Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Altstadt Düsseldorf: Über 100 Einsätze der Polizei an Halloween – aggressive Grundstimmung

  • Düsseldorf Unterrath: 45-jähriger Fußgänger bei Unfall lebensgefährlich verletzt

  • Die DEG bezwingt die Lausitzer Füchse im Penalty-Schießen mit 3:2

  • Düsseldorf: Angebote für Menschen ohne festen Wohnsitz

  • Düsseldorf: Stadt plant den Kauf des Hansahauses an der Graf-Adolf-Straße

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf und sein Müll: Europäische Woche der Abfallvermeidung

Düsseldorf und sein Müll: Europäische Woche der Abfallvermeidung

Von Ute Neubauer
16. November 2016
Teilen:
Abfall und Recycling sind Thema der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung, an der auch die Stadt Düsseldorf teilnimmt

Bei der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung, von Samstag, 19., bis Sonntag, 27. November, sind Städte eingeladen, Abfall zu vermeiden und die Wiederverwertung zu fördern. In Düsseldorf beteiligen sich die Verbraucherzentrale NRW, die Awista, das Hilfsprojekt Labdoo, der Verein Niemandsland und das städtische Umweltamt.

Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentrale präsentiert in ihrer Beratungsstelle auf der Immermannstraße ein zum Thema "Verpackungsärger" gestaltetes Schaufenster. Gemeinsam mit der Awista-Abfallberatung werden sie die Verpackungsvermeidung und To-go-Verpackungen thematisieren. Am Samstag (19.11.) können zwischen 10 und 12 Uhr Dinge getauscht werden. Dazu können Bücher, DVDs oder Gesellschaftsspiele bis Freitag zum Tauschen in der Immermannstraße abgegeben werden.

Auf dem Weihnachtsmarkt in der Benrather Fußgängerzone informiert eine Umweltberaterin der Verbraucherzentrale von Montag (28.11.), bis Mittwoch (30.11.), jeweils von 11 bis 19 Uhr über das Thema "nervige Verpackungen".

Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale ist im Netz unter www.verbraucherzentrale.nrw/duesseldorf zu erreichen.

Verein Niemandsland

"Bring mit, was Du nicht brauchst und nimm was Du willst" ist das Motto des Umsonstladens des Vereins Niemandsland in Oberbilk (Heerstraße 19) während der Europäischen Woche der Abfallvermeidung. Am Samstag (19.11), am Freitag (25.11.) und am Samstag (26.11.), jeweils von 14 bis 18 Uhr können Kleidung, Spiele, Geschirr, Bücher und anderes mehr gespendet oder mitgenommen werden. Weitere Informationen zu der Aktion finden sie hier.

Wiederverwertung von elektronischen Geräten

Die Awista sammelt gemeinsam mit dem Hilfsprojekt Labdoo e.V. ausrangierte IT-Geräte. Der Recyclinghof Flingern   nimmt ab Mittwoch (23.11.) alte Laptops, Tablets, ebook-Reader und Zubehör wie Speicherbausteine, Festplatten und Flachbildschirme an. Die gesammelten Geräte gehen an Kinder, Flüchtlinge und Hilfsbedürftige im In- und Ausland. Vorher werden darauf befindliche Daten sicher gelöscht, und je nach Bedarf mit neuer Lernsoftware und lizenzfreien ebooks ausgestattet. Die Aktion läuft bis Freitag, 30. Dezember.

Das Umweltamt informiert auf seiner Homepage

Hinweise und Adressen für eine sinnvolle Weiterverwendung von Möbeln, Elektrogeräten, Kleidung, Werk- und Spielzeugen oder sonstigem Hausrat bietet das Umweltamt im Internet auf der Seite "Zu schade für den Müll" an. "Ob als Spende an karitative Organisationen, Angebot auf einem der Düsseldorfer Flohmärkte, über Altkleidercontainer oder eine Anzeige in Zeitschriften und Internet – der Weg auf den Müll lässt sich für viele aussortierte, oft nur unmodern gewordene Güter, verhindern. Auch für gebrauchte Baumaterialien finden sich Abnehmer", erläutert Stefan Ferber, Leiter des Umweltamtes.

Kampagne "Restlos entspannen" war erfolgreich

Zur Sauberkeitskampagne für Rheinufer und Parks zieht die Stadt eine positive Bilanz. Zusätzliche Abfallbehälter und die Ansprache und Information durch Promotionsteams hätten Wirkung gezeigt, stellt Umweltdezernentin Helga Stulgies fest. Die Aufstellung der Saison-Abfalltonnen soll auch im nächsten wieder fortgeführt werden. Dabei wird die Anzahl am Bedarf ausgerichtet. Am Bremer Sandstrand hatte das Umweltamt wegen der hohen Besucherfrequenz insgesamt 40 Tonnen aufgestellt. Die Standorte „Am Ausleger“ in Urdenbach und am Ortweg wurden neu in das Programm aufgenommen.

Insgesamt standen während der  Freiluftsaison zusätzlich 220 Behälter -170 entlang des Rheins und 50 in den Parks- für den Müll bereit. Sie gehen jetzt ins Winterlager.

Am Servicetelefon Stadtsauberkeit nehmen die Mitarbeiter im Umweltamt ganzjährig Hinweise auf Verschmutzungen entgegen. Es ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr unter der Nummer 89-25050 für eine persönliche Meldung zu erreichen. In der übrigen Zeit läuft ein Anrufbeantworter. Hinweise sind zudem per E-Mail an stadtsauberkeit@duesseldorf.de möglich.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf-Gerresheim: Gasgeruch über dem Glasmacherviertel

Nächster Artikel

Düsseldorf Oberbilk: Gymnasium Schmiedestraße startet 2017

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Altstadt Düsseldorf: Über 100 Einsätze der Polizei an Halloween – aggressive Grundstimmung

    Von Ute Neubauer
    1. November 2025
  • Düsseldorf Unterrath: 45-jähriger Fußgänger bei Unfall lebensgefährlich verletzt

    Von Ute Neubauer
    1. November 2025
  • Die DEG bezwingt die Lausitzer Füchse im Penalty-Schießen mit 3:2

    Von Anne Vogel
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Angebote für Menschen ohne festen Wohnsitz

    Von Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Stadt plant den Kauf des Hansahauses an der Graf-Adolf-Straße

    Von Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Stillstand bei den Planungen zum Ausbau der barrierefreien Haltestellen in Eller

    Von Ingo Siemes
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Jüdische Gemeinde ehrt Wolfgang Rolshoven

    Von Ute Neubauer
    31. Oktober 2025
  • Düsseldorf Gerresheim: Bürgerwehr wird von „Wiederholungstäterinnen“ unterstützt

    Von Ingo Siemes, Ute Neubauer
    31. Oktober 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell