Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Flyer „drinnen ist es wärmer“ weist Obdachlosen den Weg

Düsseldorf: Flyer „drinnen ist es wärmer“ weist Obdachlosen den Weg

Von Ute Neubauer
11.10.2019
Teilen:
Ein Flyer informiert über die Möglichkeiten

„In Düsseldorf muss niemand auf der Straße schlafen“, betont Stadtdirektor Burhard Hintzsche. Am Donnerstag (10.10.) stellte die Stadt Düsseldorf vor, wie die Übernachtungsmöglichkeiten für Wohnungslosen für den bevorstehenden Winter nochmals aufgestockt wurden. Es gib zusätzliche Angebote, die auch von Paaren oder von BesitzerInnen von Hunden aufgesucht werden können.

Stadt schafft weitere Übernachtungsmöglichkeiten

War Ende September die Stadt Düsseldorf noch wegen der Räumung einiger Lagerstätten von Obdachlosen in der Kritik, präsentierten Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, die Abteilungsleiterin des Amtes für Migration und Integration, Miriam Koch und Ordnungsdezernent Christian Zaum am Donnerstag, welche Anlaufstätten es tagsüber und nachts für Wohnungslose Menschen gibt. In dem Flyer „drinnen ist es wärmer“ sind die verschiedenen Möglichkeiten in mehreren Sprachen aufgeführt. Die Flyer werden durch Streetworker und die Mitarbeiter des Ordnungs- und Servicedienstes (OSD) verteilt.

D_Zaum_koch_Hintzsche_10102019

Christian Zaum, Miriam Koch und Burkhard Hintzsche stellten die Aktivitäten der Stadt vor

Die Stadt legt Wert darauf besonders in der kalten Jahreszeit ein engmaschiges und umfangreiches Angebot für wohnungslose Menschen vorzuhalten. Es gibt Übernachtungsmöglichkeiten, die das ganze Jahr über zur Verfügung stehen und andere, die im Winter im Rahmen der Winternothilfe zusätzlich geschaffen werden. Aktuell finanziert die Stadt vier Streetworker, die in regelmäßigen Kontakten mit den Obdachlosen die Möglichkeiten aufzeigen. Eine Entscheidung, ob die Zahl der Streetworker um eine weitere Stelle aufgestockt wird steht an.

Drei neue Unterkünfte

Nachdem im September eine neue vorübergehende Übernachtungsmöglichkeit in der alten Schule an der Aldekerkstraße 21-23 in Düsseldorf Heerdt eröffnet wurde, wird demnächst auch im ehemaligen Don-Bosco-Haus der Caritas an der Schützenstraße ein Übernachtungsangebot geschaffen. Eine dritte, ebenfalls zentral gelegenen Unterkunft, ist in Planung. Dazu wollten die Verantwortlichen noch keine Einzelheiten nennen. Die drei neuen Angeboten erweitern die Zahl der Schlafplätze und ersetzen die Plätze, die durch die Schließung der Winternothilfestelle an der Prinz-Georg-Straße entfallen.

Anlaufstelle für EU-Bürger

Zu den Odachlosen, die selten die Übernachtungsangebote der Stadt nutzen, zählen auch Frauen und Männer aus den EU-Mitgliedsstaaten, die schon länger in Düsseldorf leben aber aufgrund der rechtlichen Regelungen keine Sozialhilfe beziehen können oder wegen sprachlich-kultureller Hürden nicht im Hilfesystem angekommen sind. Sie werden an den Notschlafstellen in der Regel abgelehnt, können aber im Rahmen der Winternothilfe nun am Vogelsanger Weg 49 eine Schlafstätte finden. Ähnlich wie bei der Aldekerkstraße können hier wegen der Lage außerhalb Rheinbahntickets von den Streetworkern erbeten werden.

Damit ist die Zahl der sehr niederschwelligen Übernachtungsangebote so hoch wie noch nie und beinhaltet auch Schlafplätze für Paare oder Menschen, die ihren Hund mitbringen. Das Ziel ist, dass niemand auf der Straße übernachten muss und langfristig genügend Wohnraum für Obdachlose zur Verfügung zu stellen. Die Verantwortlichen räumten aber ein, dass niemand gezwungen werden könne, die Schlafstellen aufzusuchen. Bei besonderen Witterungslagen mit extremer Kälte hat die Stadt eine Vereinbarung mit der Rheinbahn getroffen, in Ausnahmefällen die Übernachtung in U-Bahnstationen zu erlauben.

Stadtdirektor Burkhard Hintzsche machte deutlich, dass die Stadt weiter auf der Suche nach zentrumsnahen Übernachtungsmöglichkeiten für Obdachlose ist und bittet um Hinweise, wo leerstehende Gebäude für die Zwecke vorübergehend genutzt werden könnten. Das Amt für Migration und Integration steht dabei als Ansprechpartner zur Verfügung.

Übersicht der Übernachtungsangebote

Oberbilk

Notschlafstelle "Ariadne" für Frauen, Querstraße 4, mit bis zu 20 Plätzen, 24 Stunden geöffnet, Kooperationsprojekt zwischen der Stadt und der Diakonie, Telefon 0211-5806366.
Notschlafstelle "Harkortstraße" für Männer, wegen Umbau derzeit Markenstraße 21, mit 44 Plätzen, mit Tagesaufenthalt, 24 Stunden geöffnet, Kooperation der Stadt und der franzfreunde, Telefon 0211-8766688.

Pempelfort

Nachtunterkunft "Franziska-Schervier-Haus", K 13, für Männer, Kaiserswerther Straße 13, Pempelfort, mit 42 Plätzen, Kooperation der Stadt und den franzfreunden, Telefon 0211-60283500.

Stadtmitte

Notschlafstelle "Up Stairs" der Düsseldorfer Drogenhilfe für Frauen und Männer, Erkrather Straße 18, 14 Plätze, geöffnet von 21 bis 11 Uhr, Telefon 0211-301446330.
"Knackpunkt",Grupellostraße 29, für Mädchen und junge Frauen, bis 26 Jahre, 8 Plätze, Träger Sozialbund Katholischer Frauen und Männer, Aufnahme von 21.30 bis 1 Uhr, Telefon 0211-359243.

Heerdt

Aldekerkstraße 21-23, für Frauen, Männer, Paare und auch Hunde sind erlaubt, 30 Plätze, Öffnungszeiten 18 bis 8 Uhr, Streetworker geben Rheinbahntickets für An/Abreise aus.

Winternothilfe

Die Winternothilfe startet am Montag, den 4 November und wird je nach Witterungslage bis März 2020 angeboten.

Vogelsanger Weg 49, Mörsenbroich, für Frauen, Männer und Paare, Hunde erlaubt, 60 Plätze, Öffnungszeiten sind von 18 bis 8 Uhr.

Tagesangebote

Neben den Übernachtungsmöglichkeiten gibt es verschiedene Aufenthaltsmöglichkeiten für tagsüber. Dort ist es neben dem Aufenthalt möglich eine Mahlzeit zu erhalten. Bei einigen gibt es Duschen, die Möglichkeit ein Postfach einzurichten und frische Kleidung zu bekommen. Sozialarbeiter begleiten die Angebote.
"Shelter", Liefergasse 3, Altstatt, eine Kooperation von Stadt und Diakonie, geöffnet ist dort täglich von 8 bis 18 Uhr, Telefon 0211-58687880.
Café-Bistro in der Fachberatungsstelle "Horizont", Neusser Straße 37, Unterbilk, Kooperation von Stadt und Diakonie, Tagesaufenthalt, geöffnet montags bis freitags von 8 bis 13 Uhr. Am Wochenende und an Feiertagen im Wechsel mit dem "Café Pur" von 8 bis 13 Uhr geöffnet, Telefon 0211-3006430.
"Café Pur", Harkortstraße 27, Friedrichstraße, Kooperation von Stadt und Diakonie, aktuell wegen Bauarbeiten geschlossen. Sonst täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet, Telefon unter 0211-5808642 oder- 43/ oder- 45 erreichbar. Beratungsstelle von montags bis freitags, 9 bis 17 Uhr, geöffnet. Post kann von 14 bis 16 abgeholt werden. Während der Bauarbeiten ist der "Horizont" montags bis sonntags von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

"Café Kola", Erkrather Straße 18, Stadtmitte, Kontaktladen der Düsseldorfer Drogenhilfe für drogenabhängige Menschen. Geöffnet montags bis freitags von 13 bis 16 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 12.30 bis 15.30 Uhr, Telefon 0211-301446320.
"Trebecafé", Kölner Straße 148, Oberbilk, Träger: Diakonie, für Mädchen und junge Frauen von 12 bis einschließlich 26 Jahre, geöffnet montags und dienstags, von 10 bis 13 Uhr, sowie donnerstags bis sonntags von 17 bis 20 Uhr, Telefon 0211-6015331.

Notfalltelefone

Eine Möglichkeiten für Bürger auf Obdachlose in Not hinzuweisen gibt es bei folgenden Stellen. Je nach Lage und Einsatzzeit werden so die Streetworker, der OSD oder die Polizei informiert. Im Notfall kann auch die Polizei direkt um Hilfe gebeten werden.

Rufnummer der Beratung für Obdachlose Telefon 0211-8996189, von Montag bis Donnerstag, je 9 bis 15 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr.

Nachtunterkunft "Franziska-Schervier-Haus" der "franzfreunde", Kaiserswerther Straße 13, Telefon 0211-60283500, Montag bis Freitag, je 7 bis 1 Uhr, erreichbar, an Wochenenden und an Feiertagen je von 18 bis 1 Uhr.

Vorheriger Artikel

Düsseldorfer EG unterliegt dem ERC Ingolstadt im ...

Nächster Artikel

11. Oktober ist Weltmädchentag – in Düsseldorf ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

    Von Dirk Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Borussia Düsseldorf: Eine Hand an der Champions League-Trophy

    Von Ingo Siemes
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Fortuna und der Hamburger SV trennen sich 2:2 (2:1)

    Von Ute Neubauer
    31.03.2023
  • Düsseldorf Friedrichstadt: Projektwoche „Obdachlosigkeit“ an der Helmholtz-Grundschule

    Von Ingo Siemes
    31.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell