Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorfer EG verliert das Kellerduell gegen die Nürnberg Ice Tigers mit 1:2

  • Düsseldorf: Am Samstag startet die Feuerwehr erneut die traditionelle Adventssammlung auf dem Grabbeplatz

  • Düsseldorf: Kunsthandwerk „UNIKATE2023“ ab Samstag in der Handwerkskammer

  • Düsseldorf Urdenbach: Bürgerverein startet Weihnachtsaktion für Bedürftige

  • Düsseldorf: Adventliche Trompetenklänge vom Dach des HHU-Campus

DüsseldorfVerkehr
Home›Düsseldorf›Düsseldorf wird für 14,9 Millionen Euro zur Teststrecke für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge

Düsseldorf wird für 14,9 Millionen Euro zur Teststrecke für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge

Von Dirk Neubauer
24. September 2018
Teilen:
Per App sagt ein Fahrer seinen Auto "Platz!" - und es parkt allein in einem Parkhaus ein. Eine Projekt des "Institut für Kraftfahrzeuge" der Technischen Hochshule Aachen - in Verbindung mit Vodefone. 

Am Ende des Tages wird Wichtigkeit, auch in einer digitalen Welt, immer noch in Papier gemessen: Elf Seiten Pressemitteilung gab die Stadt Düsseldorf am Montag (24.9.) heraus. Denn 20 Kilometer in und um die Stadt herum sind ab sofort Teststrecke für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge. Auf den Autobahnen A57 und A52, am Heerdter Dreieck, im linksrheinischen Rheinalleetunnel, auf der Rheinkniebrücke, im Stadtteil Friedrichstadt und oben auf dem Vodafone-Parkhaus unterhalten sich künftig Autos, Busse und Fahrräder mit Ampeln, Parkplätzen und einem Zentralrechner.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

D_Komod_Karte_20180924

Teststrecke im Düsseldorfer Rheinknie: Hier probieren Firmen und Forscher aus, wie das ist, wenn Fahrzeuge mit Ampeln und Tunneln kommunizieren.

Der Verkehr wird zu einer Sache des Datenflusses. Da muss erst einmal niemand Angst davor haben, dass etwas passiert, versicherte Düsseldorfs Verkehrsdezernentin Cornelia Zuschke im Gespräch mit report-D. Es säßen schließlich immer noch Menschen am Steuer. Und für diese Forscher gelten strikte Regeln: Nur auf Geradeaus-Strecken dürfen Testfahrer testweise die Hände vom Steuer nehmen; ein Beifahrer, beim Flugzeug würde man sagen: ein Bordingenieur, überwacht die Fahrten. Acht kreuzbrave Familienkutschen, etwas mehr als ein Dutzend Rheinbahnbusse und Mieträder von Ford Pass-Bike mutieren zu Versuchsträgern.

D_Komod_wuest_20180924

NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst steuert in Richtung einer digitalen und vernetzten Mobilität, Verkehrsdezernentin Zuschke und Oberbürgermeister Geisel (2.v.r.) sprangen auf.

Das Projekt hat den schönen Namen „KoMoD – Kooperative Mobilität im digitalen Testfeld Düsseldorf“. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert neun der insgesamt 14,8 Millionen Euro Projektkosten. 13 Firmen und Uni-Institute probieren ihre Ideen in der rauen Düsseldorfer Verkehrswirklichkeit aus. Ab 2019 dürfen weitere Firmen und Institute hinzukommen.
Natürlich ist Düsseldorf stolz wie Bolle, dass es zur Teststrecke für die Zukunft des Verkehrs wird. Selten sind Autobahnen, Landstraßen und Innenstadt so dicht beieinander – wie hier. Worüber viele Journalisten beim großen Auftrieb mit NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst (CDU), Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD), der Verkehrsdezernentin und den Rheinbahnchef am Montag stolperten, war die Lücke zwischen Theorie und Praxis.

D_Komod_StefanSchuster_GevasSoftware_20180924

Stefan Schuster von der Firma Gevas zeigte eine App, die Radfahrern anzeigt, ob und wann die nächste Ampel auf Rot schaltet.

Das eine App die Grüne Welle garantiert, lästerte mancher, mag modern sein – das hatte Düsseldorfer aber bereits vor Jahrzehnten mit der Hilfe der Ur-Opa-Rechner geschafft. Und die Fantasie vom Auto, dem der Fahrer per Knopfdruck auf eine andre App im Parkhaus „Platz“ zuruft, wird zwar mit einem Fahrzeuge der RWTH Aachen und Routern von Vodafone bereits experimentell umgesetzt. Doch die Kutsche rollt extremlangsam und steht hinterher auch noch schief in der Parklücke.
Andererseits: Wenn Autofahrern der Weg der Weg zur nächsten freien Parklücke angezeigt wird oder Busfahrer sehen, dass die nächste Ampel erst in 32 Sekunden Grün wird, kann das zu einer Normalisierung des Düsseldorfer Straßenwahnsinns beitragen. Man muss es eben ausprobieren und in der Praxis weiter verbessern. Da soll die Tunnelsteuerung noch mehr digitalisiert werden, so dass der Rheintunnel irgendwann selber warnt: „Achtung, ich bin gesperrt!“

Die digitale Rettungsgasse

Da kann man sich auch vorstellen, dass Busse und Bahnen automatisch „Grün“ bekommen, wenn sie sich einer Ampel nähern. Dasselbe wird als App für Radfahrer getestet – lohnt es sich, nochmal in die Pedale zu treten, weil die nächste Ampel noch eine Weile lang „Grün“ zeigt – oder lässt man einfach ausrollen. Auch ein Rettungsgassenassistent wird erprobt – mit dessen Hilfe sich Rettungsfahrzeuge den Weg zum Einsatzort freimachen können.
In vielen Zwischenschritten und Versuchsanordnungen wird das nun ausprobiert – im Projekt „KoMoD“.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Unbekannte klauen den Motor vom DLRG ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Linkes Zentrum Hinterhof: Themenabend zum „Islamfaschismus“

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorfer EG verliert das Kellerduell gegen die Nürnberg Ice Tigers mit 1:2

    Von Dirk Neubauer
    1. Dezember 2023
  • Düsseldorf: Am Samstag startet die Feuerwehr erneut die traditionelle Adventssammlung auf dem Grabbeplatz

    Von Ute Neubauer
    1. Dezember 2023
  • Düsseldorf: Kunsthandwerk „UNIKATE2023“ ab Samstag in der Handwerkskammer

    Von Ute Neubauer
    1. Dezember 2023
  • Düsseldorf Urdenbach: Bürgerverein startet Weihnachtsaktion für Bedürftige

    Von Ute Neubauer
    1. Dezember 2023
  • Düsseldorf: Adventliche Trompetenklänge vom Dach des HHU-Campus

    Von Ute Neubauer
    1. Dezember 2023
  • Düsseldorf Golzheim: Verwaltungsgericht urteilt gegen Stadt – erneuerbare Energien wiegen höher als Denkmalschutz

    Von Ute Neubauer
    30. November 2023
  • Düsseldorf: Stadtwerke helfen zu Weihnachten Wünsche zu erfüllen

    Von Ute Neubauer
    30. November 2023
  • „Düsseldorfer Nächte“ für die Altstadt-Armenküche im April 2024

    Von Ute Neubauer
    30. November 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell