café grenzenlos
Markus Weske geht zum Rauchen an die frische Luft. Denn drinnen sind alle Tische voll besetzt – und der Hauptgang wurde gerade serviert. Im Café grenzenlos schnibbeln, braten, rühren, schneiden sie seit neun Uhr. Nun ist angerichtet. Das Küchenteam des Falken-Zeltlagers hat rund 100 Portionen eines Dreigänge-Menus fertig; der Erlös aus dem Menüpreis von fünf (ermäßigt: 2,50) Euro kommt der Vereinskasse des grenzenlos zu gute. Und Oberbürgermeister Thomas Geisel fungiert als Schirmherr über den Töpfen.
Es gibt einen Tomatensalat als Vorspeise, danach wahlweise Puten-Rahm-Geschnetzeltes auf Reis oder – vegetarisch – ein pikantes Kirchererbsen-Kokos-Curry. Als Nachtisch steht eine Mascapone-Grütze mit Crumble – mit Streuseln bedecktes Obst – bereit. „Mittlerweile sind wir gut aufeinander eingespielt, sagt der SPD-Landtagsabgeordnete Markus Weske nach dem nächsten Lungenzug. Kunststück: Im Zeltlager der Falken bringen sie drei Mahlzeiten pro Tag auf den Tisch – für mehr als 100 Gäste.
Zu viele Zwiebeln
Zu den Helfern in der Café grenzenlos-Küche gehören neben dem Landtagsgeordneten Weske Astrid Bönemann aus dem Düsseldorfer SPD-Vorstand und der Bezirksvertretung 8 (Eller) und SPD-Ratsherr Oliver Schreiber. Weitere Helferinnen und Helfer sowie ein Koch aus dem grenzenlos-Team gehen der Truppe zur Hand. Nahezu alles hat geklappt – wenn man mal von den anderthalb Kilogramm gehäckselten Zwiebeln absieht, die übrig blieben und in den nächsten Tagen in den Pfannen und Töpfen landen werden.
Kulinarische Reisen
Für Walter Scheffler, den Vorsitzenden des Vereins grenzenlos, ist der Kochsonntag mit dem Falken-Team seit knapp zehn Jahren ein fester Termin. An der Kronprinzenstraße in Düsseldorf Bilk haben sie werktags zwischen 8 und 14.30 Uhr geöffnet. Neben einer warmen Mahlzeit gibt es hier Hilfe bei Behördengängen, jede Menge Beratungsangebote – und die Vermittlung zu Fachberatungsstellen. Regelmäßig übernehmen in Bilk Koch-Teams aus anderen Ländern das Regiment in der Küche. Dann können die Gäste in der Kronprinzenstraße auf eine kulinarische Weltreise gehen, ohne das Viertel verlassen zu müssen. Geplant sind für die nahe Zukunft ein indischer Abend und im kommenden März ein Ausflug in die kubanische Küche.