Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Mit der Kippa in die Altstadt? Antisemitismuskonferenz im Rathaus

Düsseldorf: Mit der Kippa in die Altstadt? Antisemitismuskonferenz im Rathaus

Von Dirk Neubauer
27. November 2018
Teilen:
Chanukka, das Lichterfest, ist eine der Gelegenheiten, jüdisches Leben auf die Düsseldorfer Straßen zu bringen. Unser Bild entstand 2017. Am Dienstag beschäftigte sich einen ganzen Tag lang eine Konferenz im Düsseldorfer Rathaus mit dem Thema "Antisemitismus".

Mit der Kippa in die Düsseldorfer Altstadt? Wenn auf dem Grabbeplatz das Chanukka-, das jüdische Lichterfest, gefeiert wird, kommen viele Teilnehmer mit der traditionellen Kopfbedeckung. Aber im Alltag? „Antisemitismus in Deutschland“ lautete der Titel einer ganztägigen Konferenz, die am Dienstag (27.11.) in den Ratssaal geladen wurde.

D_antisemitismuskonferenz_Saal_20181127

Der Plenarsaal im Düsseldorfer Rathaus warbis auf den letzten Platz gefüllt.

Die Deutsche Gesellschaft – Verein zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa – hatte gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat eingeladen. Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf war Kooperationspartner und baute einen Infostand im Foyer auf.

D_antisemitismuskonferenz_dr_charlotte_knobloch_20181127

Dr. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, sprach über "Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart".

Das Projekt richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, Multiplikatoren, Studierende, Lehrerinnen und Lehrer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Religion sowie Jugend- und Bildungsarbeit sprachen mit dem Publikum unter anderen über die Fragen, wie verbreitet Antisemitismus im Alltag ist, wie sich Antisemitismus im politischen und religiösen Extremismus zeigt und was politische Bildungsarbeit gegen Antisemitismus leisten kann.

"Mit aller Kraft entgegen treten"

Oberbürgermeister Thomas Geisel erklärte: "Wohin Antisemitismus, Hass und Ausgrenzung führen können, wurde uns vor kurzem beim Gedenken zum 80. Jahrestag der Novemberpogrome eindringlich vor Augen geführt. Der Forschungsbericht der Mahn- und Gedenkstätte zur Pogromnacht hat erst in diesem Monat eine neue Dimension der schrecklichen Ereignisse aufgedeckt. Die mindestens 127 Opfer allein in Nordrhein-Westfalen haben uns erschüttert und verpflichten uns, dem wachsenden Antisemitismus mit aller Kraft entgegen zu treten."

D_antisemitismuskonferenz_Infostand_20181127

Die Düsseldorfer Mahn- und Gedenkstätte hatte einen Infostand im Foyer aufgebaut.

Nach der Rede des Oberbürgermeisters und der Begrüßung durch Prof. Dr. Tilman Mayer, Vorstand Deutsche Gesellschaft e. V. – Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn, gab es einen Vortrag von Dr. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, über "Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart".
Dieter Burgard, Beauftragter für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen der Landesregierung Rheinland-Pfalz, referierte über "Strategien gegen Antisemitismus auf Landesebene". Anschließend gab es Podiumsgespräche mit Publikumsbeteiligung statt.

Fotos (3): Stadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer

Vorheriger Artikel

Prinzengarde Rot-Weiss der Stadt Düsseldorf tanzt beim ...

Nächster Artikel

Düsseldorf feiert sein Jahrhundertbauwerk: Der Rheinufertunnel wird ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sebastianer von 1316 ehren ihre Regimentskönigin mit Festzug und Investitur

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell