Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

  • Düsseldorfer Flughafen: Mahnwache der Bodenabfertiger zu Ferienbeginn

  • Düsseldorf Grafental: Wie aus ödem Beton ein Parkett für den Discofox wird

  • Düsseldorf: Höhenretter trainieren auf der Rheinkirmes

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf unter keinem guten Stern: Kulturdezernent Lohe im Zwielicht

Düsseldorf unter keinem guten Stern: Kulturdezernent Lohe im Zwielicht

Von Dirk Neubauer
27. April 2018
Teilen:
Erst als Kronzeuge gegen den Oberbürgermeister zitiert, dann angeblich "verkürzt wiedergegeben": Düsseldorfs Kulturdezernent Hans-Georg Lohe (CDU).

Mit einer Mail hat der Düsseldorfer Kulturdezernent Hans-Georg Lohe (CDU) vergeblich versucht, einen von ihm angerichteten Scherbenhaufen zu kitten. Dabei geht es um den von Nazis vertriebenen Kunstgaleristen Max Stern und beschlagnahmte Gemälde, die heute offenbar in den Kellern und an den Wänden Düsseldorfer Museen zu finden sind. Lohe war laut einem Zeitungsbericht Oberbürgermeister Thomas Geisel in den Rücken gefallen. Angeblich von der Stadt eingeladene kanadische Experten hätten längst abgesagt. Dennoch habe Oberbürgermeister Geisel wider besseres Wissens vor der Presse versucht, den Eindruck zu erwecken, als stünde eine Antwort noch aus.

Ein Lügner?

Der Oberbürgermeister – ein Lügner? Das war – zugespitzt – die Schlagzeile am Freitag, die sich auf Kulturdezernent Hans-Georg Lohe (CDU) berief. Der behauptet nun, er sei in der Rheinischen Post, Düsseldorfer Lokalteil, vom 27. April „verkürzt dargestellt“ worden. Ja, es sei richtig, die Experten Philip Dombowsky, Archivar des Max-Stern-Instituts, und Professor Catherine MacKenzie, beide aus Kanada, hätten per Mail ihre Mitarbeit abgesagt. Letztere habe sogar die Verwendung ihrer Forschungsergebnisse untersagt. Aber, so schreibt Lohe an report-D: „Es besteht seitens der Stadt Düsseldorf die Hoffnung, die Fachexperten durch klärende Gespräche (ggf. in Kanada) für das Symposium und die Ausstellung gewinnen zu können.“

Das wäre verwunderlich. Die Ausstellung „Max Stern – von Düsseldorf nach Montreal“ war von Februar bis Juli 2018 im Stadtmuseum geplant. Die jüdische Gemeinde in Montreal beteiligte sich mit 50.000 Euro. Internationale Museen wollten Bilder nach Düsseldorf entleihen. Als der dörfliche Kulturdezernent Hans-Georg Lohe (CDU) die Ausstellung überraschend absagte – und die Stadt dies ebenso ungeschickt wie undiplomatisch mit „aktuell laufenden Restitutionsgesuchen“ begründete, beschwor dies Kritiker aus aller Welt herauf.

Internationale Kritik

Die „New York Times“ schrieb von einem „Aufruhr“, den Düsseldorf ausgelöst habe. Der Präsident des World Jewish Congress, Ronald Lauder, bezeichnete Düsseldorfs Begründung als „absurd“. Die Süddeutsche Zeitung sieht in Düsseldorf seither das Synonym für einen Raubkunst-Skandal. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung machte „Düsseldorfer Missstände“ als wahren Grund für die überraschende Absage aus. Nach dieser Lesart war die Leiterin des Stadtmuseums, Dr. Susanne Anna mit der Max Stern-Ausstellung völlig überfordert und habe auf Nachfrage lediglich eine sechsseitige Skizze zum Projekt vorgelegt. Andere Düsseldorfer Museumsleiter verbreiten dies dem Vernehmen nach genüsslich – um ihr eigenes Haus als Ausstellungsort ins Gespräch zu bringen.

Operation "Ehrenrettung"

Weil es nach einem solchen Kulturdesaster eigentlich keine zweite Chance gibt, war das Oberbürgermeisterbüro am Donnerstag (26.4.) extrem nervös, als es die Operation „Ehrenrettung“ versuchte. Es solle ein Seminar an der Universität und eine Ausstellung geben. Die Tagung im November 2018 im Haus der Universität werde unter dem Titel „Leben und Wirken des jüdischen Kunsthändlers Max Stern in Geschichte und Gegenwart“ stehen. Die Ausstellung sei für Herbst/Winter 2019/2020 geplant und werde von Gastkurator Dr. Dieter Vorsteher aus Berlin konzipiert. Die dumpf vor den Kopf gestoßenen kanadischen Experten – angeblich von Düsseldorf liebevoll eingeladen, sagt der Oberbürgermeister. Und sein Kulturdezernent behauptet nur wenige Stunden später, die Koryphäen hätten längst abgesagt.

KOMMENTAR

Ein von den Christdemokraten benannter Kulturdezernent, der Düsseldorf derart schadet, gehört entlassen.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Holthausen: Trotz Klage – Bäume auf ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Falschparker und Raser bringen der Stadt ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorfer Flughafen: Mahnwache der Bodenabfertiger zu Ferienbeginn

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf Grafental: Wie aus ödem Beton ein Parkett für den Discofox wird

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf: Höhenretter trainieren auf der Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Zufallstreffer bei Verkehrskontrolle – Drogendealer festgenommen

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf: Rheinbahn-Teams kämpfen gegen Müll, Graffitis und Verschmutzungen an den Haltestellen

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell