i-Dötzchen starten an Düsseldorfer Schulen

Für rund 5.500 i-Dötzchen war am Donnerstag (31.8.) der erste Schultag. Nicht nur für die Kinder der ersten Klassen der Thomas Grundschule in Derendorf gab es dabei, neben der Schultüte, auch eine reflektierende Kappe der Verkehrswacht. Für die Schulen gab es große Aktionsbanner, mit denen Verkehrsteilnehmer im Umfeld auf den Schulanfang aufmerksam gemacht werden sollen.
Europaschule in Derendorf
Die Thomasschule ist die einzige Europa-Grundschule in Nordrhein-Westfalen und so wundert es nicht, dass die beiden ersten Klassen dort nicht einfach 1a und 1b heißen. Die Kinder werden in die Klassen Irland und Schweden gehen. Die neuen „Europäer“ trafen sich am Donnerstag mit ihren Familien in der Aula der Schule zur Einschulungsfeier. Dort wurden sie bereits von prominenten Gästen erwartet. Denn neben Bürgermeister Friedrich G. Conzen, Polizeipräsident Norbert Wesseler, dem Vorsitzenden der Verkehrswacht Andreas Hartnigk, die Schulrätin und Vertretern von Dekra und Sparkasse hatten sich zahlreiche anderen Offiziellen eingefunden. Doch zuerst wurden die Schulneulinge von ihren Schulkameraden aus den zweiten Klassen begrüßt, die das schuleigene Europalied für alle sangen.
Bürgermeister Conzen (rechts) durfte auch die Europatorte anschneiden, die Schulleiter Eich (links) präsentierte
Appell an Eltern
Andreas Hartnigk nutzte die Gelegenheit an die Eltern zu appellieren, ihre Kinder zu Selbständigkeit zu erziehen und sie nicht mit dem Auto zur Schule zu chauffieren. Viele der i-Dötzchen haben bereits im Kindergarten an der Ampelindianer-Ausbildung teilgenommen und damit die richtige Grundlage, um nun gemeinsam mit Erwachsenen den neuen Schulweg zu erlernen. Sicherlich müsste der Weg geübt und Gefahrenstellen beachtet werden. Aber auch schlechteres Wetter sollte kein Grund sein, den meist kurzen Weg zur Grundschule selbständig zurückzulegen. Schulleiter Christopher Eich stellte in Aussicht, auch noch Warnwesten an die Kinder zu verteilen, wenn es mit der Umstellung zur Winterzeit, morgens richtig dunkel sei.
Die Gäste verteilen höchstpersönlich die Kappen an die Kinder
Aktion sicherer Schulweg
Alle Verkehrsteilnehmer sollten sich bewusst machen, dass zum Schulanfang Kinder unterwegs sind, die sich vielleicht noch nicht ganz sicher unterwegs sind. Die Schulanfänger nehmen ihre Umwelt anders wahr und können auch Geschwindigkeiten und Entfernung nicht immer richtig einschätzen. Im vergangenen Jahr wurden bei Schulwegunfällen 42 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren verletzt, vier davon schwer.
Die Stadt Düsseldorf wird in den ersten beiden Schulwochen verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchführen und die Haltverbotszonen kontrollieren. Bei der letzten Aktion nach dem Schulstart 2016 führte dies zu 1.275 Verwarnungsgelder und 21 Bußgeldbescheiden.