Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Schelmenblick: Hans Peter Feldmanns skurriles Werk im Kunstpalast Düsseldorf

  • Düsseldorf: Sparen bis ins Grab – Friedhofskapellen bleiben zu bei Bestattungen von Amts wegen

  • Düsseldorf Stadtmitte: Zwei Arbeiter bei Arbeiten an der Fernwärmeleitung schwer verletzt

  • Düsseldorf: Protest gegen die AfD hält an – Veranstaltung mit Kubitschek gestört

  • Düsseldorf Heerdt: Erneuter Raub auf Discounter mit Bedrohung durch Messer

GesundheitService
Home›Service›Gesundheit›Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität feiert Meilenstein mit neuem Forschungszentrum

Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität feiert Meilenstein mit neuem Forschungszentrum

Von Ute Neubauer
7. November 2019
Teilen:
(v.l.) Prof. Dr. Anja Steinbeck (Rektorin der HHU), Prof. Dr. Nikolaj Klöcker (Dekan der Medizinischen Fakultät der HHU), Isabel Pfeiffer-Poensgen (NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft) und Prof. Dr. Frank Schneider (Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor des UKD) bei der symbolischen Schlüsselübergabe für das neue Forschungszentrum

Erst Ende Oktober hatte der Wissenschaftsrat der Universitätsmedizin am Standort Düsseldorf (UMD) bescheinigt, sich in einer Umbruchphase zu befinden und teilweise desolate Arbeitsbedingungen zu haben. Um so größer war die Freude von NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer Poensgen, mit der Einweihung des neuen Forschungszentrum am Mittwoch (6.11.), einen Meilenstein für den Strukturwandel der Universität zu setzen.

D_UKD_Geb_06112019

Das neue Forschungszentrum der Heinrich-Heine-Universität

Prof. Dr. Nikolaj Klöcker (Dekan der Medizinischen Fakultät der HHU), Prof. Dr. Anja Steinbeck (Rektorin der HHU) und Prof. Dr. Frank Schneider (Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor des UKD) übernahmen am Mittwoch symbolisch den Schlüssel für das Medizinische Forschungszentrum II. Bereits vor wenigen Wochen waren die MitarbeiterInnen von sechs Instituten der medizinischen Fakultät, des Dekanats, des Studiendekanats und die Studierenden der Zahnmedizin in ihre Kursräume eingezogen. Der Neubau bündelt Einrichtungen, die bisher verstreut auf dem Gelände des Universitätsklinikums Düsseldorf, dem Campus der Heinrich-Heine-Universität (HHU) und im Düsseldorfer Stadtgebiet verstreut lagen.

D_UKD_1_06112019

Die Ministerin begrüßte die interdisziplinäre und strategische Vernetzung, die mit dem neuen Gebäude realisiert werden kann

Bei ihrer Rede betonte die Ministerin schmunzelnd, sie habe nun gelernt, dass das neue Gebäude die „Trockenforschung“ beherberge, da es keine Labore gibt. Die sind im Schwestergebäude, dem Medizinischen Forschungszentrum I, untergebracht. Da die Labore den Sicherheitsanforderungen nach dem Gentechnik-Gesetzt entsprechen, nennt man diesen Bereich „Nassforschung“. „Das Medizinische Forschungszentrum II steht für eine effiziente Infrastruktur, die den Austausch und die Kooperationen zwischen Instituten, Disziplinen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stärkt. Als Teil des Medizinischen Modernisierungsprogramms des Landes schafft der Neubau beste Voraussetzungen für die Weiterentwicklung der Universitätsmedizin in Düsseldorf – von zuverlässiger Krankenversorgung über die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten bis hin zu medizinischer Spitzenforschung. Die Idee des Gebäudes entspricht somit den jüngsten Empfehlungen des Wissenschaftsrats, die interdisziplinäre und strategische Vernetzung in der Forschung weiter voranzutreiben“, sagte Isabel Pfeiffer-Poensgen.

D_UKD_Saal1_06112019

Prof. Dr. med. dent. Petra Gierthmühlen zeigt die neuen Möglichkeiten für die Studierenden

Dekan Klöcker betonte, die großen Möglichkeiten, die das neue Forschungszentrum für die Interaktion von Forschung, Lehre und Krankenversorgung biete. Begeistert ist auch Prof. Dr. med. dent. Petra Gierthmühlen, Direktorin der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik, über die neuen Lehrräume für die Studierenden der Zahnmedizin, die deutschland- und europaweit führend sind. An 57 Plätzen können die Studierenden an Probeköpfen Behandlungen, Implantateinpassungen und Untersuchungen unter bestens Bedingungen simulieren. In den alten Räumen gab es nur 15 Übungsplätze, so dass sich vier Studierende einen Platz teilen mussten.

Die Rektorin der HHU, Prof. Dr. Anja Steinbeck, stellte fest, dass die Arbeitsbedingungen und die Ausstattung der Universität auch für die Lehrenden eine große Bedeutung haben. Bei Berufungsgesprächen würde dies mittlerweile höher bewerte als Leistungszulagen.

D_UKD_Saal2_06112019

Die Phantomarbeitsräume gehören zu den modernsten in Europa

Der Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Direktor des UKD, Prof. Dr. Frank Schneider, lobte die Chancen des neuen Gebäudes für die Zusammenarbeit der Disziplinen. Dass die Universität Handlungsbedarf an teilweise maroden Gebäuden und desolater Infrastruktur habe, die Forschungsprojekte behinderten, sei kürzlich von Wissenschaftsrat kritisiert worden. Doch durch die Mitteln des Medizinischen Modernisierungsprogramms (MedMoP) des Landes NRW, würden nun nach und nach Projekte realisiert, die den Strukturwandel der Uni voran brächten. Ziel der Uni sei, die Zahl der Auszubildenden von 500 auf 1.000 anzuheben und das ginge nicht ohne zusätzliche Räume.

Das Forschungszentrum II

Das viergeschossige Gebäude mit einer Bruttogeschossfläche von 8.191 qm enthält insgesamt 230 Arbeits- und 340 Seminarraumplätze. Der Spatenstich fand im Oktober 2016 statt, die reine Bauzeit betrug zwei Jahre. Den Bau und die Ersteinrichtung finanzierte das Land NRW mit 27 Millionen Euro.

Eingezogen sind das Dekanat der Medizinischen Fakultät und das Studiendekanat. Die Institute für Allgemeinmedizin, Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Medizinische Soziologie, Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, die Sektion Public Health sowie der Weiterbildungsstudiengang Public Health und zukünftig das Institut für Biometrie und Bioinformatik haben ihre Räume im Forschungszentrum II. Daneben gibt es de Phantomarbeitsräume aus dem Bereich „Vorklinik“ der Zahnmedizin und das Forschungs-EEG des Klinischen Instituts für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Holthausen: Die Werstener Music Company zelebriert ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Flughafen: Kötter zieht sich sieben Monate ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Schelmenblick: Hans Peter Feldmanns skurriles Werk im Kunstpalast Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    17. September 2025
  • Düsseldorf: Sparen bis ins Grab – Friedhofskapellen bleiben zu bei Bestattungen von Amts wegen

    Von Ute Neubauer
    17. September 2025
  • Düsseldorf Angermund: Eins der buntesten Schützenfeste der Stadt

    Von Ute Neubauer
    16. September 2025
  • Düsseldorf Volmerswerth – wo die Schützen den Stechschritt noch beherrschen

    Von Ute Neubauer
    16. September 2025
  • Düsseldorf Stadtmitte: Zwei Arbeiter bei Arbeiten an der Fernwärmeleitung schwer verletzt

    Von Ute Neubauer
    16. September 2025
  • Düsseldorf: Protest gegen die AfD hält an – Veranstaltung mit Kubitschek gestört

    Von Ute Neubauer
    16. September 2025
  • Düsseldorf Heerdt: Erneuter Raub auf Discounter mit Bedrohung durch Messer

    Von Ute Neubauer
    16. September 2025
  • Düsseldorf: Nicht nur der Ausgang der Oberbürgermeister-Wahl ist offen

    Von Ute Neubauer
    15. September 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell