Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Oberbilk: Unbekannte verdecken Schild der Ellerstraße mit rassistischen Symbolen

  • Düsseldorf: IHK vermisst Tempo bei der Cityentwicklung in Düsseldorf – drei Punkte für Verwaltung und Rat

  • ART Giants: Wichtiger Erfolg für Düsseldorf im Abstiegskampf

  • 400 Saisonmülltonnen sollen Düsseldorf sauberer halten

  • Borussia Düsseldorf: Doppelmeister Dang Qiu

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf und die Facebook-Patrouille: Die im Dunkeln sieht man nicht | mit KOMMENTAR

Düsseldorf und die Facebook-Patrouille: Die im Dunkeln sieht man nicht | mit KOMMENTAR

Von Dirk Neubauer
10.01.2016
Teilen:
Nur ein Medienhype? Der Gruppengründer musste wieder und wieder seine Ziele erläutern 

Wer im Dunkeln steht und zu wem gehört, ist nur schwer auszumachen – an diesem Samstagabend. Tofigh Hamid gibt ein Fernsehinterview nach dem anderen. Der gebürtige Iraner hat nach den Kölner und Düsseldorfer Übergriffen auf Frauen in der Silvesternacht die Facebookgruppe „Düsseldorf passt auf“ gegründet und binnen weniger Tage mehr als 11.000 Gruppenmitglieder eingesammelt. „Wenn eine Frau in Gefahr ist, wollen wir dazwischen gehen“, verspricht Hamid. Und im nächsten Satz: „Eine Bürgerwehr sind wir aber nicht.“ Diesen Begriff würden nur die Medien verwenden.

D_Int_skepsis_20160109

Tofigh Hamid musste zahlreichen TV-Teams seine Inititaive erklären

Wie ernsthaft Gruppen am Samstagabend durch die Altstadt gingen, ist kaum auszumachen. Es scheint mehr ein Medientermin zu sein. Kameras und Mikrofone richten sich auf Hamid. Vertreter von „Düsseldorf stellt sich quer“ schauen vorbei. Am Rande will jemand bekannte Hools gesehen haben. Die Polizei beobachtete die Aktivitäten aus der Ferne.

Gewaltlos und ohne Aggressionen

In Tofigh Hamids Ankündigungen sieht das Szenerio in den nächsten Wochen in Düsseldorf so aus: In Gruppen zu je fünf bis sechs Menschen wolle man durch die Stadt spazieren – so stellt es Hamid dar. Man sei gewaltlos und frei von Aggressionen, werde niemanden bestrafen oder festnehmen – und schon gar nicht die Polizei arbeitslos machen. „Unsere einzigen Waffen sind das Telefon, um im Notfall die Polizei zu rufen, und eine Kamera, um Beweise zu sichern.“

D_interview_20160109

"Und warum machen Sie dabei mit?" – Fragen an die Umstehenden

Es sei der Gruppe auch völlig egal, woher ein Täter stamme. Man vorverurteile niemanden und werde auch gegen deutsche Angreifer vorgehen, wenn es sein muss. „Wir können nur miteinander leben, wenn wir uns gegenseitig respektieren“, sagt Tofigh Hamid. Dass sich nun auch NPDler, Rechtsradikale und Hooligans neben Bürgern, Anwälten und Kaufleuten in seiner Gruppe sammeln, deutet Hamid entgegen allen kritischen Nachfragen von Journalisten als „positives Zeichen“: „Unsere Gruppe ist nicht politisch. Wenn die, die von den Medien in ein schlecht Licht gerückt werden, nun zu mir, einem mit Migrationshintergrund, kommen, kann das nichts schlechtes bedeuten.“ Im Übrigen könne jeder seine politische Meinung haben.
Nur wer sich mit vollem Namen auf Listen eintrage, dürfen bei den Altstadtrunden mitgehen. „Sollte dabei jemand gegen unsere Regeln verstoßen, können wir auch denjenigen der Polizei melden.“

KURZ-KOMMENTAR: Mehr Zivilcourage erforderlich

Was aus dieser Facebookgruppe wird – niemand weiß es. Denn unklar ist immer noch, wie viel und welche Substanz hinter der Oberfläche steckt. Die Posts auf der Seite und der Auftritt des Gründers am Samstag gehen jedenfalls sehr weit auseinander.
So ist doch völlig klar, dass der von Tofigh Hamid selbst abgelehnte Begriff „Bürgerwehr“ Rechtsradikale und Hools anlockt, wie ein Blick auf die Mitgliederliste zeigt. Diese Gewaltbereiten zur Begrüßung freundlich zu umarmen, ist zu wenig. Für ihre Hetzpropaganda darf nirgendwo ein Spielfeld sein.
Die Idee selbst traf nach den Übergriffen von Köln und Düsseldorf offenbar den Nerv vieler, wie der enorme Zulauf zeigt. Dabei ist diese Gruppe völlig überflüssig. Etwas mehr Zivilcourage, Hinsehen statt Wegsehen und ein viel entschiedeneres Vorgehen gegen den täglichen Sexismus von Männern, egal woher sie kommen – mehr braucht es nicht.

Vorheriger Artikel

Der OB als Lude, ein Zeichen von ...

Nächster Artikel

So bunt ist sonst keine: Bürgersitzung der ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Oberbilk: Unbekannte verdecken Schild der Ellerstraße mit rassistischen Symbolen

    Von Dirk Neubauer
    27.03.2023
  • Düsseldorf: IHK vermisst Tempo bei der Cityentwicklung in Düsseldorf – drei Punkte für Verwaltung und ...

    Von Ute Neubauer
    27.03.2023
  • ART Giants: Wichtiger Erfolg für Düsseldorf im Abstiegskampf

    Von Ingo Siemes
    27.03.2023
  • 400 Saisonmülltonnen sollen Düsseldorf sauberer halten

    Von Ute Neubauer
    27.03.2023
  • Borussia Düsseldorf: Doppelmeister Dang Qiu

    Von Ingo Siemes
    27.03.2023
  • Düsseldorf: Start des Sommerbrauchtums mit dem Ball der Könige

    Von Ingo Siemes
    27.03.2023
  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

    Von Ute Neubauer
    25.03.2023
  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase ...

    Von Dirk Neubauer
    24.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell