Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Oberbilk: Mit roten Häusern erinnert die SPD OB Keller an nicht eingehaltene Zusagen

  • Dritte Odebacher Wein-Wiesn: Wein von der Ahr und eine Weinkönigin mit Lasergewehr

  • Düsseldorf: Über 100 Menschen demonstrieren für eine humane Asyl- und Grenzpolitik

  • So viel Ehrenamt gibt es in Düsseldorf

  • Düsseldorf: Noch bis Sonntag – Italienisches Festival am Joseph-Beuys-Ufer

DüsseldorfVerkehr
Home›Düsseldorf›Düsseldorf bringt die Rheinbahnfans auf die Schiene: 25 Jahre „Linie D“

Düsseldorf bringt die Rheinbahnfans auf die Schiene: 25 Jahre „Linie D“

Von Dirk Neubauer
15. Oktober 2017
Teilen:
Ein Leben in festen Bahnen: Burkhard Nerlich trägt immer noch mit Stolz die Uniform des Straßenbahn-Zugbegleiters.

Die Rheinbahn kann immer noch mit Burkhard Nerlich rechnen. Stolz steht der ehemalige Banker da – im dunkelblauen Dienstzwirn und mit großer Schirmmütze. Vor mehr als zwei Jahrzehnten hat der gelernte Industriekaufmann die Zugbegleiter-Ausbildung absolviert. Ab Mitte der 1990er Jahre dann war er im Einsatz, gab Auskünfte, packte bei Kinderwagen mit an und verkaufte Tickets in Düsseldorfer Straßenbahnen. Beim 25. Geburtstag der „Linie D“ verriet Nerlich, wie damals in den 1950er Jahren als Schüler alles begann – auf der Linie 6, mit seiner Straßenbahn-Leidenschaft. Sechs Stunden lang pflegte er am Sonntag (15.10.) seine alte Liebe mit vielen Tausend weiteren Rheinbahn-Fans im alten Depot am Steinberg in Düsseldorf Bilk.

Auch wenn Arbeitsdirektor Klaus Klar nebst Ehefrau über den alten Betriebshof von 1908 schlenderte, weiß die Rheinbahn vermutlich gar nicht, welchen Schatz sie in ihren Fans hat. Da steht einer mit einem Maßband und dem Fotoapparat an einem Spezialmodell des sogenannten Fünffensterwagens der Modellreihe 900 aus der Mitte der 1920er Jahre. Damals rumpelte die Elektrische noch nicht einmal zehn Jahre lang durch Düsseldorf. Er misst und knippst und sammelt Daten für seine eigenen Unterlagen daheim.

D_LinieD_Arbeitszug_20171015

Umgebaut zur Schneefräse: ein historischer Fünf-Fenster-Wagen

„Das ist schließlich ein Sondermodell“, sagt er – und die Umstehenden nicken, während sich Unkundige erst einmal einlesen. Anfang der 1960er wurde einer der alten Triebwagen knallorange gestrichen und bekam ein breites Räumblech unter den Hauptscheinwerfer geschweißt. Fortan fuhr er als Schneekehre RGB 5111 durch Düsseldorf und sorgte dafür, dass der Straßenbahnverkehr eben nicht bloß deshalb zusammenbrach, weil in der rheinischen Tiefebene mal wieder eine Handbreit Schnee gefallen war.

D_LinieD_Hans_Männel_20171015

Hans Männel mit Zuhörer auf Tour durch die Düsseldorfer Straßenbahngeschichte.

„Verspätungen kann man bei Straßenbahnen schon mal verzeihen“, entschuldigt Hans Männel, dass seine nächste Führung nicht auf die Sekunde exakt nach Fahrplan beginnt. Eine solche Ansage, heute zur Hauptverkehrszeit getwittert, würde einen Shitstorm ohne Beispiel über der Rheinbahn auskübeln. Aber hier im Depot hat alles seine Zeit. Mit vielen Details bringt der Mann mit der Warnweste die Zuhörer auf die Schiene, die mehr über den Nahverkehr in Düsseldorf erfahren wollen.
Da gab es tatsächlich mal Zeiten, in denen ein sich schwungvoll industrialisierendes Düsseldorf voll auf die Straßenbahnen angewiesen war, um all die Menschen und die Werkbänke zueinander zu bringen. Ein Regeltakt von Fünf-Minuten war in der Zeit vor der breiten Motorisierung auf vielen Strecken normal. Wobei man ehrlicherweise hinzufügen, dass die Bahnen an sich viel kürzer waren als heutige Züge.

D_LinieD_Cabrio_20171015

Ausrangierte Haltestellenschilder fanden reißenden Absatz.

Während vor den großen Glastoren Menschen 20 Euro für alte Straßenbahnschilder bezahlen und sie dann im Cabrio nach Hause in den Partykeller schaffen, steuern die Mitglieder aus dem Team von Guido Mandorf auf zwölf Modellbaumetern Miniatur-Straßenbahnen aus allen Jahrzehnten über die maßstabsgerecht verkleinerte Strecke der U 72 in Richtung Ratingen. Es ist der Punkt im alten Straßenbahndepot Am Steinberg, wo Historie und Digitalisierung eine friedliche Symbiose eingehen. Die verschiedenen Düsseldorfer Straßenbahnen stammen nach Originalplänen aus dem 3D-Drucker. Und gesteuert wird der Fahrbetrieb von bis zu 15 Miniatur-Straßenbahn-Fahrer von ihrem Handy aus. Denn auch  dafür gibt es heute – eine App.

D_LinieD_Modell_20171015

ÖPNV en miature: Auf zwölf Metern sind hier Szenen der U72-Fahrt vom Depot Am Steinberg bis nach Ratingen nachgebaut. Gesteuert wird mittels einer App – vom Handy aus.

Vorheriger Artikel

Fahrradstadt Düsseldorf – 1200 neue Leihräder gehen ...

Nächster Artikel

Düsseldorf – Geld riechen

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Oberbilk: Mit roten Häusern erinnert die SPD OB Keller an nicht eingehaltene Zusagen

    Von Ute Neubauer
    15. Juni 2025
  • Dritte Odebacher Wein-Wiesn: Wein von der Ahr und eine Weinkönigin mit Lasergewehr

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Über 100 Menschen demonstrieren für eine humane Asyl- und Grenzpolitik

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • So viel Ehrenamt gibt es in Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Noch bis Sonntag – Italienisches Festival am Joseph-Beuys-Ufer

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Polizei kontrolliert über 8700 Personen in der Altstadt auf Waffen

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Uniklinik ehrt die aktivsten Blutspender*innen

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Queere Tagespflege „Vielfalt“ hat die KG Regenbogen als Schirmherren

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell