Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Benrath: Brand in einem Mehrfamilienhaus am Samstagmorgen

  • Düsseldorf: Deutliche Fortschritte bei der Glasfaserversorgung – kommt drauf an wen man fragt

  • Düsseldorf: Stadt startet Entsiegelungskampagne “Grau raus, Grün rein” – und geht mit gutem Beispiel voran?

  • Düsseldorfer Norden: 50 Jahre BV 5 im Festzelt der Schützen

  • Düsseldorf: Nachbarschaftsfest Friedrichstadt unter dem Motto „Aus unserem Viertel – für unser Viertel“

UnternehmenWirtschaft
Home›Wirtschaft›Unternehmen›Fluglärm in Düsseldorf – Gesundheitsfaktor oder Wirtschaftsbremse?

Fluglärm in Düsseldorf – Gesundheitsfaktor oder Wirtschaftsbremse?

Von Ute Neubauer
13. Juni 2016
Teilen:
Vielen Menschen im Norden ist es zu laut, daher sind sie gegen die geplanten Kapazitäterweiterung des Flughafens

Die Kapazitätserweiterung des Düsseldorfer Flughafens lässt die Lärmgegner in der Landeshauptstadt laut werden. Die Bezirksregierung hat die Pläne öffentlich ausgelegt und bis zum 8. Juli können Bürger Einwände geltend machen. Vielen Menschen im Norden der Stadt ist es jetzt schon deutlich zu laut.

Antrag auf 28 Prozent mehr Flugbewegungen

47 Starts und Landungen pro Stunde dürfen heute schon am Düsseldorfer Flughafen durchgeführt werden. Eine Menge, die rechnerisch nicht erreicht wird. Denn mittags oder am Wochenende sind die Flugbewegungen deutlich geringer. Da die Genehmigung an den stark nachgefragten Zeiten morgens und abends auch nur 47 Bewegungen zulässt, hat der Flughafen eine allgemeine Ausweitung auf 60 Starts und Landungen pro Stunde beantragt. Zwar gibt es Lärmschutzvorschriften, die in der Nacht zwischen 22 und 6 Uhr Flugbewegungen verbieten, doch die sogenannten Home-Base-Carrier haben eine Ausnahmegenehmigung. Ganz sieben Gesellschaften sind in Düsseldorf „zu Hause“ und dürfen auch danach noch landen.

Grüne unterstützen Fluglärmgegner

Für die Anwohner bedeutet dies Lärm bis in die späte Nacht und auch früh morgens rollen die ersten Flieger zeitig an, damit sie pünktlich um sechs Uhr starten können. Die Partei Bündnis 90, Die Grünen, hat sich auf die Seite der lärmgeplagten Menschen gestellt und unterstützt sie im Kampf gegen noch mehr Fluglärm. Am Freitag (10.6.) suchten Waldemar Fröhlich, Stefan Engstfeld und Astrid Wiesendorf in Stockum das Gespräch mit den Bürgern. Bei vielen fanden sie kein Verständnis, denn der Flughafen sei ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt und an den Lärm habe man sich gewöhnt. Doch mehrere Dutzend Bürger trugen sich in die Unterschriftenlisten gegen Fluglärm ein.

D_GRün_Stockum_09062016

Stefan Engstfeld und Klaus Scholz sind sich einig: Mehr Flüglärm darf nicht sein

Verein "Bürger gegen Fluglärm"

Klaus Scholz vom Verein Bürger gegen Fluglärm schaute am Freitag bei den Grünen Politikern auf ein Gespräch vorbei. Viele lärmgeplagte Menschen aus Düsseldorf und den Nachbarstädten Duisburg, Essen, Meerbusch, Kaarst, Heiligenhaus, Krefeld, Mühlheim, Neuss, Ratingen und Tönisvorst haben sich in Bürgerinitiativen organisiert. Gutachten, die die Schädlichkeit von Lärm beschreiben, scheinen im Vergleich zum wirtschaftlichen Wachstum der Region keine Bedeutung zu haben. Bereits bei der Kapazitätserweiterung im Jahr 2005 gab es Gutachten, die die Grenzwertigkeit der damaligen Erhöhung bescheinigten. Dabei berichtet Scholz, dass die Belastung nicht nur durch die Starts und Landungen käme. Bereits beim Anrollen der Maschinen und dem Warten auf die Starterlaubnis laufen die Turbinen und produzieren neben Krach auch erheblichen Gestank. Regelmäßig beschweren die Anwohner sich beim Flughafen, doch die Beschwichtigungen bezüglich der Unschädlichkeit der Gerüche könnten „ganze Märchenbücher“ füllen, so die Bürgerinitiative.

Entscheidung frühestens in 2017

Als Stadtflughafen ist Düsseldorf ist der guten Position der kurzen Wege für die Reisenden, doch dies darf nach Meinung der Grünen nicht zu Lasten der Gesundheit der Bürger gehen. Die Entscheidung über die Kapazitätserweiterung wird erst nach den Landtagswahlen 2017 erwartet. Verkehrsminister Michael Groschek, SPD, und Wirtschaftsminister Garrelt Duin, SPD, befürworten die Pläne. Ob die Einwände der Bürger erfolgreich sein werden, bleibt abzuwarten.

Weitere Informationen der Bürgerinitiative finden sie hier.

Vorheriger Artikel

Youpod – das Jugendportal für Düsseldorf mit ...

Nächster Artikel

Düsseldorfer Literaturtage mit Hitchcock, Krimi-Bahn und Polit-Slam ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Benrath: Brand in einem Mehrfamilienhaus am Samstagmorgen

    Von Ute Neubauer
    5. Juli 2025
  • Düsseldorf: Deutliche Fortschritte bei der Glasfaserversorgung – kommt drauf an wen man fragt

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Stadt startet Entsiegelungskampagne “Grau raus, Grün rein” – und geht mit gutem Beispiel voran?

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorfer Norden: 50 Jahre BV 5 im Festzelt der Schützen

    Von Ingo Siemes
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Nachbarschaftsfest Friedrichstadt unter dem Motto „Aus unserem Viertel – für unser Viertel“

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Akutmaßnahme mit Vollsperrung der A59 zwischen Monheim und Richrath in Richtung Düsseldorf nur bis 5. Juli

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Vermisstes Kind tot aus dem Rhein bei Duisburg geborgen

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Happy Birthday fiftyfifty

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell