Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: DEG ruiniert binnen 35 Sekunden ihre Chance – dritter Sieg für Ingolstadt

  • Düsseldorf Gerresheim: Die Glashüttenstraße wird zur Via della Vetreria

  • Düsseldorf hat ein Karnevalsmotto für 2024: „Wat et nit all jöwt…“

  • Düsseldorf: düsselgrün ist jetzt ein Verein und eröffnet am Samstag die Saison

  • Düsseldorf: Gutachterausschuss sieht Aufwärtstrend bei Immobilienpreisen gebremst

KulturKunstkritik
Home›Kultur›Neue Düsseldorfer Kunstszene: Was die Helga mag

Neue Düsseldorfer Kunstszene: Was die Helga mag

Von Birgit Koelgen
17.03.2017
Teilen:
Immer dabei: Helga Meister wird bei der Kunstaktion „Strauss ist raus“ vom Star-Architekten Walter Brune für ihr Buch gepriesen

So ist sie nun mal: Kommt meistens zu spät, in Eile und zerzaust, redet dazwischen, drängelt sich vor, grinst wie ein freches Mädchen und kennt einfach keine Zurückhaltung. Über Dr. Helga Meister wird in der Düsseldorfer Kulturszene viel gestöhnt und noch mehr getratscht. Aber letztendlich stehen alle stramm vor der meinungsfreudigen Journalistin, deren Alter niemand so genau kennt. Seit circa 50 Jahren gehört sie zu dieser Stadt wie eine Institution.

Als feste freie Mitarbeiterin der Westdeutschen Zeitung arbeitet sie sich bienenfleißig durch Ausschüsse und Ausstellungen, schreibt über Kunst und alles Mögliche und macht nebenbei ihre eigene Show – als Kuratorin, Rednerin, Sammlerin, Autorin. Ihr jüngstes Buch, „Neue Düsseldorfer Kunstszene in 70 Porträts“, liegt jetzt pink, fett und fordernd auf den Couchtischen der Kulturbürger.

Gnadenlos subjektive Auswahl

Um es gleich zu sagen: Von einer systematischen Untersuchung der aktuellen Kunstszene kann hier keine Rede sein. Da ist der Buchtitel eher irreführend. Es geht um eine gnadenlos subjektive Auswahl. Von 1800 Männern und Frauen, die in der Region als Profi-Künstler gelten, stellt Helga Meister 70 vor. Immerhin. Auch das ist eine Mordsarbeit, bewältigt auf 400 Seiten, eng zweispaltig bedruckt. Nur überaus entschlossene Leser werden dieses Werk komplett bewältigen. Man darf die journalistisch flotten Texte – mal Story, mal Interview – genau so konsumieren, wie sie entstanden sind: nach persönlichem Interesse. Und da sind etliche Entdeckungen zu machen.

Wie Helga Meister im Vorwort betont, konzentriert sie sich nicht „auf die ältere Generation der Heroen, die längst einen Platz in der Kunstgeschichte gefunden haben“. Auch den „rheinischen Klüngel“ und die Spekulationen des Marktes lässt sie außen vor, um sich künstlerischen Strategien, „Ideen und Visionen, Farben und Formen“ zu widmen. Sie vertraut ihrem eigenen Blick – was, nebenbei bemerkt, immer noch die beste Art ist, Kunst zu beurteilen. Und sie schafft Nähe, wie man nicht nur daran merkt, dass sie die Probanden im Interview kameradschaftlich duzt.

D_Helga_Meister_B_17032017

Lange Texte, farbige Werkbilder, aber keine Künstlergesichter: Blick in Helga Meisters Buch

Keine Gesichter zu den Geschichten

„Ein Werk erwächst niemals aus dem luftleeren Raum“, stellt sie fest. Deshalb erzählt sie auch von der Herkunft, vom Leben, von den Ansichten der Künstler(innen), die fast ausnahmslos nicht aus Düsseldorf stammen, sondern aus der Provinz und aus aller Welt in die Stadt mit der immer noch weithin leuchtenden Akademie kamen.

Leider, leider werden zu den Geschichten keine Gesichter gezeigt, lediglich Werkaufnahmen. Vielleicht wollte man grundsätzlich keine Ablenkung durch fotografische Künstlerporträts, vielleicht sind es auch nur profane Kostengründe. Auf jeden Fall bleiben die Persönlichkeiten unsichtbar – bis auf die Künstlergruppe HobbypopMUSEUM, die sich selbst, heiter winkend, im Sinne einer Performance präsentiert. Ansonsten sieht man nur Objekte, Bilder, Skulpturen und Dokumentationen von Aktionen, wie sie zum Beispiel der Projektmanager Markus Ambach inszeniert. Ambach arbeitet „ergebnisoffen mit Künstlern“ – am Neusser Hauptbahnhof oder am Autobahnkreuz. Helga Meister braucht kein schickes Ambiente, um sich mit der Kunst wohl zu fühlen. Sie sucht das Neue und Frische, geht überall hin, spürt Talente auf.

Performance ums goldene Kalb

Und so berichtet sie von ganz verschiedenen Geistern, sachlichen und fast romantischen, auffälligen und scheuen. Da ist der „Bilderbauer“ Jan Albers mit seinen skurrilen, oft sehr schönen Objekten, die fotografierende Bildhauerin Christine Erhard, der bulgarische Tablet-Maler Russlan Daskalov, der nur Digitaldrucke präsentiert, und der Amerikaner Joseph Sracic mit seinen surrealen Szenen in Öl. Es gibt Angela Fette, die „Performerin ums goldene Kalb“, Henning Fehr und Philipp Rühr, die sich mit Technik und Rollenspiel als „Storyteller & Engineers“ profilieren, Martin Pfeifle und die „Kunst der Schaustellerei“.

Es gibt die Pop-Mülltonnen von Katharina Maderthaner, die zart verträumte Malerei des Japaners Takeshi Makishima und die suggestiven Räume des Gregor Schneider. Der Akademie-Professor vom Niederrhein, schon 2001 mit dem Goldenen Löwe der Biennale von Venedig ausgezeichnet, gehört zu den wenigen Prominenten auf Helga Meisters Künstlerliste. Die meisten Namen sind dem interessierten Museumsbesucher sicher unbekannt. Und man muss sich nicht alle merken. Aber sie haben mit einer Kunst zu tun, die so lebendig ist wie die unermüdliche Helga Meister.

Buchtipp

Helga Meister: „Neue Düsseldorfer Kunstszene in 70 Porträts“. Wienand Verlag. 400 Seiten, 133 farbige Abbildungen. 29,80 Euro.

Vorheriger Artikel

ART Giants Düsseldorf: Die letzte Hürde vor ...

Nächster Artikel

Pokal-Aus: ART Giants Düsseldorf unterliegen Münster im ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: DEG ruiniert binnen 35 Sekunden ihre Chance – dritter Sieg für Ingolstadt

    Von Dirk Neubauer
    21.03.2023
  • Düsseldorf Gerresheim: Die Glashüttenstraße wird zur Via della Vetreria

    Von Ute Neubauer
    21.03.2023
  • Düsseldorf hat ein Karnevalsmotto für 2024: „Wat et nit all jöwt…“

    Von Ute Neubauer
    21.03.2023
  • Düsseldorf: düsselgrün ist jetzt ein Verein und eröffnet am Samstag die Saison

    Von Ute Neubauer
    21.03.2023
  • Düsseldorf: Gutachterausschuss sieht Aufwärtstrend bei Immobilienpreisen gebremst

    Von Ute Neubauer
    21.03.2023
  • Düsseldorfer Hauptbahnhof wird am Wochenende zur Waffenverbotszone

    Von Ute Neubauer
    21.03.2023
  • Düsseldorf Unterrath: Einbrecher scheitern an Überwachungs-App

    Von Ute Neubauer
    20.03.2023
  • Düsseldorf: U19 Champions Trophy vom 6. bis 10. April 2023

    Von Ute Neubauer
    20.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell