Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorfs Blaugrüner Ring: Kunstakademie Chef und Oberbürgermeister ringen miteinander

Düsseldorfs Blaugrüner Ring: Kunstakademie Chef und Oberbürgermeister ringen miteinander

Von Dirk Neubauer
14. Juni 2019
Teilen:
Thomas Geisel und Karl-Heinz Petzinka vor der Diskussion

Zwei Männer sagen dasselbe Wort, meinen aber ganz Unterschiedliches. Ein Händler von der Königsallee blamiert sich und seine Nachbarn. Und manchem aus dem Publikum ist das Thema völlig egal. Es könnte auch um blaugrüne Radieschen gehen – Hauptsache man bekommt das Mikrofon, lobt die eigene Lebensleistung und wirbt für sein eigenes Thema. Blinzelnd in stechender Abendsonne diskutieren am Donnerstag (13.6.) 70 Gäste mit dem Leiter der Kunstakademie, Karl-Heinz Petzinka, und Oberbürgermeister Thomas Geisel beim Kunstverein 701 über den „Blaugrünen Ring“.

Dieser Ring ist Geographie und Idee zugleich. „Blau“ steht für den Rhein. „Grün“ für Hofgarten, Kö, Schwanenspiegel. Gemeint ist also Düsseldorfs Mitte, in der Ehrenhof, Kunstakademie, Oper, Ständehaus, jede Menge Kulturinstitute und das K21 räumlich dicht beieinander liegen. Im Ringen um die Aufmerksamkeit aber sind sie einsame Helden; ein jeder für sich ganz allein. Wer im Ehrenhof Kunst tankt, findet nicht automatisch zum Grabbeplatz mit dem K20 – und die Kunstakademie verschwindet an vielen Tagen hinter in Doppelreihe abgestellter Touristenbusse. Deshalb hat OB Geisel den „Blaugrünen Ring“ in den Ring geworfen. Irgendwie müsste man das doch alles besser miteinander vernetzen, überlegt der Verwaltungschef. „Da kann man mehr draus machen.“ Geisel hat das Gesamtbild der Stadt im Sinn – der „Blaugrüne Ring“ soll auf das positive Image einzahlen.

D_Blaugrüner Ring_14062019

Eine Übersicht des Balugrünen Rings. Grafik: Stadt Düsseldorf

Ende 2018 startete ein internationaler Wettbewerb– und die Bürger wurden befragt. Im städtebaulichen Wettbewerb hat eine Jury unter Vorsitzen von Kunstakademie-Chef Petzinka so lange gesiebt, bis nunmehr 16 Projekte übrig geblieben sind. Sie bekamen eigene „Lastenhefte“, Hausaufgaben, die sie bis Ende 2019 abarbeiten und sich dann der Schlussrunde stellen. Um die Chancengleichheit im Wettbewerb zu wahren, bleibt Petzinka vage. Überraschende Vorschläge seien dabei, lockte er. Alle steinernen, blaugrünen Linien zwischen den Kulturinstituten aber habe man bereits rigoros aussortiert: „Da muss von Architekten mehr kommen.“

Anders als der OB will Karl-Heinz Petzinka den Blaugrünen Ring nutzen, um den 2000 bis 3000 in Düsseldorf lebenden Künstlern eine Bühne zu schaffen. Dabei geht es ihm nicht allein um Galerien und Ausstellungsfläche. Junge Talente sollen in bezahlbaren Ateliers arbeiten können. Es brauche Räume zum gegenseitigen Austausch. Petzinka setzt den Defibrillator an das manchmal etwas schwache Düsseldorfer Kunstherz.

Moderator, Ehrenvorsitzende und Regierungspräsident a.D. Jürgen Büssow mahnt in Fragen und Überleitung eine Verbindung zu anderen Linien der Düsseldorfer Stadtentwicklung an. Zum Raumwerk D etwa – in dem es um Mobilität geht. Hier hakt Geisel ein mit dem Hinweis, Düsseldorf arbeite an einem weniger Auto und mehr Fahrrad, mehr ÖPNV, mehr Zufußgehen.

D_Blaugrüner_Büssow_14062019

Moderator Jürgen Büssow

An der Stelle springt der Chef der Kö-Anlieger, Peter Wienen, auf und stellt die Luxusmeile als Gesamtkunstwerk in eine schusssichere Vitrine. Er widerspricht allen Ideen, dort eine Fußgängerzone einzurichten. Alle Autos und alle Parkplätze sollen bleiben. „Denn der Kofferraum ist die beste Einkaufstüte!“ Luxusuhren würden von Luxusautofahrern gekauft und nicht von Radfahrern. Mehr Zukunftsverweigerung geht kaum.

Da mag Stararchitekt Walter Brune auch nicht schweigen. Er folgt im Alter dem Leitmotiv „Nicht von mir erfunden“ und wettert vehement gegen Kö-Bogen 1 und Kö-Bogen 2, die dem Südende der Kö und der Schadowstraße das Wasser abgraben würden. Als Wiederbelebung für den aus Brunes Sicht dahinsiechenden Boulevard schlägt er ein Café am Südende vor – das brächte die Flaneure zurück. Mit dem Blaugrünen Ring hat es allerdings herzlich wenig zu tun.

Das Beste wird sein, den Wettbewerb als Chance zu begreifen. Und ab Dezember 2019 zu diskutieren und zu streiten, wenn die 16 Ideen für das Herz von Düsseldorf in allen Details vorgestellt werden. Um alle Museumschefs und Institutsleiter schon mal zu erden, sei aus der Bürgerbefragung zum Thema Blaugrüner Ring zitiert. 765 Düsseldorferinnen und Düsseldorfer haben demnach einen ganz klaren Lieblingsort im Dorf: das Fortuna-Büdchen am Rhein mit seinen karibischen Sonnenuntergängen.

Vorheriger Artikel

Flughafen Düsseldorf: Reisende aus China mit 2.630 ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Studierende der HHU verunsichert – zwei ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sebastianer von 1316 ehren ihre Regimentskönigin mit Festzug und Investitur

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell