Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Kalte Dusche zum 90. in Düsseldorf – die DEG verliert gegen die Starbulls Rosenheim mit 1:6

  • Fortuna Düsseldorf holt einen Punkt für Anfang – 1:1 (0:0) gegen den 1. FC Kaiserslautern

  • Düsseldorf: Allerheiligen am Nordfriedhof mit besonderer Atmosphäre

  • Düsseldorf: Zivilfahnder überführen jugendliche Einbrecherinnen

  • Düsseldorf Bilk: 64-jähriger auf E-Scooter bei Unfall am Südring schwer verletzt

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf konnte Wachstum bremsen – bei den Kanadagänsen

Düsseldorf konnte Wachstum bremsen – bei den Kanadagänsen

Von Ute Neubauer
9. Juli 2018
Teilen:
Durch gezielte Maßnahmen versucht die Stadt die Zahl der Kanadagänse zu reduzieren

Das „Gänsemanagement“ hat die Stadt Düsseldorf im Frühjahr 2018 gestartet und versucht damit, der stetig steigenden Zahl an Kanadagänsen beizukommen. Die Tiere haben keine natürlichen Feinde und haben sich daher in den vergangenen Jahren stark vermehrt. Die Folge sind starke Verschmutzungen durch den Kot der Vögel in Parks, auf Wiesen und auf Bänken. Die Gesamtzahl der Kanadagänse Jungvögel ist leicht sinkend und damit zeigen die Maßnahmen erste Erfolge.

Die Reduzierung der Jungvögel durch die Kontrolle des Gelege ist eine der Maßnahmen, mit denen seit Frühjahr gearbeitet wurde. Fachleute haben die Nester der Kanadagänse gesucht und gezielt Eier entnommen. Lediglich zwei Eier pro Gelege wurden den Gänsen gelassen, um den Start einer neuen Brut zu verhindern.

Gezielt geworben hat die Stadt um die Ansiedlung von Höckerschwänen und für diese Brutplätze hergerichtet. Denn die Schwäne sind natürlich Konkurrenten der Kanadagänse und verhindern so deren Ansiedlung.

Die Mitarbeiter der Stadt haben die Kanadagänse in den Parks und im übrigen Stadtgebiet beobachtet und gezählt. Im Jahr 2009 lebten in den Parks etwas 329 Kanadagänse, im Stadtgebiet rund 700 Tiere. Bis 2017 hatte sich die Zahl der Tiere in den Parks verdreifacht, in der Stadt etwas verdoppelt. Durch das Gänsemanagements konnte die Zahl auf aktuell 923 Tiere in innerstädtischen Grünanlagen gesenkt werden.

Eine Biologin entnahm die Eier aus den Nestern, insgesamt 600 Stück waren es allein in diesem Frühjahr. Nachdem der Anteil der Jungvögel in den Vorjahren zwischen 20 und 30 Prozent lag, reduzierte sich ihr Anteil in diesem Jahr auf etwa zehn Prozent.Doch nicht nur die Reduzierung der Brut gehört zum Gänsemanagement. Das Ordnungsamt kontrollierte verstärkt die Einhaltung des Fütterverbots für wildlebende Tiere. Hinweisschilder weisen an relevanten Orten in Parkanlagen darauf hin und versuchen die Öffentlichkeit zu sensibilisieren.

Bis die Belastung durch den Kot der Tiere nachlässt, ist es aber noch ein weiter Weg.Die Stadt hat die Pflegeintervalle in den Parkanlagen erhöht, um für mehr Sauberkeit zu sorgen. In erster Linie werden besonders stark frequentierte Bereiche gereinigt, beispielsweise die Wege und der Wasserspielplatz im Zoopark.

Die Stadt hält an den Maßnahmen fest und hofft so auf Dauer eine Reduzierung der Kanadagänse zu erreichen.

Vorheriger Artikel

Der Nachwuchs kann es noch: Radschlägerturnier der ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Nach Klassenerhalt wollen die Handballer der ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Kalte Dusche zum 90. in Düsseldorf – die DEG verliert gegen die Starbulls Rosenheim mit ...

    Von Anne Vogel
    2. November 2025
  • Fortuna Düsseldorf holt einen Punkt für Anfang – 1:1 (0:0) gegen den 1. FC Kaiserslautern

    Von Anne Vogel
    2. November 2025
  • Düsseldorf: Karnevalisten trauern um Günter Korth

    Von Ute Neubauer
    2. November 2025
  • Düsseldorf: Allerheiligen am Nordfriedhof mit besonderer Atmosphäre

    Von Ute Neubauer
    2. November 2025
  • Blauer Rauch über Düsseldorf Niederkassel: Es gibt einen neuen Tonnenbauer

    Von Ute Neubauer
    2. November 2025
  • Düsseldorf: Zivilfahnder überführen jugendliche Einbrecherinnen

    Von Ute Neubauer
    2. November 2025
  • Düsseldorf Bilk: 64-jähriger auf E-Scooter bei Unfall am Südring schwer verletzt

    Von Ute Neubauer
    2. November 2025
  • Altstadt Düsseldorf: Über 100 Einsätze der Polizei an Halloween – aggressive Grundstimmung

    Von Ute Neubauer
    1. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell