Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

AusstellungenKultur
Home›Kultur›Ausstellungen›Düsseldorf: Neue Sonderausstellung "Im Niemandsland" in der Mahn- und Gedenkstätte

Düsseldorf: Neue Sonderausstellung "Im Niemandsland" in der Mahn- und Gedenkstätte

Von Ute Neubauer
28.10.2019
Teilen:
Hildegard Jakobs und Dr. Bastian Fleermann haben die Ausstellung kuratiert

„Niemandsland“ hieß ein Gebiet an der Grenze zwischen Polen und Deutschland, wohin Ende Oktober 1938 17.000 jüdische Menschen brutal abgeschoben wurden. Durch intensive Recherche hat das Team der Mahn- und Gedenkstätte versucht die Schicksale von 441 Düsseldorfern zu klären, die bei der sogenannten „Polenaktion“ verhaftet und deportiert wurden. Aber in der Sonderausstellung, die ab sofort an der Mühlenstraße zu besichtigen ist, erfahren die Besucher auch, warum diese Verhaftungswelle zum Attentat von Paris führte und damit die Reichspogromnacht am 9. November 1938 auslöste.

D_Niemandsland_2_28102019

Die Vorfahren von Naomi und Yael Feiler wurden bei der Polenaktion deportiert

Zur Eröffnung der Sonderausstellung „Im Niemandsland“ am Montag (28.10.) reiste Yael Feiler mit ihrer Tochter Naomi nach Düsseldorf an. Sie ist eine Nachfahrin einer Familie, die bei der „Polenaktion“ verhaftet und ins "Niemandsland" im Grenzörtchen Zbąszyń/Bentschen deportiert wurde. Die Großeltern und eine Großtante von Yael Feiler waren damals in dem Transport. Ihr Vater, Rolf Feiler, war damals mit 17 Jahren wenige Stunden vor der Deportation von Düsseldorf nach Palästina emigriert. Dort erfuhr er von den Verhaftungen. Mit Glück überlebten seine Eltern diese Zeit und nach Jahren kam die Familie in Israel wieder zusammen.

Deportation der "Ostjuden"

Mit der Deportation versuchten die Machthaber im Deutschen Reich einen diplomatischen Konflikt zu lösen und alle Juden mit polnischen Wurzeln nach Polen abzuschieben. Die Nationalsozialisten nannten die Betroffenen abfällig "Ostjuden", die Deportation selbst "Polenaktion". Dabei unterschieden sie nicht nach gebürtigen Polen oder in Deutschland geborenen Familienangehörigen. Mehr als 17.000 jüdischen Menschen wurden am 28. Oktober 1938 an die deutsch-polnische Grenze abgeschoben. In Düsseldorf waren 441 Männer, Frauen und Kinder betroffen. Viele der Betroffenen lebten seit Jahrzehnten in Deutschland, waren integriert und sprachen Deutsch. Sie wurden mitten in der Nacht aus dem Bett geholt und ins Polizeipräsidium gebracht. Von dort ging es mit Zügen an die polnische Grenze, ins Niemandsland. Doch die Polen wollen die Deportierten nicht aufnehmen.

D_Niemandsland_Jacobs_28102019

Hildegard Jakobs konnte 119 Überlebende der Polenaktion identifizieren, 222 wurden ermordet und das Schicksal der restlichen ist ungeklärt

Die Ausstellung beleuchtet auch den Hintergrund des Pariser Attentats, das als jüdischer Angriff auf das Deutsche Reich bewertet wurde und zu den Novemberpogromen 1938 führte. Denn die Eltern des Attentäters waren ebenfalls Opfer der „Polenaktion“ und die Tat ihres 17-jährigen Sohnes die verzweifelte Reaktion darauf.

Die meisten der aus Düsseldorf deportierten Menschen überlebten die Besetzung Polens und die Shoah nicht. In der dokumentarischen Ausstellung werden den Besuchern in Bildern, mit Biografien, in Karten und Grafiken die Hintergründe dieser ersten Deportation näher gebracht. Durch die konkrete Erlebnisse der Betroffenen werden deren Schicksale deutlich, aber auch die diplomatischen Hintergründe und die Verantwortlichen in Berlin und Düsseldorf werden benannt.

D_Niemandsland_Fleermann_28102019

Dr. Bastian Fleermann hat Parallelen zum aktuellen Umgang mit Flüchtlingen gefunden, die niemand aufnehmen möchte

"Der Sommer 1938 ist die Zeit, in der sich Europa weigert, jüdische Flüchtlinge aufzunehmen", erklärt der Leiter der Gedenkstätte, Dr. Bastian Fleermann. Im Juli 1938 kam auf amerikanisches Bestreben die Konferenz von Évian zusammenkam, bei der Vertreter von 32 Staaten und 24 Hilfsorganisationen über das Problem der rapide ansteigenden Flüchtlingszahlen von Juden aus Deutschland und Österreich berieten. Standpunkte wie „das Boot ist voll“, „Obergrenzen“ und „Kontingente“ verhinderten ein Ergebnis. "Im Herbst eskalieren dann die diplomatischen Konflikte. Menschen werden zur Manövriermasse. Das NS-Regime erprobt die Verschickung von jüdischen Bürgern."

Ausstellung und Programm

Zur Ausstellung hat die Mahn- und Gedenkstätte ein Begleitprogramm mit Führungen, einer Lesung aus Briefen einer abgeschobenen Familie mit der Schauspielerin Julia Dillmann (am 5. Dezember um 19 Uhr), einem Vortrag über die "Polenaktion" (10. Dezember um 19 Uhr) sowie einem Gespräch mit einer Überlebenden im Februar 2020 organisiert. Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist frei. Sonderführungen für Gruppen sind individuell möglich.

Die Sonderausstellung „Im Niemandsland“ wird bis zum 15. März in der Gedenkstätte gezeigt. Der Eintritt ist frei.

Gefördert wurde die Ausstellung von der Landeszentrale für politische Bildung NRW, der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, dem Förderkreises der Mahn- und Gedenkstätte e.V., der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Düsseldorf sowie vom Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Band 10 Schriftenreihe

Im November erscheint zur Sonderausstellung eine neue Ausgabe der "Kleinen Schriftenreihe" (Band 10) „Im Niemandsland“, in der auf 82 Seiten mit 199 Fotos und Dokumenten Einblicke in das Schicksal der Deportierten und Berichte von Zeitzeugen enthalten sind.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Flughafen: Kötter hat Vertragsauflösung vor Sommersaison ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Im Rathauskeller kann bald gefeiert werden

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

    Von Dirk Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Borussia Düsseldorf: Eine Hand an der Champions League-Trophy

    Von Ingo Siemes
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Fortuna und der Hamburger SV trennen sich 2:2 (2:1)

    Von Ute Neubauer
    31.03.2023
  • Düsseldorf Friedrichstadt: Projektwoche „Obdachlosigkeit“ an der Helmholtz-Grundschule

    Von Ingo Siemes
    31.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell