Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

GesundheitService
Home›Service›Gesundheit›Düsseldorf: Hoffnung für eine neue Niere für Basel H. – Uniklinik startet medizinischen Prüfung

Düsseldorf: Hoffnung für eine neue Niere für Basel H. – Uniklinik startet medizinischen Prüfung

Von Ute Neubauer
24.07.2017
Teilen:
Basel H. kann nun auf eine neue Niere hoffen, seine Brüder wollen ihm eine Niere spenden

Nach der rechtlichen Unsicherheit über eine mögliche Nierentransplantation für den 22-jährigen syrischen Flüchtling Basel H, gibt es nun Hoffnung. Die Uniklinik Düsseldorf (UKD) gab bekannt, nun mit der medizinischen Prüfung der Transplantation zu beginnen.

Bis vor kurzem schien die Lage für Basel H. hoffnungslos. Der junge Syrer muss dreimal pro Woche zur Dialyse, da seine Niere nicht mehr richtig arbeitet. Sein Glück, er hat zwei Brüder, die bereit sind ihm eine Niere zu spenden. Doch eine Transplantation schien nicht möglich, da das Transplantationsgesetz und ein Beschluss der Bundesärztekammer die Aufnahme auf die Eurotransplant Warteliste zur Bedingung machte. Flüchtlinge und Asylbewerber haben aber keinen Anspruch auf die Warteliste gesetzt zu werden, wenn eine Dialysetherapie durchgeführt werden kann.

Rechtliche Bedenken beigelegt

Nach juristischer Prüfung durch das UKD ist das Problem nun gelöst. Die Klinik hat nun den rechtssicheren Nachweis über den Aufenthaltsstatus von Basel H. und sich mit der Bundesärztekammer abgestimmt.  Da die AOK ihre Kostenübernahme erklärt und kann nun die medizinische Prüfung zur Vorbereitung der Nierentransplantation für Basel H. beginnen.

Uni klärt nun Voraussetzungen

Prof. Dr. Klaus Höffken, Ärztlicher Direktor der Uniklinik in der NRW-Landeshauptstadt: „Die Versorgung des Patienten am UKD war bereits vorher zu jeder Zeit gewährleistet. Die Zeit bis zur Feststellung, dass nun alle Voraussetzungen für die Einleitung des Verfahrens vorliegen, hat keinen negativen Einfluss auf den Gesundheitszustand des Patienten gehabt. Durch unsere sorgfältige Prüfung haben wir nun Rechtssicherheit und Transparenz für alle Beteiligten. Mein Dank gilt allen, die zu dieser Klärung beigetragen haben.“ Er betont zudem: „Dies war für unser Klinikum und für unseren Patienten eine bislang unbekannte Situation in einer extrem komplexen Angelegenheit. Sicher wird es zukünftig auch an anderen Transplantationszentren zu ähnlichen Fällen kommen. Wichtig ist dabei zukünftig ein einheitliches Vorgehen: Für die Kliniken und natürlich in erster Linie für die Patienten.“

Auch bei einer Lebendnierenspende ist die Aufnahme auf die Warteliste von Eurotransplant nötig. Das UKD prüft nun die medizinischen Voraussetzungen und dann trifft die interdisziplinäre Transplantationskonferenz des UKD die medizinisch zu begründende Entscheidung für eine Aufnahme auf die Warteliste zur Nierentransplantation. Bevor es zu der Lebendnierenspende kommt, stehen weitere umfangreiche Untersuchungen beim Spender und beim Empfänger des Organs an. Daher kann derzeit noch nicht festgelegt werden, wann es zu einer Lebendnierentransplantation für Basel H. kommen wird.

Lange Wartezeit bei Nierentransplantationen

Für Patienten, bei denen keine Lebendnierenspender zur Verfügung stehen, liegt die Wartezeit in Deutschland derzeit bei etwa acht Jahren. Alleine am UKD warten aktuell fast 370 Patientinnen und Patienten auf eine neue Niere. In den letzten fünf Jahren wurden am UKD im Durchschnitt 90 Nieren pro Jahr transplantiert.

Vorheriger Artikel

Parookaville Festival: 80.000 Zuschauer feiern im Dauerregen

Nächster Artikel

Düsseldorf: Hispi-Diggi-Lab – der etwas andere Sprachkurs

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

    Von Dirk Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Borussia Düsseldorf: Eine Hand an der Champions League-Trophy

    Von Ingo Siemes
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Fortuna und der Hamburger SV trennen sich 2:2 (2:1)

    Von Ute Neubauer
    31.03.2023
  • Düsseldorf Friedrichstadt: Projektwoche „Obdachlosigkeit“ an der Helmholtz-Grundschule

    Von Ingo Siemes
    31.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell